Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
citroen-c3-elektro-heck.jpg

Citroën ë-C3

1 / 2

Stärken

  • E-Auto im niedrigen Preissegment
  • Effizienter Elektro-Kleinwagen
  • Agil und wendig für den Stadtverkehr

Schwächen

  • Keine große Reichweite
  • Eingeschränkt beim Platzangebot
  • Basismodell mit Ausstattungsschwächen

Citroën ë-C3: Bezahlbarer Elektro-Kleinwagen stürmt den Markt

2024 gibt es beim millionenfach verkauften Citroën C3 einen Wendepunkt: Der beliebte Kleinwagen kommt erstmals auch als Elektroauto auf den Markt. Selbst eine Variante unter 20.000 Euro wird erscheinen. Motoren, Ausstattung, Preise: Alle Infos zum ë-C3 in unserer Kaufberatung. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,9


Familien

3,3

Senioren

3,1

Transport

3,7

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,2

Langstrecke

3,3

Fahrspaß

2,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 01/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Citroën ë-C3

Citroën ë-C3 Gebrauchtwagen
Citroën ë-C3 Neuwagen
Citroën ë-C3 Händlerangebote

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe

  • Kleines Elektro- und Verbrennerauto zum niedrigen Preis.
  • Agil und wendig - besonders für städtische Verkehrswege geeignet.
  • Effiziente, umweltfreundliche Antriebstechnologie.
  • Gute Sicherheitsausstattung bereits im Basismodell “You”.
  • Staatliche Befreiung der Kfz-Steuer bis Ende 2030.

Technische Daten

Motorisierung

Citroën elektrifiziert den Bestseller C3. Den bis dato mehr als fünf Millionen mal verkauften Kleinwagen gibt es seit Frühjahr 2024 in der vierten Generation als Citroën ë-C3 mit innovativer Antriebstechnik. Das neue Modell basiert auf der globalen "CMP Smart Car"-Plattform von Stellantis, was eine effiziente Produktion ermöglicht - und in der Folge günstigere Preise für Endkunden (dazu gleich mehr). Beim Fahrwerk kommt eine elektromechanische Advanced Comfort-Federung mit hydraulischen Stoßdämpfern zum Einsatz. Citroën verspricht im Zuge dessen eine Aufwertung beim Fahrkomfort.

Der Mutterkonzern setzt beim ë-C3 erstmals überhaupt ein LFP-Batteriepaket (Lithium-Eisenphosphat) mit 44 Kilowattstunden ein. Die Reichweite des kleinen C3 Elektro wird mit über 300 Kilometer angegeben, die Schnellladefunktion mit 100 Kilowatt verspricht kurze Pausen an der Stromtankstelle. An einer geeigneten Ladestation kann der Akku des Citroën ë-C3 per DC in gerade mal 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent gebracht werden. Beim Standard-AC-Laden benötigt das Fahrzeug vier Stunden (7 kW Leistung), oder aber knapp unter drei Stunden, falls eine 11-kW-Wallbox verfügbar ist.

Der Elektromotor befindet sich an der Vorderachse, die Batterie für das E-Auto von Citroën wird von SVolt geliefert (Tochterfirma von Great Wall Motor aus China). Die Leistungsdaten (113 PS/83 kW) sind zwar von sportlich weit entfernt, sind jedoch prädestiniert für urbane Verkehrswege und Pendelfahrten: Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert elf Sekunden, der Topspeed liegt bei 135 km/h. Der Verbrauch beträgt laut Herstellerangaben etwas über 16 kWh/100 km.

Technische Daten des Citroën C3 Elektro im Überblick:

ë-C3 113 C3 PureTech 100
Bauzeitraum Seit 02/2024 Seit 04/2024
Leistung 113 PS (83 kW) 101 PS (74 kW)
Max. Drehmoment 120 Nm 205 Nm
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h 183 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 11,0 s 10,6 s
Getriebe 1-Gang-Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Batteriekapazität (brutto) 44 kWh
Verbrauch pro 100 km (WLTP) 16,4 kWh 5,6 l
Reichweite (WLTP) 321 – 326 km
CO2-Emissionen 126 – 127 g/km
Kraftübertragung Frontantrieb Frontantrieb

Für Anfang 2025 ist eine weitere Elektroauto-Variante geplant: Das neue Einstiegsmodell ist leistungsschwächer und hat weniger Reichweite (die Rede ist von etwa 200 km).

So ganz verabschiedet sich Citroën bei der Modellreihe C3 nicht vom Verbrennermotor: Parallel zu den beiden Elektrovarianten kommt auch ein kleiner Benziner auf den Markt, ein Reihendreizylinder-Turbo mit 1,2 Liter Hubraum und 101 PS (74 kW). In 10,6 Sekunden gelingt der Sprint von 0 - 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei Tempo 183 km/h erreicht. 2023 lautete die Prognose des Herstellers, in Deutschland einen Verkaufsanteil von über 60 Prozent alleine für den ë-C3 zu erreichen.

Abmessungen, Gewichte

Die Abmessungen des Mini Cooper E in der Übersicht:

Länge 4,02 m
Breite 1,76 m
Höhe 1,58 m
Radstand 2,54 m
Leergewicht 1.491 – 1560 kg (Benziner 1.226 – 1.273 kg)
Kofferraumvolumen 310 – 1.188 l

Der französische Hersteller stellt für die Insassen in der neuen C3-Generation mehr Platz in Aussicht, obwohl die Maße des Wagens nur marginal (1,9 cm in der Länge, 0,6 cm in der Breite) gewachsen sind. Den Sprung zum Crossover vollzog die Modellreihe bereits in der dritten Auflage (2017), die Bodenfreiheit von 16,3 Zentimeter - und die kantige Optik - machen den Citroën ë-C3 zum Mini-SUV. Im Kofferraum lässt sich das Ladevolumen durch geteilt umlegbare Rücksitze vergrößern, im Normalzustand beträgt der potenzielle Stauraum 310 Liter. Für ein Elektroauto ist auch das Leergewicht von etwas über 1,5 Tonnen angenehm niedrig. Das Verbrennermodell bringt nochmal Hunderte Kilo weniger auf die Waage. Auch eine Anhängerkupplung gibt es für das Citroën-Elektroauto: Die zulässige Anhängelast beträgt laut Datenblatt 550 Kilo, sowohl gebremst als auch ungebremst.

Varianten

Neben den zunächst zwei, bald drei verfügbaren Antriebsoptionen (zweimal Elektro, ein Benziner) gibt es im Konfigurator des Citroën ë-C3 die Wahl zwischen zwei Ausstattungsvarianten.

Schon das Basismodell ë-C3 You verlässt mit mehreren attraktiven Features die Produktionshalle. Neben 16-Zoll-Stahlfelgen mit schwarzen Radzierkappen sind elektrische Außenspiegel, automatische Fahrlichter, elektrische Fensterheber (vorne) und LED-Scheinwerfer die besonderen Merkmale. Außerdem befinden sich eine Klimaanlage, Smartphone-Halterung mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, ein Head-up-Display, Standheizung sowie ein Ladegerät (7,4 kW) für das Bordnetz im Fahrzeug. Darüber hinaus verfügt die You-Variante über Sicherheitssysteme, die bei der Konkurrenz oftmals zusätzlich kostet (siehe Abschnitt Sicherheit).

Der höherwertige ë-C3 Max bietet eine reichhaltigere Ausstattung, u. a. mit 17-Zoll-Felgen, bequemeren Komfortsitzen (höhenverstellbar), einem kontrastfarbigen Dach (schwarz oder weiß), Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera, farbige Clips für eine individuelle Gestaltung, getönte Heck- und Seitenscheiben, induktives Laden für Smartphones, eine Klimaautomatik, den großen Touchscreen für das Infotainment sowie kabelloses Android Auto und Apple CarPlay.

Optional gibt es sowohl für das You- als auch das Max-Modell einen 11-kW-Onboard-Lader (400 Euro) sowie ein Winterpaket mit beheizbaren Vordersitzen, einem beheizten Lenkrad sowie einer beheizten Frontscheibe (700 Euro) zu kaufen.

Preis

Mit dem neuen ë-C3 wirbt Citroën, Elektromobilität in Europa ein großes Stück erschwinglicher zu machen - und das nicht zu Unrecht: Den C3 Elektro (113) gibt es seit Februar 2024 zu Preisen ab 23.300 Euro zu bestellen, in diesen Sphären bewegte sich bislang mit dem Dacia Spring aus dem Hause Renault lediglich ein Elektro-Pkw. Jedoch scheint damit das untere Ende der Kostenskala noch nicht erreicht: Für Anfang 2025 hat der französische Autobauer eine weitere Version angekündigt, die schon ab 19.900 Euro erhältlich sein soll. Neben der Reichweite (die Rede ist von 200 Kilometer) dürfte auch die Ausstattung spärlicher ausfallen. In der Ausstattung "Max" werden für den Citroën ë-C3 4.500 Euro mehr fällig, das bedeutet einen Neuwagenpreis ab 27.800 Euro (zuzüglich Überführungskosten).

Bei AutoScout24 gibt es den Citroën C3 Elektro als Händlerfahrzeug zu kaufen. Die Modelle sind teilweise brandneu und es winken Preisnachlässe. Sukzessive werden junge Gebrauchte das Angebot erweitern. Wer lieber den C3 mit Verbrennungsmotor bevorzugt, hat im Jahr 2024 deutlich mehr Auswahl. Neu ist der Kleinwagen mit Benziner übrigens ab 19.200 Euro zu haben. Hier verraten wir, worauf man beim Autokauf achten sollte. Alternativ sind Leasing oder ein Auto-Abo weitere Finanzierungsmöglichkeiten, hier bietet u. a. LeasingMarkt.de interessante Optionen.

Was die Kfz-Steuer betrifft, ist der Citroën ë-C3 aufgrund seiner Eigenschaft als Elektroauto befreit und das noch bis Ende 2030. Bei der Kfz-Versicherung spielen Typklassen, regionale Gesichtspunkte und die Schadenfreiheitsklasse des jeweiligen Versicherungsnehmers die Rolle.

Design

Exterieur

Der Citroën C3 Elektro bereichert als kleiner Crossover für urbane Verkehrswege das Auto-Angebot. Das Plus an Bodenfreiheit, das kantige Design der Karosserie und markante Radhäuser mit kurzen Überhängen verleihen dem smarten kleinen Franzosen SUV-Charakter. Die Heck- und Frontpartie erinnert an das 2022 vorgestellte Concept-Car Citroën Oli, insbesondere die Anordnung der dreigeteilten Lichtsignatur. Darüber hinaus gibt es ein Novum an der Front: Erstmals kommt bei einem Modell der Marke das neue, ovale Logo zum Einsatz, auf einem schmalen Kühlergrill. Unterhalb der Karosserie besitzt der ë-C3 von Citroën schwarze Kunststoffplanken, die besonders vorne und am hinteren Bereich den rustikalen Look unterstreichen. Bei den Reifen kommen entweder 16-Zoll-Felgen aus Stahl (Ausstattung "YOU"), oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ("MAX") zum Einsatz.

Welche Farben gibt es für den elektrischen Citroën C3? Fünf Lackierungen können gewählt werden:

  • Polar-Weiß
  • Elixier-Rot
  • Mercure-Grau
  • Perla Nera Schwarz
  • Montecarlo-Blau

Interessante Randnotiz: Mit dem letztgenannten Farbton wurde bereits das Blech der Ur-Ente Citroën 2CV geschmückt. Diese ´Lackierung ist im Gegensatz zu den weiteren Lackierungen im Preis mit inbegriffen.

Darüber hinaus gibt es laut Preisliste zwei Kontrastfarben für das Dach:

  • Onyx-Schwarz
  • Opal-Weiß

Interieur

Der kleine Franzose (montiert in der Slowakei) soll im Innenraum nicht nur aufgrund des hydraulischen Fahrwerks in puncto Komfort überzeugen: Insassen nehmen ab der Ausstattung "Max" auf "Advanced Comfort"-Sitzen Platz. Die höhere Sitzposition im Vergleich zum Vorgänger gewährt einen besseren Überblick auf das Verkehrsgeschehen, unterstützt durch die höhere Dachlinie. Die Architektur des ë-C3 sorgt für ein luftiges Raumgefühl, selbst im Fond sitzen Personen bis 1,80 Meter ordentlich, beschreiben Tests. Citroën selbst erklärt, kein Konkurrenzmodell in dieser Klasse bietet mehr Freiheit für die Knie. Auch mit Stoff bezogene Armaturen sollen eine wohnliche Atmosphäre erzeugen.

Das Cockpit folgt dem Trend der Digitalisierung und verzichtet abseits des Lenkrads auf klassische Instrumententräger. Citroën bezeichnet diesen Bereich nicht weniger als "Neuerfindung des Armaturenbretts" und meint damit insbesondere auch das serienmäßig integrierte Head-up-Display (HUD): Die Fahrzeuginformationen werden nicht wie üblich auf die Frontscheibe projiziert. Stattdessen erscheinen sie in einem Bereich zwischen dem oberen Rand des Armaturenbretts und unterhalb Windschutzscheibe.

Eine Smartphone-Halterung ermöglicht es dem Fahrer, eine neue App mit NFC-Technologie (Near Field Communication) für das Infotainmentsystem zu starten. Erst in der höheren Ausstattungsvariante gibt es einen 10,25-Zoll-Touchscreen, der oberhalb der Mittelkonsole thront. Das Display ist drahtlos kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto. Mit der ë-Routes-App stellt Citroën u. a. eine leichtere Routenplanung in Aussicht. Außerdem können über die MyCitroën-App Ladepläne verwaltet und das E-Auto je nach Jahreszeit vorgeheizt oder -gekühlt werden. Wichtig für Personen, die Wert auf eine Klimaautomatik legen: Sie ist lediglich in der höheren Ausstattung ë-C3 Max integriert, darunter gibt es eine manuelle Anlage.

Sicherheit

Wie ist es beim C3 Elektro um den Insassenschutz bestellt? Bereits das Basismodell Citroën e-C3 You hat mehrere innovative Sicherheitsfeatures zu bieten. Zum einen wären da gesetzlich vorgeschriebene Systeme wie Airbags (sechs an der Zahl), ESP, ABS und Reifendruckkontrolle. Dazu rollt der elektrische Kleinwagen unabhängig der Ausstattung mit einer Einparkhilfe hinten, einem Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, einem aktiven Notbrems- sowie Spurhalteassistenten, einer Verkehrszeichenerkennung sowie einem Aufmerksamkeitsassistent (Driver Attention Alert) zu den Kunden. Auch eine elektrische Feststellbremse sowie ein automatischer Fernlichtassistent gehören zum Umfang. In der höheren Version C3 Max kommt eine Rückfahrkamera hinzu.

Einen Euro-NCAP-Crashtest hat die neue C3-Generation aus dem Hause Citroën bis Frühjahr 2024 noch nicht absolviert.

Alternativen

Das Segment der elektrischen Kleinwagen wächst sukzessive. Die sind 2024 zwar oftmals noch recht teuer, es kommen jedoch zunehmend auch E-Autos im niedrigen Preissektor auf den Markt, Citroën setzt mit dem ë-C3 diesbezüglich ein Ausrufezeichen. Welche Wettbewerber hat der kleine Franzose? Ein Konkurrent aus dem eigenen Haus ist der Fiat 500e, der noch mehr auf Retro-Design setzt und mit dem Abarth 500e auch einen sportlichen Ableger aufweist. Mit Opel Corsa-E und Peugeot e-208 gibt es weitere interessante Modelle von Stellantis. Als Gebrauchtwagen ist zudem der ältere Mini Cooper SE (produziert bis 2023) eine mögliche Option. Mit dem Renault R5 gibt es eine weitere Wiederbelebung einer Ikone als E-Auto. Auch der ältere Markenbruder Renault Twingo Z.E. sowie der Honda e wildern im gleichen Lager wie der Citroën C3 Elektro. Darüber hinaus ist der Dacia Spring eine interessante, ähnlich günstige Alternative.

FAQ

Wann kommt der C3 Elektro?
Der Marktstart des Citroën ë-C3 ist im Frühjahr 2024. Die Auslieferung beginnt im Frühsommer des Jahres.
Wo wird der Citroën ë-C3 gebaut?
Der Citroën C3 Elektro wird im slowakischen Stellantis-Werk Trnava gebaut. Seit 2008 erfolgt die Produktion der Modellreihe C3 im Südwesten des Landes.
Was kostet der Citroën C3 Elektro?
Citroën preist den ë-C3 als "günstigstes Elektroauto Europas" an, neu kostet der E-Kleinwagen laut Preisliste ab 23.300 Euro. Dazu kommen Überführungskosten von über 1.000 Euro (Stand Mai 2024). Für Anfang 2025 ist eine weitere Variante geplant - ab 19.900 Euro.