- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Veloster
Stärken
- Sportliches Design
- Individuelles Modell
- Vorne viel Platz
Schwächen
- Schlechte Rundumsicht
- Nur vier Sitzplätze
- Wenig Kopffreiheit hinten
Hyundai VELOSTER im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai VELOSTER, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
3,0
Familien
3,2
Senioren
3,2
Transport
3,5
Preis/Leistung
3,8
Stadtverkehr
3,0
Langstrecke
2,7
Fahrspaß
1,9
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am Hyundai Veloster
Unser Wissen zu Deiner Suche
Test Hyundai Santa Fe Hybrid (2024): Tolle Kiste mit Schwächen
Erster Test Hyundai Ioniq 5 N: Das Elektroauto mit dem Achtzylinder
Test Hyundai Ioniq 6: Eine Stufe weiter
Fahrbericht Hyundai i20 N Line: Flotter Dreier
Fahrbericht Hyundai Ioniq 5 (58 kWh): Ein verführerischer Einstieg
Fahrbericht Hyundai Tucson 1.6 PHEV N Line: Balance-Künstler
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Sportliches Modell
- Eigenständiges Karosseriedesign
- Ungewöhnliches Türkonzept
- Umfangreiche Serienausstattung
Daten
Motorisierung
Für den Hyundai Veloster stehen verschiedene Motorisierungen zur Auswahl. Dabei greift Hyundai ausschließlich auf Ottomotoren mit und ohne Turbolader zurück. Während anfangs lediglich ein 1.6 Liter Benziner mit Saugrohreinspritzung erhältlich war, wurde die Motorenpalette in den Folgejahren weiter ausgebaut. Veloster der ersten Generation verfügen dabei entweder über den 1.6 Liter Saugmotor mit 140 PS oder über einen turboaufgeladenen 1.6 Liter Reihenvierzylinder mit 186 PS. Die Gangwahl erfolgt je nach verbauter Schaltbox manuell per Sechsganggetriebe oder automatisch über ein Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen. Ab Mitte 2015 war zudem ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Veloster der zweiten Generation ab 2018 verfügen je nach Ausführung und Bestelloption über Ottomotoren zwischen 1.4 und 2.0 Litern Hubraum. Der 1.6 Liter Turbobenziner blieb mit 204 PS im Programm. Zudem finden sich im Veloster wahlweise ein kleinerer 1.4 Liter Turbo-Motor mit 140 PS oder ein 2.0 Liter Saugmotor mit 149 PS. Für die Sportausführungen als Hyundai Veloster N wurden zudem zwei 2.0 Liter Turbotriebwerke entwickelt. Hier stehen entweder 250 PS oder 275 PS in der Ausführung Turbo N Performance zur Verfügung. Zur Auswahl stehen eine 6-Gang Handschaltung oder ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe in der 7-Gang- oder 8-Gang-Ausführung.
Abmessungen
Der Kofferraum des Hyundai Veloster bietet ein Ladevolumen von 285 Litern im normalen Zustand. Durch das Umklappen der Rücksitzlehnen lässt sich das Volumen bei Bedarf erweitern. Dann stehen 645 Liter Volumen bis zur Fensterunterkante zur Verfügung. Aufgrund der schrägen Heckscheibe des Veloster ist eine dachhohe Beladung des Kofferraums nur bedingt möglich. Das Ladeabteil ist über die große Heckklappe gut zugänglich, jedoch gilt es, das Gepäck beim Beladen des Veloster über eine hohe Ladekante zu heben.
Die Länge des Sportcoupés gibt der Hersteller mit 4,2 Meter an, während das Fahrzeug in der Breite 1,8 Meter misst. Durch die sportlichen Karosserielinien fällt der Veloster nicht sonderlich hoch aus, die Höhe beträgt 1,4 Meter. Den Radstand gibt Hyundai mit 2,6 Meter an. Der Hyundai Veloster verfügt über zwei bequeme Sitze für Fahrer und Beifahrer, auf denen auch größere Personen Platz finden. Im Fond stehen lediglich zwei Sitze zur Verfügung, deren Sitzkomfort durch beengte Platzverhältnisse und eine geringe Kopffreiheit eingeschränkt wird.
Bauzeit | seit 2011 |
Länge, Breite, Höhe | 4,2 m x 1,8 m x 1,4 m |
Radstand | 2,6 m |
Kofferraumvolumen | 285 l normal / 645 l geklappt |
Leergewicht | 1.240 – 1.428 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | ca. 1700 kg je nach Ausführung |
Hubraum | 1.4 l – 2.0 l |
Drehmoment | 167 Nm – 353 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h als Performance-Modell |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 10,3 – 5,6 s |
Tankvolumen | 50 l |
Verbrauch | 6,4 l/100 km |
CO2-Emissionen | 145 g/km |
Varianten
Der erste Hyundai Veloster kam 2011 auf den Markt. Der Hersteller hat die erste Genereation noch bis 2018 vertrieben. Im Januar 2018 wurde die zweite Generation vorgestellt. Allerdings ist die zweite Generation des Veloster in Deutschland nicht offiziell erhältlich. Auch der Vertrieb des Veloster der ersten Generation wurde seitens Hyundais bereits ab 2016 nicht mehr vorangetrieben. Hyundai-Fans und einige Import-Händler führten jedoch in der Vergangenheit vereinzelt Exemplare des Modells selbst ein. Deshalb werden auf dem Markt mitunter auch neuere Modelljahre angeboten. Hyundai selbst bietet das Fahrzeugmodell außerhalb Europas als Veloster und als Performance-Variante Veloster N an.
Preis
In Deutschland sind Modelle des Hyundai Velosters vornehmlich gebraucht erhältlich. Für ein relativ neues Fahrzeug in der Spitzenausführung sind Preise im Bereich von 40.000 Euro dabei nicht unrealistisch. Selbst ältere Fahrzeuge mit niedriger Laufleistung erreichen noch Preise von 15.000 bis 20.000 Euro. Veloster im vierstelligen Eurobereich stellen meist Fahrzeuge mit hoher Laufleistung dar oder stammen aus den ersten Baujahren.
Der Allgemeine Deutsche Automobilclub ADAC ermittelte die laufenden Kosten für die Modellausführung Hyundai Veloster 1.6 GDI Premium einst mit 388 Euro pro Monat oder 0,31 Euro pro zurückgelegtem Kilometer. Diese Kosten setzen sich aus 182 Euro Betriebskosten, 113 Euro Fixkosten sowie 93 Euro Werkstattkosten zusammen. In der Praxis können die Kosten je nach Fahrzeugnutzung und abhängig von den individuellen Kosten für die KFZ-Versicherung variieren.
Design
Exterieur
Maßgeblich für die Designstudie verantwortlich zeigte sich das koreanische Hyundai Entwicklungs- und Forschungszentrum Namyang in Hwaseong.
Der Veloster verfügt über eine kompakte und sportlich designte Karosserie in Coupé-Form. Von außen betrachtet fällt vor allem das ungewöhnliche Türen-Konzept mit großer Fahrertür und zwei Türen auf der Beifahrerseite ins Auge. Dieses Konzept war bis dato neu und sorgte bei der Vorstellung des Modells für viel Aufsehen.
Es ermöglicht Passagieren auf der Rückbank einen bequemen Ausstieg in Richtung Straßenrand, während der Fahrer den Komfort einer großen und weit öffnenden Tür genießen kann. Die B-Säule der Beifahrerseite und die wuchtigen C-Säulen schränken allerdings die Rundumsicht ein.
In puncto Farbauswahl war der Veloster über die Jahre stets in immer neuen und interessanten Farben erhältlich. Vor allem Rot war bei den Käufern in der Vergangenheit beliebt, ebenso wie Orange oder Silber. Doch auch in Schwarz, Weiß oder Anthrazit ließ sich das Modell kaufen. Bei der Performance-Ausführung Veloster N dominiert die Farbe Hellblau.
Interieur
Im Innenraum punktet der Veloster mit auf den Fahrer ausgerichteten Bedienelementen und einem übersichtlichen Cockpit. Die Instrumente sind im Blickfeld des Fahrers angeordnet und lassen sich gut ablesen. Sie zweite Generation des Veloster verfügt zudem über einen abgesetzten und zentral angeordneten Touch-Screen. Auffällig ist die futuristische Mittelkonsole mit seitlichen Streben.
Sicherheit
Der Veloster verfügt über eine formstabile Fahrgastzelle mit definierten Knautschzonen und einem Seitenaufprallschutz im Bereich der Türen. Airbags sind in Form von Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags in den Vordersitzlehnen sowie Vorhangairbags in den Dachholmen vorhanden. Im NCAP Crashtest erreichte der Veloster 2011 die Höchstwertung von fünf Sternen.
Alternativen
Da der offizielle Import des Hyundai Veloster bereits vor längerem eingestellt wurde, suchen Kaufinteressierte häufig nach Alternativen. Für Freunde des sportlichen Fahrens bietet sich aus dem Hause Hyundai beispielsweise der i30 Fastback N als Alternative an. Das Performance-Modell setzt wie der Hyundai Veloster N auf eine sportliche Erscheinung mit entsprechenden Fahrleistungen. Besteht hingegen Interesse an einem eher kompakten Modell, so könnte der Hyundai i20 in die nähere Wahl fallen. Auch dieses Modell ist auf Wunsch als leistungsstarke Performance-Variante zu haben.
Als Alternative zu Hyundais Sportcoupé bieten sich sportliche Modelle anderer Marken an. Der von 2008 bis 2017 gefertigte VW Scirocco III verfolgt ein ähnliches Karosseriekonzept, jedoch ohne asymmetrisch angeordnete Türen. Auch der Renault Megane RS bietet eine sportliche Erscheinung gepaart mit kompakter Karosserie. Als Alternative zum Veloster zeigt er sich aufgrund des größeren Innenraums dabei deutlich praxistauglicher.