Zum Hauptinhalt springen
mercedes-benz-c-450-l-01.jpg

Mercedes-Benz C 450

1 / 4
mercedes-benz-c-450-l-01.jpg
mercedes-benz-c-450-l-02.jpg
mercedes-benz-c-450-l-03.jpg
mercedes-benz-c-450-l-04.jpg

Mercedes-Benz C 450 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz C 450, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.9 - 5s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):178 - 180 g CO2/km
Verbrauch (komb.):7.6 - 7.7 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4686 x 1810 x 1442 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:480 - 1510 Liter
Anhängelast:535 - 585 kg

Limousine und Kombi als AMG-Einstiegsmodell der C-Klasse

Mitte 2015 führt Mercedes eine neue AMG-Basisversion in seine C-Klasse ein. Die in Bremen montierten C 450 bleiben allerdings nur bis 2016 als Limousine und T-Modell Kombi im Programm. Der 450er bringt V6-Leistung und fast alle Technik vom AMG C 63 mit, sticht ihn aber bei den Anschaffungskosten aus. Ein Sportmodell für AMG-Einsteiger, das gegenüber dem echten AMG einen echten Preisvorteil bietet. Weiterlesen

Interessiert am Mercedes-Benz C 450

Mercedes-Benz C 450 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Als Neuwagen nehmen die Stuttgarter die C 450 AMG Limousinen 2015 für rund 60.000 Euro in die Preisliste der C-Klasse auf. Die 450er T-Modell Kombis lässt sich Mercedes zur Markteinführung mit fast 62.000 Euro bezahlen. Günstiger wird es auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Dort sind die C 450 in den ersten Jahren nach der Premiere zu Preisen ab zirka 40.000 Euro zu haben. In der Leistungsklasse der Sechszylinder-Sportler treten die 450er AMG der C-Klasse Konkurrenten wie Audi S4, BMW 340i und M3 oder dem D3 von Alpina gegenüber. Als Hauskonkurrent bleibt der Mercedes-AMG C 43 als Nachfolger des C 450 im Rennen.

Das zeichnet die Sportmodelle C 450 AMG technisch aus

Die C 450 basieren auf dem Serienmodell C 400 und bringen entsprechende Grundausstattung wie Notbremsfunktion, Müdigkeitswarner, Start-Stopp-System und ein Multimediasystem mit. Die Technik des C 450 stammt jedoch weitgehend vom AMG C 63 und bringt folgendes mit:

  • Allradantrieb 4Matic mit heckbetonter Kraftverteilung.
  • Dynamic Select mit vier Fahrprogrammen von Eco bis Sport Plus.
  • Sportabgasanlage mit AMG-Soundprofil.
  • Sportfahrwerk AMG Ride Control mit adaptiver Dämpfung, die sich auf Knopfdruck in drei Stufen von Komfort bis Sport Plus einstellen lässt.
  • M-Taste für manuellen Getriebemodus über Schaltpaddles.
  • M-Programm: Kombination von manuellem und automatischem Schaltbetrieb.
  • Spezielle Vorderachsenkonstruktion mit steiferer Auslegung für reduzierte Wankneigung und Traktionsoptimierung.
  • ESP mit Dynamikassistent für sportlichere Kurvenfahrt.
  • Sportlenkung mit elektronischer Einstellung.
  • Sportbremsanlage mit belüfteten Bremsscheiben.

Der C 450 im Modellvergleich mit dem Nachfolger AMG C 43

Mercedes nutzt für die C 450 Limousinen und T-Modelle den gleichen V6-Biturbomotor nach Norm Euro 6 mit 3,0 l Hubraum, der auch im Nachfolger AMG C 43 Dienst tut. Er bringt beiden Sportmodellen der C-Klasse bis zu 270 kW (367 PS) Leistung und 520 Nm Nenndrehmoment. Unterschiede gibt es jedoch beim eingesetzten Getriebe und damit bei den Beschleunigungs- und Verbrauchswerten. So steht der C 450 dort im Modellvergleich mit seinem Nachfolger da:

  • 7G-Tronic Plus Automatikgetriebe mit sieben Schaltstufen für den C 450 gegen 9G-Tronic mit neun Stufen beim C 43.
  • Spurtzeit von 4,9 Sekunden (5,0 Sekunden beim T-Modell) gegen 4,7 Sekunden (4,8 Sekunden beim T-Modell).
  • Angegebener Durchschnittsverbrauch 7,6 bis 7,7 l (178 bis 180 g/km CO2) gegen 7,8 bis 8,0 l (178 bis 185 g/km CO2).

Das zeichnet die Optik der C 450 AMG Sportmodelle aus

In der C-Klasse orientiert sich Mercedes beim Design eher am unaufgeregten Mittelklasse-Standard. Da bleibt Spielraum, um den C 450 mit AMG-Attributen optisch von der Großserie abzugrenzen. Das verleiht dem 450er seinen sportlichen Auftritt:

  • AMG-Frontschürze mit großen Lufteinlässen mit Rautengitter, Heckschürze mit silbernem Diffusoreinsatz, Heckabrisskante für die Limousinen, Dachspoiler für den C 450 AMG Kombi.
  • Kühlergrill in Diamantoptik mit Chrom-Pins und schwarzer Lamelle.
  • Spiegelgehäuse und Fenstereinfassung in Hochglanzschwarz.
  • AMG-Leichtmetallräder im Format von 18 Zoll.
  • Rot lackierte Alueinleger auf der Motorhaube.
  • AMG-Plakette auf den vorderen Kotflügeln.
  • Graue Bremssättel mit Schriftzug Mercedes-Benz.
  • Zwei Doppelendrohre mit Chromblenden.

So unterscheidet sich das C 450 Interieur von der Großserie

Auch in der Innenausstattung bringt der C 450 mit seinen AMG-Zutaten einige Besonderheiten mit, die ihn von den Modellen der C-Klasse-Großserie abgrenzen. So sieht das Interieur bei den Sportversionen aus:

  • AMG Sportsitze mit schwarzem Kunstleder-Mikrofaserbezug.
  • Rote Sicherheitsgurte und rote Ziernähte für Bezüge und Verkleidungen.
  • Lederimitat-Verkleidung für Armaturenbrett und Türeinlagen.
  • Zierelemente aus geschliffenem Aluminium.
  • Ledersportlenkrad mit Schaltpaddles und Multifunktionstasten.
  • Instrumente im Rennflaggen-Design mit rotem Tachozeiger.
  • Edelstahl-Sportpedalen mit Gumminoppen im Rennwagenstil.

Mit diesen Optionen lässt sich der Mercedes C 450 AMG aufwerten

Wie für die Großserienversionen der C-Klasse hat Mercedes auch für die Sportmodelle Extras und Optionen im Programm, mit denen sich die Optik und der Innenraum hochwertiger gestalten lassen. Für den C 450 AMG stehen etwa folgende Pakete zur Verfügung:

  • Night Paket: u.a. schwarze Oberflächen für Spiegelgehäuse, Endrohrblenden, Frontsplitter und Heckschürze, Privacyverglasung im Fond, schwarze Leichtmetallräder.
  • Designo Interieurpaket u.a. mit Lederbezügen.
  • Business Paket: u.a. Touchpad, aktiver Parkassistent und Sitzheizung.
  • Ambiente Paket: u.a. Komfortsitzfunktionen, Ambientebeleuchtung, Akustikverglasung und Head-up-Display.

Für diese Zielgruppen baut Mercedes den C 450 AMG

Mercedes gibt dem C 450 alles mit, was die AMG-Sportmodelle auszeichnet. Nur beim Neuwagenpreis setzen die Stuttgarter die Messlatte niedriger an. Der 450er ist der günstigste Einstieg in die AMG-Modellreihe und spricht somit Käufer an, denen der Aufpreis für die in spezielle Sportoptik eingekleidete Performance-Technik sonst zu hoch erscheint. In jedem Fall profitieren sie beim C 450 als Alternative zum AMG C 63 vom besseren Preisleistungsverhältnis. Beim Kauf eines gebrauchten C 450 sollten Kunden auf die vorhandene Sonderausstattung achten. Denn mit elektronischen Bordassistenten und Features wie Comand Online kommt zu den AMG-Extras auch noch nützliche Alltagstechnik in die Sportmodelle.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz C 450

2 Bewertungen

5,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details