- Startseite
- Auto
- Iso Rivolta
- Iso Rivolta Fidia
Interessiert am Iso Rivolta Fidia
Aktuelle Testberichte

Audi A6 Limousine (2025) im ersten Check: Mehr Stil, weniger A5

Erster Test Mitsubishi Outlander (2025): Comeback mit neuem Plug-in Hybrid

Erster Test Alpine A290: Mehr als ein starker Renault 5?

Erster Test Audi A6 Avant (2025): Großer Kombi mit kleinen Schwächen

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Tesla Model Y Juniper (2025): Mehr Genie als Wahnsinn
Der Iso Rivolta Fidia kommt zur falschen Zeit
1962 kam dann ein Gran Turismo Coupé hinzu, der Iso Rivolta 300, und fand auch gleich seine Kunden.Bei Maserati in Modena entstand ungefähr zu gleicher Zeit eine viertürige Sportlimousine, der Quadroporte I, die zu ihrer Zeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h schnellste Limousine der Welt. Das stachelte Piero Rivolta, den Sohn des verstorbenen Firmengründers Renzo Rivolta, an. So machte man sich in Bresso an die Konstruktion, wobei man schon auf zahlreiche Baugruppen des Gran Turismo Iso Rivolta 300 zurückgreifen konnte.
Eine Namensanleihe in der Antike
Die neue Limousine bekam die Technik vom Iso Rivolta 300 und eine elegant gestaltete Karosserie von Giorgetto Giugiaro, der für die Carrozzeria Ghia arbeitete. Das neue Auto hieß zuerst Iso Rivolta S4, nach zwei Jahren wurde es dann unter dem Markennamen Iso Rivolta Fidia angeboten. Der neue Name sollte an einen griechischen Baumeister, an Phidias, erinnern. Präsentiert wurde der Iso Fidia dann auch in Athen.Im Wesentlichen behielt der Iso Rivolta Fidia die Technik des Sportcoupés bei: großvolumige Motoren (5,7 Liter Hubraum, 355 PS Leistung, V-Motor von General Motors) und wahlweise Automatik-Getriebe ebenfalls von GM oder ein 5-Gang-Schaltgetriebe von ZF. Ab dem Baujahr 1973 wurden dann Motoren von Ford eingesetzt, auch variierten die Getriebe- und die Automatikgetriebe entsprechend den Kundenwünschen.
Die amerikanische Fahrzeugtechnik überzeugt nur wenige Kunden
Die großvolumigen Motoren und die Automatikgetriebe überzeugen nicht genügend Kunden. Deshalb wurde der Iso Rivolta Fidia kein Erfolg. 1974 endete die Produktion. Bis dahin wurden insgesamt 194 Iso Rivolta Fidia gebaut. Unter den Kunden befanden sich viele Prominente - einen Fidia leisteten sich zum Beispiel James Last oder John Lennon.Die Produktionseinstellung war nicht nur das Ende dieser Limousine. Iso Rivolta wurde verkauft, ging aber noch im selben Jahr in Konkurs. Beim Konkurrenten in Modena lief es besser. Maserati ist heute noch ein vitaler Anbieter von Luxus-Fahrzeugen.