- Startseite
- Auto
- Daihatsu
- Daihatsu Freeclimber
Daihatsu Freeclimber im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Daihatsu Freeclimber, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Daihatsu Freeclimber
Aktuelle Testberichte

Audi A6 Limousine (2025) im ersten Check: Mehr Stil, weniger A5

Erster Test Mitsubishi Outlander (2025): Comeback mit neuem Plug-in Hybrid

Erster Test Alpine A290: Mehr als ein starker Renault 5?

Erster Test Audi A6 Avant (2025): Großer Kombi mit kleinen Schwächen

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Tesla Model Y Juniper (2025): Mehr Genie als Wahnsinn
Alternative Modelle
Vielseitiger Geländewagen: der Daihatsu Freeclimber
Als Besonderheit wurden die Aufbauten bei diesem Sonderfahrzeug verzinkt und so optimal vor Rost geschützt. Die maximale Leistung des Modells lag bei 102 PS. Der F75 wurde 1993 abgelöst. Der Daihatsu Rocky wurde für den Export bis 2002 gebaut und dann endgültig eingestellt.
Konkurrenz aus Japan: der Mitsubishi Pajero
Der Freeclimber von Daihatsu stand in den 1980er und 1990er Jahren in Konkurrenz zum japanischen Mitsubishi Pajero, der erstmals 1982 produziert wurde. Er war als Kombi und später auch als Cabrio erhältlich und brachte mit seiner Spitzenmotorisierung eine Höchstleistung von 104 kW in der ersten und 153 kW in der zweiten Generation. Als Dreitürer oder Fünftürer verfügbar wurde der Pajero ab 2000 auch als preisgünstigere Variante Pajero Classic angeboten. Hier war eine Maximalleistung von 85 kW möglich. Beide Geländewagen sind als gut erhaltene Gebrauchtwagen erhältlich.