- Startseite
- Auto
- Kia
- Kia Elan
Stärken
- Hoher Spaßfaktor dank Cabrio-Dach
- Seltener, optisch ansprechender Roadster
- Haltbare, robuste 4-Zylinder-Ottomotoren
Schwächen
- Recht hoher Verbrauch
- Zunehmender Ersatzteilmangel
- Ölverlust am Motor
Interessiert am Kia Elan
Unser Wissen zu Deiner Suche
Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?
Erster Test Kia EV3 (2025): Kias Antwort auf ID.3 & EX30
Test Kia Sorento Plug-in Hybrid (2024): Was kann das Facelift?
Erster Test Kia Picanto Facelift (2024): Kleinwagen, die Letzte
Test Kia EV9 AWD: Weniger Kasten wagen
Kia EV 9: Ein Koloss mit kolossalen Fähigkeiten
Gute Gründe
- Seltener und unkomplizierter Roadster für wenig Geld.
- Gute Straßenlage und hervorragende Kurveneigenschaften.
- Zeitlose Optik und zahlreiche Sonderlackierungen.
- Unter Sammlern sehr beliebt und daher eine potenzielle Wertanlage.
- Unkompliziertes Cabrio-Feeling.
Daten
Motorisierung
Das Fahrzeug wurde im Auftrag von Kia beim Hersteller Lotus gefertigt und wurde mit genau zwei unterschiedlichen Motorisierungsvarianten ausgestattet. Beide basierten auf einem benzinbetriebenen 4-Zylinder-Triebwerk ohne Turbolader. Alternative Antriebe in Form von Diesel-, Hybrid- sowie Elektromotoren wurden für den Elan hingegen nie konzipiert.
Die beiden Benzinmotoren des Kia Elans boten dabei die folgenden technischen sowie leistungsmäßigen Spezifikationen:
Modellnamen | Kia Elan 1.8 und 1.8 16V |
---|---|
Motortypen | 4-Zylinder-Ottomotoren |
Hubraum | 1.793 cm³ |
Drehmoment | 170 – 186 Nm |
Leistung | 100 kW (136 PS) – 111 kW (151 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 197 – 205 km/h |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 8,3 – 9,1 s |
Verbrauch | 9,0 – 9,5 l Super Benzin |
In puncto Getriebe bot der Kia Elan ein serienmäßiges 5-Gang-Schaltgetriebe.
Automatische Getriebevarianten wurden nicht offeriert. Das Tankvolumen umfasst exakt 46 Liter, wodurch das Fahrzeug Reichweiten zwischen 480 und maximal 510 Kilometer erreicht. Dabei handelt es sich um einen recht hohen Verbrauch für einen Roadster mit 4-Zylinder-Benziner. Eine Anhängerkupplung war für den sportlichen Roadster nie erhältlich, sodass es diesbezüglich auch keine Informationen über maximale Anhängelasten gibt.
Abmessungen
Kofferraumvolumen | 160 l |
---|---|
Länge | 3,88 m |
Breite | 1,73 m |
Länge | 1,27 m |
Radstand | 2,25 m |
Leergewicht | 1.090 kg |
Sitzplätze | 2 |
Bodenfreiheit | 0,13 m |
Aufgrund des ausfahrbaren Verdecks besitzt der Kia Elan mit 160 Litern Kofferraum nur sehr wenig Stauraum. Dieser lässt sich auch nicht aktiv erweitern. Somit bleibt nur Stauraum für die Mitnahme kleinerer Kisten oder Taschen im Kofferraum. Konkurrierende Modelle bieten hier zumindest zwischen 300 und 400 Litern Kofferraumvolumen, sodass der Elan zumindest in dem Punkt unterdurchschnittlich ist.
Mit einer Länge von nur 3,88 Metern und einer Breite von 1,73 Metern ist der Elan ein vergleichsweise problemloser Begleiter für Innenstädte oder enge Parklücken. Soll es auf kurvenreichen Landstraßen einmal rasanter zugehen, so bietet der recht kurze Radstand von 2,25 Metern eine gute Straßenlage. Darunter leidet aber auch der Fahrkomfort, der speziell bei schnellen Autobahnfahrten zu wünschen übrig lässt.
Bemerkenswert ist zudem das geringe Fahrzeuggewicht von nur 1.090 Kilogramm – dieses ist dem Spritverbrauch zumindest einigermaßen zuträglich.
Die maximale Anzahl an Sitzplätzen ist auf zwei Fahrzeuginsassen beschränkt, was in der Fahrzeugklasse der Roadster aber völlig normal ist. Mit einer Bodenfreiheit von 13 Zentimetern kommt der Kia Elan auch mit Straßenunebenheiten und Schlaglöchern gut zurecht.
Varianten
Der Kia Elan wurde nur in einer einzigen Aufbauform angeboten: Als Cabrio mit Stufenheck. Weitere Aufbauformen oder gar Sonderversionen wurden für das Modell nie in Betracht gezogen.
Preis
Im Verlauf seines Produktionszeitraums wurde für den Kia Elan ein Neupreis von rund 25.000 Euro verlangt. Damit war der Elan wesentlich günstiger als vergleichbare Roadster-Modelle. Aufgrund seiner umfassenden Beliebtheit unter Sammlern blieb der Elan über die Jahre allerdings sehr wertstabil. Gut erhaltene Gebrauchtmodelle sind daher heute trotzdem nicht unter 10.000 Euro aufwärts zu haben.
Neben den an sich noch recht überschaubaren Anschaffungskosten erwarten den potenziellen Kia Elan-Besitzer aber stellenweise horrende Unterhaltungskosten. Ein Kia Elan mit der stärkeren 151 PS-Motorisierung verursacht pro Monat typische Versicherungskosten (für die Kfz-Vollkasko) in Höhe von rund 145 Euro. Die hohen Versicherungsprämien sind eindeutig dem Exotenstatus dieses Fahrzeugs zuzuschreiben. Hinzukommen 11 Euro Kfz-Steuern pro Monat. Zudem ist noch mit durchschnittlichen Wartungskosten in Höhe von etwa 30 Euro pro Monat zu rechnen.
Hinzu kommt außerdem der individuelle Benzinverbrauch. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern sowie einem Benzinpreis von 2,00 Euro pro Liter ergeben sich somit monatliche Benzinkosten in Höhe von circa 158 Euro. Somit belaufen sich die durchschnittlichen Unterhaltskosten auf 344 Euro pro Monat und 4.128 Euro pro Jahr, beziehungsweise auf etwa 41 Cent pro gefahrenem Kilometer. Für einen 4-zylindrigen Roadster Ende der 90er-Jahre ist man mit dem Kia Elan daher recht teuer unterwegs!
Design
Exterieur
Optisch ist der Kia Elan zunächst nicht vom Lotus Elan zu unterscheiden. Auch dieses Auto verfügt über eine nach vorn hin absinkender Motorhaube und Klappscheinwerfer im Quadratformat. An die schmale und glatt wirkende Front schließlich der recht voluminöse Fahrgastbereich an. Dieser weist eine vergleichsweise flach ansteigende Frontscheibe sowie ein ausfahrbares Verdeck aus Kunstleder auf.
Nach hinten hin wird der Elan etwas breiter. Fahrer- und Beifahrertür laufen nach oben hin schmal zu. Links oberhalb der Fahrertür befindet sich zudem der Tankdeckel. Im Heck verfügt der Elan außerdem über einen sehr dezenten Heckspoiler sowie ein recht kurzes Stufenheck. Die Rückleuchten sind viergeteilt, rund und ebenfalls sehr auffällig. Unterhalb der stark nach außen gewölbten Stoßstange befindet sich ein einzelnes Abgasendrohr.
Zu den Sonderausstattungen im Exterieur zählen zudem:
- verschiedene Sonderlackierungen
- Bodykit
- Alu-Leichtmetallräder
Interieur
Im Vergleich zu seinem sportlichen und exzentrischen Äußeren verfügt der Kia Elan über ein vergleichsweises spartanisches Interieur, das den typischen Stil der 1990er-Jahre widerspiegelt. Das Cockpit und große Teile der Innenausstattung sind aus Kunststoff. Tachometer und Bedienelemente sind in einer Bedieneinheit angeordnet, die zum Fahrer hin zugewandt und in der Mitte des Cockpits zu finden ist.
Im oberen Teil des Armaturenbretts befinden sich Ablageflächen. Die Mittelkonsole ist recht breit, aber tief angeordnet und beherbergt den Schaltknauf, die Handbremse sowie weitere Ablageflächen. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Stoff- und Leder-Sitzkombinationen Platz. Eine zweite Sitzreihe wurde für den Elan nie konzipiert.
Zu den Sonderausstattungen im Interieur zählen außerdem:
- Vollledersitze
- alternative Farbkombinationen für das Interieur
- Autoradio
- Klimaanlage
- Nebelscheinwerfer
Sicherheit
Ein offizielles Euro NCAP-Sicherheitszertifikat gibt es für den Kia Elan leider nicht. Der Elan kann zudem nur als bedingt sicheres Fahrzeug eingestuft werden. Zwar verfügt er über eine Vielzahl an serienmäßigen Sicherheitseinrichtungen wie zum Beispiel ABS und ESP sowie Dreipunktgurte, Fahrer- und Beifahrerairbags, jedoch sorgt das fehlende Dach gerade bei Überschlägen für schwere Verletzungen.
Auch Überrollbügel sind nicht vorhanden. Darüber hinaus neigt das Fahrzeug bei rasanten Kurvenfahrten zum Ausbrechen des Hecks. Auch für Seitenaufpralle ist faktisch keinerlei Knautschzone oder Karosseriesteifigkeit vorhanden. Insgesamt gilt der Kia Elan daher nur als mäßig sicher.
Alternativen
In seiner Modellpalette bietet Kia leider keine Roadster-ähnlichen Alternativen. Auch Sportwagen von Kia gibt es bis dato nicht. Als interessante Limousinen-Alternative zum Kia Elan kann aber der Kia Clarus empfohlen werden. Das Auto wurde zwischen 1996 und 2001 von Kia produziert und bietet eine umfassende Motorenauswahl mit leistungsstarken Aggregaten bis maximal 147 PS. Der Clarus ist preislich heute bereits für zwischen 2.000 und 4.000 Euro zu haben.
Fernab von Kia stellt auch der BMW Z3 eine spannende Alternative dar. Hierbei handelt es sich um einen Roadster des bayerischen Automobilbauers BMW, der zwischen 1995 und 2002 gebaut wurde und über kraftvolle V6-Motoren bis maximal 325 PS verfügt. Dieses Modell ist heute in gutem Gebrauchtzustand für um die 15.000 Euro erhältlich.