- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW 5er
- BMW G60




Stärken
- Breites Motorisierungsangebot
- Hochwertiges Design und moderne Technologie
- Innovative Assistenzsysteme
Schwächen
- Höherer Einstiegspreis
- Teils unintuitive Bedienung des Cockpits
BMW 520 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 520, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,0
Familien
2,4
Senioren
3,0
Transport
2,2
Preis/Leistung
3,0
Stadtverkehr
4,0
Langstrecke
2,2
Fahrspaß
2,2
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am BMW G60
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test BMW 520d: Zwischen Tradition und Moderne

Weniger Motor, mehr Ausstattung: Ist der BMW 520i genug 5er?

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt

Test BMW X7 xDrive40d: Großes SUV, kleiner Verbrauch

Test BMW M5 G90 (2025): Ikone neu erfunden?

25 Jahre BMW X5: Der E53 4.4i im Oldie-Test
Alternative Modelle
Gute Gründe für den BMW G60
- Vielfältige Antriebsoptionen für verschiedene Bedürfnisse
- Hochwertige Verarbeitung und Materialien im Innenraum
- Fortschrittliche Sicherheits- und Assistenzsysteme
- Modernes, elegantes und sportliches Design
- Neueste Infotainment- und Konnektivitätstechnologien
Preis
Der Preis für einen BMW G60 reicht von rund 59.000 Euro für den Einstiegsbenziner 520i bis hin zu stolzen 144.000 Euro für die hybride BMW M5 G60 Limousine. Dazwischen reihen sich verschiedene Motorisierungen ein, wobei die Dieselvarianten mit dem 520d ab 61.300 Euro starten. Wer auf Hybridantriebe setzt, muss für den 530e mindestens 65.900 Euro einplanen. Die vollelektrischen i5-Modelle beginnen bei 70.200 Euro für den eDrive40. Ein gebrauchter BMW G60 520d xDrive ist für rund 56.000 Euro zu finden. Da das Fahrzeug erst kürzlich auf den Markt kam, haben sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt jedoch noch keine festen Preisstrukturen etabliert.
Daten
Motorisierung
Den neuen BMW 5er G60 gibt es mit einer vielseitigen Motorenpalette, die verschiedene Antriebskonzepte abdeckt. Sämtliche Aggregate sind dabei an ein 8-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt.
Modell | Motor | Leistung | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Antriebsart | BMW 520i Limousine | Mildhybrid Benziner | 208 PS (153 kW) | 7,5 s | Hinterradantrieb |
---|---|---|---|---|
BMW 520d Limousine | Mildhybrid Diesel | 197 PS (145 kW) | 7,3 s | Hinterradantrieb |
BMW 520d xDrive Limousine | Mildhybrid Diesel | 197 PS (145 kW) | 7,3 s | Allradantrieb |
Von sparsamen Vierzylinder-Benzinern und -Dieseln bis hin zu kraftvollen Sechszylinder-Aggregaten ist beim neuen BMW 5er G60 für jeden Geschmack etwas dabei. Auch Plug-in-Hybride stehen zur Verfügung. Wer ganz auf lokale Emissionen verzichten möchte, findet in den vollelektrischen i5-Modellen eine attraktive Alternative mit beachtlicher Reichweite.
Abmessungen und Gewichte
Abmessungen | Wert |
---|---|
Länge | 5,06 m |
Breite | 1,90 m |
Höhe | 1,52 m |
Radstand | 3,00 m |
Kofferraumvolumen | 520 l |
Die Limousine punktet mit einem durchdachten Raumkonzept. Im Innenraum des BMW G60 finden Fahrerinnen und Fahrer sowie Passagiere großzügige Platzverhältnisse vor, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgen. Sowohl vorne als auch hinten bietet das Modell ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum des BMW G60 umfasst 520 Liter, wodurch sich Gepäck und Alltagsgegenstände problemlos verstauen lassen.
Varianten
Der BMW G60 wird in drei Hauptvarianten angeboten: Als klassische Limousine, als praktischer Touring und erstmals auch als vollelektrischer i5. Während die Limousine bereits seit Oktober 2023 auf dem Markt ist, folgte der Kombi im Frühjahr 2024. Spezielle Sondermodelle sind bislang nicht bekannt, doch die breite Palette an Ausstattungsoptionen erlaubt eine weitgehende Individualisierung.
Design
Exterieur
Der BMW G60 hebt sich optisch durch bündig in die Türen integrierte Griffe und einem beleuchtbaren großen Nieren-Kühlergrill von seinem Vorgänger ab. In der Farbpalette stehen je nach Modellwahl klassische Töne wie Schwarz, Weiß, Grau und Blau zur Auswahl, die dem Fahrzeug eine elegante Note verleihen. Serienmäßig rollt der G60 auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern. Für Individualisten bietet BMW optional Felgen bis zu 21 Zoll an, die dem Fahrzeug eine noch imposantere Präsenz verleihen. Besonders exklusive Wünsche erfüllt das BMW Individual Programm mit einer beeindruckenden Auswahl von rund 150 Sonderlackierungen. Darunter finden sich auch matte Farbtöne aus dem Frozen-Portfolio, die dem G60 einen ganz besonderen Look verleihen.
Interieur
Der Innenraum des BMW G60 ist modern und auf das Fahrerlebnis fokussiert. Das Herzstück bildet das große Curved Display, das sich über einen Touchscreen, Drehregler sowie per Sprachsteuerung bedienen lässt. Eine Besonderheit ist die Interaction Bar, ein beleuchtetes Bedien-Panel mit Sensortasten. Neu konstruierte Sitze bieten verbesserten Seitenhalt und Langstreckenkomfort, optional mit Sitzbelüftung und Heizfunktion. Das serienmäßige Navigationssystem mit Echtzeit-Routenführung, Apple CarPlay und Android Auto runden das Infotainment-Angebot ab. Für Musikliebhaber stehen hochwertige HiFi- und optional Bowers & Wilkins Surround-Systeme zur Verfügung. Zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten wie exklusive BMW Individual Innenausstattungen und ein Panorama-Glasdach erlauben eine persönliche Note.
Sicherheit
Die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest unterstreicht die hervorragende Sicherheit des BMW G60. Besonders beeindruckend: Der vollelektrische BMW i5 erreichte im ADAC Autotest eine Gesamtnote von 1,6 und zählt damit zu den drei besten getesteten Autos des Jahres 2024. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie die optionale Parkhilfe, der Spurhalteassistent, ein adaptiver Tempomat und ein Notbremsassistent. Je nach Modell bietet der 5er-BMW G60 zudem einen exklusiven, vom Kraftfahrtbundesamt anerkannten Autobahnpiloten, durch den der Fahrer freihändig fahren und überholen kann – gekoppelt an eine blickgesteuerte Kamera.
Alternativen
Die Mercedes-Benz E-Klasse hebt sich durch ein optionales Luftfederungssystem hervor, das den Fahrkomfort auf ein neues Niveau hebt. Der Audi A6 hingegen setzt bei der Fahrzeugbedienung auf moderne Technologie mit dem MMI Touch Response-System, das zwei Touchscreens integriert. Für Technik-Enthusiasten könnte der Volvo S90 eine attraktive Option sein, da er serienmäßig mit dem fortschrittlichen teilautonomen Fahrsystem Pilot Assist ausgestattet ist.
Testurteil der Autoscout24-Redaktion
Zuletzt haben wir den BMW 520d G60 im Jahr 2023 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit: Butter bei die Fische: Was erwartet man sich als Käufer von einem BMW 520d? Zunächst soll die Bayern-Limousine sicher und sparsam fahren, komfortabel federn und ein zeitgenössisches Infotainment-System bieten. All das leistet die Baureihe G60 mit Bravour. Da ist er in seiner Auslegung derzeit wahrscheinlich der modernste Vertreter seiner Zunft. Blau-weiße Traditionalisten könnten den Fünfer aber mittlerweile zu massig finden, stören sich an der tauben Lenkung und kritisieren den fehlenden Feinschliff im Innenraum. Der neue Autobahnassistent arbeitet unserer Meinung nach außerdem zu unzuverlässig. Den vollständigen Testbericht kannst du in unserem AutoScout24-Magazin nachlesen.
BMW G60 Probleme und Rückrufe
Rückrufe
Die 5er-Reihe war zuletzt von einigen Rückrufen betroffen, wie: Bei einigen Modelle aus dem Baujahr 2023 war eine fehlerhafte Zylinderkopfhaube verbaut, die zum potenziellen Ölaustritt und somit einer erhöhten Brandgefahr einherging. Die Zellkontaktierung der HV-Batterie einiger Modelle aus dem Baujahr 2023 bis 2024 war fehlerhaft, was zu einer Entladung und Brandgefahr führen konnte.