Zum Hauptinhalt springen
alfa-romeo-stelvio-front

Alfa Romeo Stelvio

1 / 3
alfa-romeo-stelvio-front
alfa-romeo-stelvio-side
alfa-romeo-stelvio-back

Stärken

  • Sehr agiles Handling für ein SUV
  • Kräftige Motoren, gute Fahrleistung
  • Umfangreiche Serienausstattung

Schwächen

  • Relativ hoher Einstiegspreis
  • Hoher Kraftstoffverbrauch
  • Vergleichsweise kleiner Multimedia-Bildschirm

Alfa Romeo Stelvio im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Alfa Romeo Stelvio, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.8 - 8.8s
Höchstgeschwindigkeit:198 - 285 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):124 - 229 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.7 - 10 null
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4686 x 1903 x 1648 mm
Türen:5
Kofferraum:525 - 1600 Liter
Anhängelast:535 - 615 kg

Alfa Romeo Stelvio: Exklusives SUV mit sportlicher Note

Der Alfa Romeo Stelvio ist ein sportliches SUV, das seit 2017 produziert wird. Mit zwei Facelifts in 2020 und 2023 zeichnet es sich durch digitale Instrumente, ein sportliches Fahrwerk und serienmäßigen Allradantrieb aus. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

3,1

Senioren

2,5

Transport

2,6

Preis/Leistung

2,8

Stadtverkehr

4,2

Langstrecke

2,6

Fahrspaß

1,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 02/2019

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Alfa Romeo Stelvio

Alfa Romeo Stelvio Gebrauchtwagen
Alfa Romeo Stelvio Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Alfa Romeo Stelvio

  • Markantes italienisches Design
  • Direkte, präzise Lenkung für Fahrspaß
  • Leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren
  • Gutes Platzangebot vorne und hinten
  • Serienmäßige moderne Assistenzsysteme

Preis

Die Preisgestaltung des Alfa Romeo Stelvio spiegelt dessen Premium-Positionierung wider. Für den Einstieg in die Diesel-Variante mit 210 PS werden mindestens 60.600 Euro fällig, während der Benziner mit 280 PS ab 63.100 Euro zu haben ist – beide in der Sprint-Ausstattung. Wer auf der Suche nach dem Topmodell Quadrifoglio ist, muss mit einem deutlich höheren Preis von mindestens 108.800 Euro rechnen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt bekommt man das Basismodell mit einer Laufleistung von unter 100.000 Kilometern schon ab etwa 31.000 Euro.

Daten

Motorisierung

Das SUV setzt ausschließlich auf konventionelle Motorisierungen und verzichtet bislang auf elektrifizierte Varianten. Die Palette umfasst effiziente Vierzylinder-Diesel, kraftvolle Turbobenziner und einen Hochleistungs-V6 in der Quadrifoglio-Version. Alle Motorisierungen sind serienmäßig an eine 8-Gang-Automatik gekoppelt.

Modellbezeichnung Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch pro 100 km Antrieb
Alfa Romeo Stelvio 2.0 Turbo Benzin 280 PS (206 kW) 400 Nm 5,7 s 230 km/h 8,3 – 9,2 l (kombiniert) Allradantrieb
Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel 210 PS (154 kW) 470 Nm 6,6 s 215 km/h 6,0 – 6,6 l (kombiniert) Allradantrieb
Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 2.9 V6 Biturbo 520 PS (382 kW) 600 Nm 3,8 s 285 km/h 11,8 l (kombiniert) Allradantrieb

Die Motorenpalette des Alfa Romeo Stelvio lässt kaum Wünsche offen. Der Diesel überzeugt mit einer gelungenen Balance aus Leistung und Effizienz, während der Benziner mit kraftvollem Vortrieb aufwartet, akustisch aber etwas zurückhaltender agiert. Für Puristen steht die Quadrifoglio-Variante bereit, die mit ihrer beeindruckenden Performance das Herz höherschlagen lässt. Allerdings muss man beim Stelvio auf Hybridtechnologie verzichten, was sich gerade im Stadtverkehr in einem höheren Verbrauch niederschlagen kann als bei elektrifizierten Wettbewerbern.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,69 m
Breite 1,90 m
Höhe 1,69 m
Radstand 2,82 m
Kofferraumvolumen 525 – 1.600 l

Der Alfa Romeo Stelvio bietet als sportliches Mittelklasse-SUV eine gute Balance zwischen Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit. Im Innenraum genießen Fahrer und Beifahrer vorne sehr großzügige Platzverhältnisse, während im Fond auch Personen bis etwa 1,90 Meter bequem Platz finden. Die Bein- und Kniefreiheit fällt vorne hervorragend und hinten solide aus. Beim Kofferraum gibt Alfa Romeo ein Volumen von 525 Litern an, was in der Praxis eher durchschnittlich ist. Immerhin lässt sich die Rückbank umklappen, um auf einen Stauraum von bis 1.600 Litern zu kommen.

Varianten

Seit seinem Debüt 2017 hat sich das erste SUV der Marke Alfa Romeo einen festen Platz im Segment erobert. In seiner bisherigen Laufzeit erhielt das Modell zwei Auffrischungen – 2020 und 2023. Dabei wurden unter anderem das LED-Lichtdesign modernisiert, digitale Instrumente eingeführt und Front sowie Heck dezent überarbeitet. Als besonderes Schmankerl für Alfa-Enthusiasten wurde 2023 die limitierte Launch-Edition Competizione aufgelegt. Sie besticht durch einen exklusiven grauen Mattlack und ein aktives Fahrwerk.

Design

Exterieur

Der Alfa Romeo Stelvio vereint sportliche Eleganz und SUV-Charakter gekonnt. Die Front wird von dreigeteilten LED-Scheinwerfern dominiert, die dem Fahrzeug einen unverwechselbaren und selbstbewussten Auftritt verleihen. Die dynamische Silhouette läuft in einem coupéhaften Heck aus, das die athletische Grundform des Stelvio betont. Am Heck setzen die Rückleuchten mit ihrem transparenten Look einen modernen Akzent. Für Individualisten bietet Alfa Romeo eine Palette an Uni-, Metallic- und Sonderlacken an, die von Dunkelrot bis hin zu aufpreispflichtigem Perlweiß und Smaragdgrün reicht. Verschiedene Leichtmetallfelgen-Designs runden das Erscheinungsbild je nach Ausstattungsvariante ab und unterstreichen je nach Wahl den sportlichen oder eleganten Charakter des Stelvio. Die Bandbreite reicht dabei von 19- bis 21-Zoll-Felgen.

Interieur

Das Interieur präsentiert sich mit einem sportlich-eleganten Cockpit, das durch ein digitales Kombiinstrument im klassischen Cannocchiale-Stil besticht. Die Bedienung erfolgt über eine gelungene Kombination aus Dreh-Drück-Steller, Touchscreen und physischen Tasten, was eine intuitive Steuerung ermöglicht. Zur Serienausstattung gehören ein Navigationssystem sowie Apple CarPlay und Android Auto, was die Konnektivität auf ein zeitgemäßes Niveau hebt. Je nach gewählter Ausstattungsstufe lässt sich das Interieur mit verschiedenen Paketen aufwerten. Zu den optionalen Extras zählen ein beheizbares Lenkrad, Sportsitze und diverse Lederausstattungen, die dem Innenraum eine zusätzliche Note von Luxus verleihen.

Sicherheit

Für die beiden Facelift-Varianten des Stelvio wurde bislang noch kein Euro NCAP-Crashtest durchgeführt. Das Vorgängermodell aus dem Jahre 2017 erzielte mit fünf Sternen jedoch die Bestnote. Darüber hinaus konnte die Vorfaceliftversion im ADAC-Ausweichtest positiv überzeugen, was auf ein ausgewogenes Fahrverhalten in kritischen Situationen hindeutet. Im aktuellen Alfa Romeo Stelvio sind serienmäßig Assistenzsysteme wie

  • ein Spurhalteassistent,
  • ein Totwinkelwarner,
  • eine Verkehrszeichenerkennung,
  • und ein Fernlichtassistent an Bord. Seit 2023 rüstet Alfa Romeo den Stelvio mit Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern mit automatischer adaptiver Ausleuchtung aus, die die Sichtbarkeit bei Nachtfahrten deutlich verbessern.

Alternativen

Als Alternative zum Alfa Romeo Stelvio bietet sich im Premium-SUV-Segment der BMW X3 an. Er punktet mit einer größeren Motorenauswahl, darunter auch Hybridvarianten und vollelektrische Fahrzeuge. Der Audi Q5 überzeugt ebenfalls durch ein vielfältiges Antriebsportfolio und einen hohen Innenraumkomfort, setzt aber auf ein konservativeres Design. Eine weitere Option stellt der Mercedes GLC dar. Er trumpft mit modernen Infotainment-Lösungen und umfangreichen Hybridoptionen auf, ist jedoch weniger fahrdynamisch ausgelegt als der Stelvio.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir die Sonderedition Alfa Romeo Stelvio Tributo Italiano im Jahr 2024 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit: Langsam, aber sicher verabschiedet Alfa Romeo sein erstes SUV in den Ruhestand. Speziell der Stelvio Tributo Italiano vereint dabei noch einmal große Alltagstauglichkeit und erhöhte Kurvenqualitäten mit einem gehörigen Schuss italienischer Lebensfreude. Das freilich muss man sich leisten können und wollen, gleichzeitig gilt es, keine erhöhten Ansprüche an ein zeitgemäßes Infotainment-System zu hegen. Lies dir hier den vollständigen Testbericht aus unserem AutoScout24-Magazin durch.

Alfa Romeo Stelvio Probleme und Rückrufe

Rückrufe

Laut der Rückrufdatenbank des Kraftfahrtbundesamtes wurde der Alfa Romeo Stelvio, Baujahr 2023 – 2024, aufgrund zu hoch eingestellter Fernlichter im Jahre 2024 zurückgerufen. Diese Fehleinstellung resultierte in einer dunklen Linie zwischen dem Abblend- und Fernlicht.

FAQ

Ist der Allradantrieb beim Alfa Romeo Stelvio serienmäßig?
Ja, der Alfa Romeo Stelvio kommt in allen Versionen serienmäßig mit dem Q4-Allradantrieb.
Wird der Alfa Romeo Stelvio auch als Hybridmodell angeboten?
Nein, aktuell gibt es vom Alfa Romeo Stelvio keine elektrifizierte Variante im Angebot.
Wie viel Stauraum bietet der Kofferraum des Alfa Romeo Stelvio?
Laut Herstellerangaben fasst der Kofferraum des Alfa Romeo Stelvio 525 Litern. Klappt man die Sitze um, bietet das SUV ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.600 Litern.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Autohändler