Zum Hauptinhalt springen
mini-cooper-se-front

MINI Cooper SE

1 / 3
mini-cooper-se-front
mini-cooper-se-side
mini-cooper-se-back

Stärken

  • Schnelle Beschleunigung
  • Schneller Ladevorgang
  • Moderne Technologie

Schwächen

  • Begrenzter Platz im Fond
  • Relativ hoher Preis im Vergleich
  • Begrenzte Reichweite für Langstreckenfahrten

MINI Cooper SE im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto MINI Cooper SE, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.7 - 7.3s
Höchstgeschwindigkeit:150 - 170 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.):14.8 - 14.9 null
Maße (L/B/H) ab:3845 x 1727 x 1342 mm
Türen:3
Kofferraum:210 - 800 Liter
Anhängelast:335 - 405 kg

Mini Cooper SE: Kompakter Stromer mit ikonischem Design

Der Mini Cooper SE markiert seit Oktober 2023 den Einstieg in die Elektromobilität für die englische Marke. In vierter Generation in China gefertigt, richtet sich das kompakte Stadtauto an umweltbewusste Fahrer, die Wert auf Stil legen. Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit Great Wall Motor. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

4,4

Senioren

3,0

Transport

4,3

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

2,8

Langstrecke

3,0

Fahrspaß

1,5

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 09/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am MINI Cooper SE

MINI Cooper SE Gebrauchtwagen
MINI Cooper SE Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Mini Cooper SE

  • Umweltfreundlicher Elektroantrieb ohne Emissionen
  • Agil und kompakt für den Alltag
  • Hochwertiges Interieur
  • Moderne Infotainment- und Assistenzsysteme
  • Ikonisches, zeitgemäßes Design

Preis

Das Elektroauto startete als Neuwagen mit einem Grundpreis von 31.650 Euro – für einen elektrischen Kleinwagen durchaus eine Ansage. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt hat sich der Stromer inzwischen etabliert und ist je nach Ausstattung und Laufleistung zwischen 15.000 und 20.000 Euro zu haben. Erfreulich für Interessenten wie Verkäufer: Der kleine Elektro-Brite hält seinen Wert erstaunlich gut. Das liegt nicht zuletzt am wachsenden Interesse an E-Autos, das die Nachfrage nach gebrauchten Stromern wie dem Mini Cooper SE stetig ankurbelt.

Daten

Motorisierung

Als reines Elektroauto setzt der Mini auf einen Elektromotor, der seine Kraft über ein 1-Gang-Automatikgetriebe auf die Straße bringt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h behält der Mini auch in seiner elektrischen Variante seinen sportlichen Charakter.

Spezifikation Wert
Leistung 218 PS (160 kW)
Drehmoment 330 Nm
Batteriekapazität (brutto) 49,2 kWh
Reichweite (WLTP) bis zu 391 km
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h

Der kompakte Stromer überzeugt mit seinem kraftvollen 218 PS Elektromotor, der dem Flitzer eine beeindruckende Dynamik verleiht. In nur 6,7 Sekunden sprintet er von 0 auf 100 km/h – eine Beschleunigung, die den sportlichen Charakter des Mini unterstreicht. Dank des agilen Fahrverhaltens, das sich aus der Kombination von kompakten Abmessungen und kräftigem E-Antrieb ergibt, lässt sich der Kleinwagen spielerisch durch den Stadtverkehr manövrieren.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 3,86 m
Breite 1,76 m
Höhe 1,46 m
Radstand 2,53 m
Leergewicht 1.680 kg
Kofferraumvolumen 210 l

Der Kofferraum fasst 210 Liter, was für den Wocheneinkauf oder ein paar Reisetaschen reicht. Wer mehr Stauraum benötigt, klappt einfach die Rücksitzlehne um und erweitert so auf 800 Liter. Die kompakten Abmessungen machen den Mini zwar wendig und perfekt für enge Innenstädte, fordern aber ihren Tribut beim Raumgefühl.

Varianten

Der Mini Cooper SE wird ausschließlich dreitürig angeboten. Kurzzeitig gab es 2022 auch eine limitierte Cabrio-Variante. Seit seiner Einführung 2019 hat der elektrische Mini bereits zwei Generationen und einen Facelift durchlaufen. Die aktuelle Version, die 2023 auf den Markt kam, bringt deutliche Verbesserungen mit sich: Eine gesteigerte Reichweite macht ihn alltagstauglicher, der kräftigere Motor sorgt für mehr Fahrspaß und das modernisierte Infotainment hält den Mini technisch auf der Höhe der Zeit.

Design

Exterieur

Der Mini Cooper SE bleibt seinem ikonischen Design treu, setzt aber gleichzeitig moderne Akzente. Die geschlossene Frontgrillgestaltung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen dem Elektromodell eine unverwechselbare Präsenz auf der Straße. In der Standardausführung glänzt der Mini in der Metallic-Lackierung Melting Silver. Für den Essential Trim stehen drei weitere Metallic- und Uni-Lackierungen zur Verfügung, darunter Nanuq White und Midnight Black Metallic. Höhere Ausstattungslinien bieten weitere zusätzliche Farboptionen, wie das auffällige Chili Red. Die 16-Zoll-Felgen unterstreichen serienmäßig den dynamischen Charakter des Mini Cooper SE**. Optionale kann auf 17-Zoll-Felgen aufgerüstet werden. Besonders sportlich präsentiert sich die John Cooper Works Trim-Ausstattung mit ihren serienmäßigen 18-Zoll-Felgen.

Interieur

Das moderne und minimalistische Design des Innenraums besticht durch hochwertige Materialien. Das zentrale runde OLED-Display dominiert das Armaturenbrett und verleiht dem Cockpit eine futuristische Note. Der Wagen wird intuitiv über eine Kombination aus Touchscreen und physischen Kippschaltern bedient. Die Vordersitze bieten guten Seitenhalt und Komfort, während die Rücksitzbank für längere Fahrten und größere Passagiere weniger komfortabel ausfällt. Im Innenraum finden sich ausreichend Ablagemöglichkeiten für Kleinigkeiten. Das moderne Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion und Smartphone-Integration rundet das Angebot ab. Je nach gewählter Ausstattungslinie – Essential Trim, Classic Trim, Flavoured Trim oder John Cooper Works Trim – variiert die Innenausstattung. Die Trims ermöglichen eine individuelle Aufwertung mit erweiterten Assistenzsystemen, einem hochwertigeren Soundsystem und einem Panorama-Glasdach.

Sicherheit

Der Mini Cooper SE überzeugt mit hervorragenden Sicherheitswerten. Im anspruchsvollen Euro NCAP Crashtest erzielte er die Bestnote von fünf Sternen. Auch der ADAC bestätigte in seinem Sicherheitstest die hohe Qualität des Fahrzeugs, wobei besonders die Leistung im Frontalcrashtest hervorstach. Zur Ausstattung gehören eine Kollisions- und Fußgängerwarnung sowie ein intelligenter Notruf. Diverse weitere Assistenzsysteme ergänzen das Sicherheitspaket und steigern die Fahrsicherheit.

Alternativen

Für Käufer, die Alternativen zum Mini Cooper SE suchen, bietet der Elektroautomarkt einige interessante Optionen. Der BMW i3 sticht durch sein innovatives Karbonfaser-Chassis hervor, das zu einem geringeren Fahrzeuggewicht führt. Wer häufig längere Strecken zurücklegt, könnte einen Blick auf den Renault Zoe werfen, der mit einer größeren Reichweite punktet. Eine weitere Alternative ist der Honda e, der sich durch sein einzigartiges, retro-futuristisches Design und ein innovatives digitales Armaturenbrett von der Masse abhebt.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den Mini Cooper SE der ersten Generation im Jahr 2021 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Doch die Kritik federt er mit dem serienmäßigen 11kW-Bordlader für Wechselstrom wieder ab. An der heimischen Wallbox ist er deshalb am nächsten Morgen jederzeit wieder vollgeladen, behaglich temperiert und bereit für die nächste Pole-Position-Jagd auf dem Weg in die Stadt. Denn genau dafür wurde er gebaut. Als Lifestyle-Citysurfer. Und diesen Part spielt er so gut wie kaum ein anderes Elektroauto. Und er sieht dabei sogar noch richtig gut aus. Erst recht mit dem jüngsten Facelift.

Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin.

Mini Cooper SE Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Ein wiederkehrendes Thema in Besitzerberichten des Mini Cooper SE sind Probleme mit der Akkuleistung. Diese können sich in einer geringeren Reichweite als erwartet oder in unerwarteten Leistungseinbußen äußern. Darüber hinaus treten gelegentlich Softwarefehler auf, die sich auf die Benutzeroberfläche auswirken. Dabei kann es zu Verzögerungen, Ausfällen oder Fehlfunktionen des Infotainmentsystems kommen, was die Bedienung und den Komfort beeinträchtigen kann.

Rückrufe

Der Mini Cooper SE wurde im September 2024 einem weltweiten Rückruf unterzogen, der alle bis zu diesem Zeitpunkt produzierten Fahrzeuge betraf. Der Grund für diese umfangreiche Aktion ist eine potenzielle Brandgefahr aufgrund von Problemen mit der Hochvoltbatterie.

FAQ

Welche Reichweite hat der Mini Cooper SE?
Der Mini Cooper SE hat eine Reichweite von bis zu 391 Kilometern nach WLTP. Diese Distanz ist vor allem für den täglichen Stadtverkehr gut geeignet.
Wie lange dauert das Aufladen der Batterie?
An einer DC-Schnellladestation kann die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden. Diese kurze Ladezeit macht den Mini Cooper SE besonders alltagstauglich und flexibel einsetzbar.
Welche Garantie bietet Mini auf den Cooper SE?
Mini bietet eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Hochvoltbatterie des Cooper SE.

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion