Zum Hauptinhalt springen
mercedes-benz-slk-55-amg-l-01.jpg

Mercedes-Benz SLK 55 AMG

1 / 2

Mercedes-Benz SLK 55 AMG im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz SLK 55 AMG, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Im Baujahr 2004 wird der Mercedes-Benz SLK 55 AMG vorgestellt

Im Baujahr 1997 verbauten die Ingenieure des zum Daimler-Konzern gehörenden Veredlers AMG erstmals ihren 5,4 Liter V8-Motor, der im Laufe der Jahre in fast allen Baureihen von Mercedes-Benz eingesetzt wurde und lange das jeweilige Topmodell repräsentierte. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,4


Familien

4,5

Senioren

3,2

Transport

4,3

Preis/Leistung

3,8

Stadtverkehr

2,9

Langstrecke

2,2

Fahrspaß

1,2

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 08/2012

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mercedes-Benz SLK 55 AMG

Mercedes-Benz SLK 55 AMG Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Premiere feierte das Triebwerk in den Limousinen der Mercedes-Benz E-Klasse. Im Jahr 2004 schließlich waren die Roadster der Mercedes-Benz SLK-Klasse mit diesem AMG-Motor zu haben und wurden als Mercedes-Benz SLK 55 AMG auf dem Markt eingeführt.

Der Mercedes-Benz SLK 55 AMG und die Black Series als Coupé-Sonderauflage

In der kleinen Roadster-Baureihe stellte der Mercedes-Benz SLK 55 AMG das Topmodell dar. Mit dem 5,4 Liter Aggregat von AMG konnte der Roadster auf bis zu 265 kW (360 PS) zugreifen. Die Performance des Mercedes-Benz SLK 55 AMG drückte sich vor allem in den Drehmomentwerten aus. So stand dem Mercedes-Benz SLK 55 AMG bereits bei knapp 2000 Umdrehungen ein Drehmoment von etwa 400 Newtonmetern zur Verfügung. Als Coupé-Sonderauflage erschien im Baujahr 2006 die Mercedes-Benz SLK 55 AMG Black Series, in denen ein Aggregat mit 294 kW (400 PS) arbeitete.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details