- Startseite
- Auto
- Chrysler
- Chrysler GTS
Interessiert am Chrysler GTS
Aktuelle Testberichte

Audi A6 Limousine (2025) im ersten Check: Mehr Stil, weniger A5

Erster Test Mitsubishi Outlander (2025): Comeback mit neuem Plug-in Hybrid

Erster Test Alpine A290: Mehr als ein starker Renault 5?

Erster Test Audi A6 Avant (2025): Großer Kombi mit kleinen Schwächen

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Tesla Model Y Juniper (2025): Mehr Genie als Wahnsinn
Chrysler GTS: straßenbildprägende Limousine
Erfolgsfaktor USA
Die fünftürige Limousine der Mittelklasse verkaufte sich in der kurzen Produktionszeit knapp 193.000 Mal, sodass sie damals eines der häufigsten Fahrzeuge in den USA war. Optisch unterschied sich der GTS vor allem durch seine Frontpartie, die sich durch die rechteckigen Scheinwerfer und den ebenfalls rechteckigen Kühlergrill auszeichnete. Ausstattungstechnisch konnten Käufer zwischen zwei Varianten wählen. Die höherwertige LS-Ausstattung unterschied sich durch zahlreiche Komfortkomponenten von der Basisversion, etwa dem vollelektronischen Armaturenbrett oder der teilbaren Rückbank.
Motoren entgegen europäischer Standards
Motortechnisch wurde das Fahrzeug zum Produktionsstart mit lediglich einem Aggregat in zwei Varianten ausgeliefert: eine 2,2-Liter-Version ohne Turbolader mit 100 PSund ein Motor mit gleicher Hubraumgröße sowie zusätzlicher Turboaufladung, welche 148 PS leisteten. Im Jahr 1989 wurde der GTS nur noch als LeBaron angeboten. Es gab eine 177 PS starke Variante des bisherigen Motors und das Portfolio wurde um ein 2,5-Liter-Aggregat mit 152 PS ergänzt. Gebraucht ist der GTS einer der selteneren Fahrzeuge auf dem Markt, gerade in Europa, da er dort offiziell nicht verkauft wurde.