Zum Hauptinhalt springen
volkswagen-golf-front

VW Golf

1 / 3
volkswagen-golf-front
volkswagen-golf-side
volkswagen-golf-back

Stärken

  • Große Motorenpalette
  • Plug-in-Hybrid mit guter elektrischer Reichweite
  • Überarbeitetes Infotainmentsystem

Schwächen

  • Sportmodelle ohne manuelle Getriebeoption
  • Vergleichsweise teuer für eine Kompaktklasse
  • Garantie gilt nur zwei Jahre

Volkswagen Golf (alle) im Überblick

4,2
Sichereit
4,5
Sparsamkeit
2,8
Preis-Leistungs
3,8

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen Golf (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Alle VW Golf Generationen

VW Golf 1
1974 – 1983
VW Golf 2
1983 – 1992
VW Golf 3
1991 – 1997
VW Golf 4
1997 – 2003
VW Golf 5
2003 – 2008
VW Golf 6
2008 – 2012
VW Golf 7
2012 – 2020

VW Golf: Vielseitiger Kompaktwagen mit Fokus auf Platz und Komfort

Der VW Golf wird seit 2019 in der achten Generation produziert. 2024 erhielt das beliebte Kompaktmodell ein Facelift, das Verbesserungen in der Bedienung und eine Batterievergrößerung bei den Plug-in-Hybriden brachte. Überzeugt der Allrounder aus Wolfsburg nun umso mehr? Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

3,0

Senioren

3,1

Transport

3,1

Preis/Leistung

2,1

Stadtverkehr

3,3

Langstrecke

2,5

Fahrspaß

2,4

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 11/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am VW Golf

VW Golf Gebrauchtwagen
VW Golf Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den VW Golf

  • Breite Auswahl an Modellvarianten, Verbrennern und Hybriden
  • Modernes und ansprechendes Design mit illuminiertem Frontlogo und Zierleiste
  • Gute Sicherheitsausstattung mit sieben Airbags in der Basisversion
  • Hoher Fahrkomfort und gutes Handling

Preis

Der VW Golf präsentiert sich in der aktuellen Generation preislich durchaus selbstbewusst. Los geht's mit dem 1.5 TSI und 116 PS ab 28.330 Euro. Wer alternative Antriebe sucht, muss tiefer in die Tasche greifen: Der 1.5 eTSI mit Mildhybrid-System und 116 PS steht ab 35.380 Euro zur Verfügung (GOAL Sonderedition), mit Plug-in-Hybrid kostet der Wolfsburger mindestens 45.390 Euro. Einen Allradantrieb bekommen Käufer ab knapp 55.000 Euro beim sportlichen Golf R mit 333 PS. Der Golf GTI mit 265 PS ist ab 45.655 Euro zu haben.

Bei Gebrauchtwagen bleibt der Golf seiner Tradition als Wertmeister treu und hält seinen Preis auch gebraucht recht stabil. Vor-Facelift-Modelle des Golf VIII mit moderaten Laufleistungen unter 100.000 Kilometern starten bei etwa 15.000 Euro. Wem das zu teuer ist, der kann auf ältere Generationen zurückgreifen. Den Golf 7 gibt es mit unter 100.000 Kilometern auf dem Tacho, beispielsweise ab 9.000 Euro.

Daten

Motorisierung

Die achte Generation des VW Golf deckt mit seinen klassischen Benzin- und Dieselaggregaten, Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid verschiedene Antriebskonzepte ab. Die Leistungsspanne reicht dabei von 116 PS beim kleinsten Benziner bis zu 333 PS beim R 4Motion des Golf R. Je nach Motorisierung stehen 6-Gang-Handschaltungen oder automatische 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zur Wahl. Der Plug-in-Hybrid ist ausschließlich mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Die folgende Tabelle gibt einen Einblick in die Benzin- und Dieselaggregate, die Mildhybride, den Plug-in-Hybrid und die Topmotorisierung mit Allrad.

Motor Leistung Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch auf 100 km Elektrische Reichweite
1.5 TSI 116 PS (85 kW) / 150 PS (110 kW) 9,9 s / 8,6 s 203 km/h / 224 km/h 5,3 – 5,6 l / 5,4 – 6,0 l
1.5 eTSI 116 PS (85 kW) / 150 PS (110 kW) 9,9 s / 8,4 203 km/h / 224 km/h 5,1 – 5,7 l / 5,2 – 5,8 l
2.0 TDI 116 PS (85 kW) / 150 PS (110 kW) 10,2 s / 8,0 s 202 km/h / 223 km/h 4,3 – 4,5 l / 4,5 – 5,0 l
1.5 eHybrid 204 PS (150 kW) 7,2 s 220 km/h 0,3 – 0,4 l 132 – 143 km
R 4Motion 333 PS (245 kW) 4,6 s 250 km/h 8,1 l

Schon das kleinste Aggregat des Volkswagens sorgt mit 116 PS für ein agiles Fahrverhalten und ist für alltägliche Aufgaben oftmals vollkommen genügend. Wer gern sparsamer unterwegs ist, kann die eTSI-Mild-Hybrid-Varianten in Erwägung ziehen. Einen wirklich spürbaren Unterschied beim Verbrauch gibt es allerdings erst beim Plug-in-Hybrid. Bei knapp 140 Kilometern vollelektrischer Reichweite schafft diese Motorisierung viele Strecken ganz ohne Benzin.

Wer seinen Golf dagegen eher sportlich fahren möchte, hat mit den Varianten Golf GTI, GTI Clubsport, R und R Black Edition Modelle mit bis zu 333 PS zur Auswahl. Die Black Edition steigert dabei die Höchstgeschwindigkeit des Golf R um 20 km/h (auf 270 km/h).

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,28 m – 4,30 m
Breite 1,79 m
Höhe 1,45 m – 1,48 m
Radstand 2,62 m – 2,63 m
Leergewicht 1.304 kg – 1.670 kg
Kofferraumvolumen 273 l – 381 l

Der neue Golf bleibt seinen Wurzeln als Kompaktklasse-Maßstab treu. Im Innenraum geht es großzügig zu – sowohl vorne als auch hinten finden Erwachsene bequem Platz. Die Bein- und Kniefreiheit lässt keine Wünsche offen, was lange Strecken angenehm macht.

Mit 380 Litern Kofferraumvolumen bietet der Golf ein in dieser Klasse durchschnittliches Gepäckabteil. Wer mehr Stauraum benötigt, klappt einfach die Rückbank um. So wächst das Ladevolumen auf stattliche 1.270 Liter an – ideal für den Großeinkauf oder die Urlaubsfahrt. Etwas kleiner fällt das Ladevolumen dafür bei den Plug-in-Hybriden aus. Der Kofferraum schrumpft dann auf 273 Liter, mit umgeklappter Rückbank stehen aber auch hier starke 1.129 Liter zur Verfügung.

Varianten

Der VW Golf ist seit 1974 ein fester Bestandteil der Automobilwelt. Seither wurden mehr als 37 Millionen Exemplare des Autos verkauft. Teil dieses Vermächtnisses ist seit der dritten Generation auch der Golf Variant. Neben der klassischen Schrägheck-Variante steht mit ihm auch in der achten Generation ein Kombi für all jene bereit, die mehr Platz benötigen.

Für Fahrspaß-Enthusiasten hält Volkswagen gleich zwei Asse im Ärmel: den GTI, der mit seiner sportlichen DNA die Herzen von Performance-Fans höher schlagen lässt, sowie den Golf R, der dank Allradantrieb und potenter Motorisierung die Speerspitze der Baureihe bildet. Überschattet wird er nur durch die Sonderedition Golf R Black Edition. Für knapp 5.000 Euro mehr hat diese eine etwas höhere Endgeschwindigkeit, fährt standardmäßig auf 19-Zöllern und kommt in einem schwarzen Design mit abgedunkelter Heckscheibe und Seitenscheiben hinten.

Design

Exterieur

Der facegeliftete VW Golf VIII präsentiert sich in einem modernisierten Design, das durch schmalere LED-Scheinwerfer und eine sportlichere Schürze besticht. Zusätzlich sind das Logo an der Front und eine zu ihm fließende Zierleiste nun beleuchtet.

Für die Karosserie stehen verschiedene Uni-, Metallic- und Permutteffekt-Lackierungen zur Wahl. Die Basisversion kommt beispielsweise mit der Farbe Uranograu. Optional können Käufer beispielsweise auch

  • Mondsteingrau,
  • Pure White,
  • Crystal Ice Blue Metallic,
  • Kings Red Metallic oder
  • Oryxweiß Perlmutteffekt wählen.

Interieur

vw-golf-8-interior vw-golf-r-variant-seats

Der Innenraum des VW Golf war schon vor dem Facelift komfortabel und geräumig. Dazu tragen auch die ergonomisch geformten Sitze bei. Besonders positiv fällt seit dem Facelift die Bedienung auf. Im direkten Vergleich ist das überarbeitete Infotainment-System flüssiger und einfacher zu handhaben. Zuvor etwas wackelige Lösungen, wie die Touchflächen am Lenkrad, wurden durch physische Tasten ersetzt. Auf Wunsch können Käufer mit dem Business Premium Paket auch ein Head-up-Display in ihrem Golf VIII integrieren.

Sicherheit

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 erzielte der Golf die Bestnote von fünf Sternen. Grundlage für dieses hervorragende Ergebnis ist die umfassende Sicherheitsausstattung: Schon in der Basisversion gehören dazu sieben Airbags. Ein Spurhalteassistent und Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung sind ebenfalls immer mit an Bord. Wer noch mehr Sicherheit wünscht, kann optional ein Triebwerkunterschutz inklusive Steinschlagschutz wählen.

Alternativen

Eine etwas günstigere Alternative zum VW Golf ist der Kia Ceed. Mit einem Einstiegspreis von 23.000 Euro sparen Käufer rund 6.000 Euro. Allerdings macht sich das auch beim Komfort und den Fahrleistungen bemerkbar. Der Opel Astra ist ein Konkurrent, der im Gegensatz zum Golf auch eine vollelektrische Motorisierungsoption bietet. Noch besser ausgestattet und luxuriöser ist die A-Klasse von Mercedes. Den Luxus lässt sich der Hersteller allerdings auch bezahlen: Mindestens 37.600 Euro werden für ihn fällig.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir die Topversion, den VW Golf R Black Edition, Ende 2024 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Am Ende ist für uns klar: Mehr Golf VIII konnte man bisher nicht bestellen. Fahrdynamisch ist der neue R ein Lehrstück an performanceorientierter Harmonie – unter allen Straßenbedingungen. Er ist mit einem Testverbrauch zwischen 8 und 11 Liter auf 100 Kilometer ein uneingeschränkter Daily, der sowohl vor dem mondänen Casino als auch beim Arbeitsbesuch oder den Schwiegereltern eine gute Figur macht. Das Infotainment-System ist endlich brauchbar; Abstürze haben wir keine verzeichnet. Es bleibt zum Ende der einzig wirkliche Haken: der Preis. Mit etwas Ausstattung immer mehr als 60.000 Euro – das ist für einen Golf schlicht zu viel Geld.

Den vollständigen Testbericht gibt es in unserem AutoScout24-Magazin.

VW Golf Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Vor dem Facelift traten bei Golf-Modellen der achten Generation häufig Probleme mit der Elektronik auf, wobei besonders das Infotainmentsystem betroffen war. Fahrer berichteten dabei vor allem von Störungen oder Ausfällen. Ein weiterer Punkt, der bei früheren Golf-Generationen für Aufmerksamkeit sorgte, war die Feststellbremse. Hier wurden vereinzelt Funktionsstörungen oder ein erhöhter Verschleiß festgestellt.

Rückrufe

Die aktuellsten Rückrufe betrafen:

  • Modelle aus dem Baujahr 2022 wurden wegen eines fehlenden Warnhinweises zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Ausrüstung mit Winterreifen ab Werk teilweise zurückgerufen.
  • Bei Modellen aus den Baujahren 2020 bis 2022 gab es Probleme mit einer ungenügenden Befestigung der Motor-Designabdeckung.

FAQ

Welche Motorisierungen sind für den VW Golf verfügbar?
Der VW Golf kommt mit einer breiten Palette an Antriebsoptionen daher. Kunden haben die Wahl zwischen klassischen Benzin- und Dieselmotoren sowie modernen Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten.
Wie groß ist das Kofferraumvolumen des VW Golf?
Der Gepäckraum des VW Golf 2025 bietet im Normalzustand ein Volumen von 380 Litern. Wer mehr Stauraum benötigt, kann die Rücksitze umklappen und erhält so eine maximale Ladekapazität von 1.270 Litern. Nur der Plug-in-Hybrid hat mit 273 beziehungsweise 1.129 Litern ein etwas eingeschränktes Ladevolumen.
Welche Sicherheitsausstattung bietet der VW Golf 2025 serienmäßig?
In puncto Sicherheit ist der VW Golf 2025 bestens gerüstet. Zur Serienausstattung gehören sieben Airbags. Darüber hinaus unterstützen moderne Fahrassistenzsysteme wie der Spurhalteassistent und der Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung den Fahrer in kritischen Situationen.

Kundenbewertungen

4,2
Sichereit
4,5
Sparsamkeit
2,8
Preis-Leistungs
3,8
Nadine G.
Bestätigter Kauf
(5/5)

Zuverlässiges Auto

27.11.2022

Ich finde generell, dass Autos von Volkswagen überteuert sind, allerdings habe ich mein Modell von meinem Arbeitgeber gestellt bekommen. Er beschleunigt sehr gut, die PS sind ausreichend. Der Innenraum ist großzügig und auch der Kofferraum bietet Platz für z. B. drei große Koffer. Der Kraftstoffverbrauch liegt etwas höher, allerdings bin ich meistens etwas schneller auf der Autobahn unterwegs. Preis-Leistungs-Verhältnis: gerade noch in Ordnung.

Sichereit
4
Sparsamkeit
3
Preis-Leistungs
2

Vorteile

  • Beschleunigt schnell

Nachteile

  • Benzinverbrauch

Besten geeignet für

Familien/Urlaub

Anschaffungsjahr

2019

Lisa V.
Bestätigter Kauf
(5/5)

VW Golf 7 Lounge Edition

27.11.2022

Ich kann nur Gutes über den VW Golf 7 (Lounge Edition) berichten (1.6 TSI, 110 PS), seit dem ich ihn habe, bin ich rundum zufrieden. Er fährt sich super und mit Automatik noch einfacher. Mehrere Personen können locker mitfahren, ohne sich quetschen zu müssen. Die Klimafunktion ist mein persönliches Highlight. Mit einer Tankfüllung kommt man ca. 600-700km aus.

Sichereit
5
Sparsamkeit
3
Preis-Leistungs
4

Vorteile

  • Klimaautomatik
  • Xenonscheinwerfer
  • Geräumig
  • Carplay

Nachteile

  • Keine

Besten geeignet für

Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

Anschaffungsjahr

2016

Hallo h.
Bestätigter Kauf
(4/5)

Golf 5

23.11.2022

Der Golf von aus dem Baujahr 2006 hat eine sehr hohe PS Anzahl für den Preis und dem Gewicht. Es ist genügend Platz für 5 Leute im Auto, die Bedienung des Interieurs ist auch sehr leicht zu verstehen. Er hat 5 Gänge mit Sitzheizung, Parksensor. Er hat einen Motor von 1.9. Vorderantrieb. Der Kofferraum ist mittelmäßig groß. Ich habe keine Probleme mit dem Auto bis jetzt gehabt. Wenn man den Golf volltankt, reicht der Sprit für eine Entfernung von 1000 Kilometer.

Sichereit
4
Sparsamkeit
4
Preis-Leistungs
4

Vorteile

  • Preis
  • Fahranfänger
  • Kofferraum

Nachteile

  • Keine

Besten geeignet für

Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

Anschaffungsjahr

2008

Thomas W.
Bestätigter Kauf
(5/5)

Golf 6 1,6 TDI

20.11.2022

Durch die Wendigkeit ist es ein ideales Stadtauto bei niedrigem Verbrauch. Auf Langstreckenfahrten werden die Sitze nach einer Weile unbequem. Bei sinniger Fahrweise kommt man schnell auf eine Reichweite von über 1000 Km. Der 1,6 Liter TDI Motor ist sehr robust. Bei der Bestellung damals vergessen einen Tempomat mit einzuplanen.

Sichereit
5
Sparsamkeit
1
Preis-Leistungs
5

Vorteile

  • Sehr sparsam

Nachteile

  • Es fällt schwer etwas negatives über diesen Wagen zu sagen, aber eines wäre vielleicht zu erwähnen wenn der Tank etwas größer wäre würde die Reichweite sich extrem vergrößern

Besten geeignet für

Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

Anschaffungsjahr

2011

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Generationen

Fahrzeugtyp

Ausstattung

Motorleistung

Mehr Details

Modellvarianten

Tipps der Redaktion