Zum Hauptinhalt springen
Mini-Countryman-frontview

Mini Countryman

1 / 3
Mini-Countryman-frontview
Mini-Countryman-sideview
mini-countryman-backview

Stärken

  • Sehr direktes Fahrverhalten
  • Vollelektrische Variante
  • Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Schwächen

  • Teils hoher Preis
  • Ablenkende Displaybedienung
  • Teilweise Hartplastik innen

MINI Countryman-Serie (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto MINI Countryman-Serie (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Mini Countryman: Flexibler Stadtflitzer mit SUV-Qualitäten

Der Mini Countryman ging 2024 in seine dritte Generation. Das kompakte SUV wuchs in den Abmessungen und ist erstmals auch als Elektroversion erhältlich. Mit seinem designbetonten Cockpit und vielen Individualisierungsmöglichkeiten spricht er Käufer an, die ein sportliches Kompakt-SUV suchen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,7


Familien

2,9

Senioren

2,7

Transport

3,0

Preis/Leistung

2,6

Stadtverkehr

3,2

Langstrecke

3,3

Fahrspaß

2,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 01/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mini Countryman

Mini Countryman Gebrauchtwagen
Mini Countryman Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den Mini Countryman

  • Größeres Platzangebot als bei Vorgängern
  • Vielfältige Motorisierungen
  • Kultiges Design
  • Moderne Assistenzsysteme und digitales Cockpit

Preis

Der beliebte Crossover präsentiert sich in seiner neuesten Generation mit einem breiten Preisspektrum. Los geht es beim elektrischen Einstiegsmodell Countryman E für 34.820 Euro.. Wer auf Verbrenner setzt, greift zum Countryman C ab 37.820 Euro oder zur Diesel-Variante ab 39.320 Euro. Mehr Leistung und Allradantrieb bieten der Countryman S All4 Benziner und SE All4 Elektro ab jeweils 43.020 Euro. An der Spitze thront der John Cooper Works (JCW) mit einem Startpreis von 53.920 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt tauchen langsam die ersten Exemplare des 2024er Modells mit noch dicht am Neupreis liegenden Angeboten ab etwa 36.500 Euro auf.

Daten

Motorisierung

Das neue Modell der dritten Generation bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen. Von effizienten Dreizylinder-Benzinern mit Mild-Hybrid-Unterstützung über kraftvolle Vierzylinder-Benziner und -Diesel bis hin zu rein elektrischen Varianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Leistungsspanne reicht von 163 PS beim Diesel über 300 PS beim John Cooper Works bis zu 313 PS beim elektrischen SE All4. Die Kraftübertragung erfolgt in der Regel über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder direkt elektrisch.

Modell Leistung Drehmoment Getriebe Antriebsart Antriebstyp
MINI Countryman D 163 PS (120 kW) 400 Nm 7-Gang-Getriebe, automatisch Frontantrieb Diesel
MINI Countryman C 170 PS (125 kW) 280 Nm 7-Gang-Getriebe, automatisch Frontantrieb Benzin
MINI Countryman S ALL4 218 PS (160 kW) 360 Nm 7-Gang-Getriebe, automatisch Allradantrieb Benzin
MINI JCW Countryman ALL4 300 PS (221 kW) 400 Nm 7-Gang-Getriebe, automatisch Allradantrieb Benzin
MINI Countryman E 204 PS (150 kW) 250 Nm 1-Gang-Getriebe, automatisch Frontantrieb Vollelektrisch
MINI Countryman SE ALL4 313 PS (230 kW) 494 Nm 1-Gang-Getriebe, automatisch Allradantrieb Vollelektrisch

Das Modell überzeugt mit einer vielseitigen Motorenpalette, die von sparsamen bis zu leistungsstarken Varianten reicht. Besonders hervorzuheben sind die Elektroversionen, die mit ihrer guten Beschleunigung punkten. Der MINI Countryman SE ALL4 besitzt dabei eine Reichweite zwischen 120 und 135 Kilometern, während der MINI Countryman E 127 bis 144 Kilometern weit kommt.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,44 – 4,45 m
Breite 1,84 m
Höhe 1,65 – 1,66 m
Radstand 2,69 m
Leergewicht 1.695 kg – 2.075 kg
Kofferraumvolumen 460 – 1.450 l (505 – 1.530 l JWC)

Trotz der kompakten Außenmaße bietet das SUV innen relativ viel Platz. Vorne finden bis zu zwei Meter große Menschen bequem Platz, während hinten Passagiere bis 1,90 Meter komfortabel reisen können. Der Kofferraum ist reisetauglich und lässt sich dank umklappbarer Rückbank flexibel nutzen.

Varianten

Der Mini Countryman der dritten Generation, der 2024 auf den Markt kam, baut auf dem Erfolg seiner Vorgänger seit 2010 auf. Als einzige Karosserievariante bleibt das fünftürige SUV, allerdings mit einer wichtigen Neuerung: Neben klassischen Verbrennern gibt es den Countryman erstmals auch vollelektrisch. Deutlich gewachsen und mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, lässt sich der neue Countryman in vier Ausstattungslinien konfigurieren. Von „Essential" über „Classic" und „Flavoured" bis hin zur sportlichen „JCW"-Variante bietet Mini für jeden Geschmack die passende Ausstattung. Die Vorgängergenerationen erhielten im Laufe der Jahre diverse Facelifts, um stets zeitgemäß zu bleiben. Mit dem aktuellen Modell setzt Mini diese Evolution konsequent fort.

Design

Exterieur

Das Fahrzeug präsentiert sich mit dem für die Marke typischen Design, das trotz gewachsener Proportionen unverkennbar bleibt. Seine charakteristische Silhouette wird durch die Option eines Kontrastdachs noch stärker betont. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten zeigt sich in den verschiedenen Dachfarben und Lackierungen. Auch bei den Felgen bietet Mini eine Auswahl unterschiedlicher Größen, die es ermöglichen, den Countryman nach persönlichen Vorlieben zu konfigurieren.

Interieur

Das Interieur des neuen Kompakt-SUV präsentiert sich in einem modernen und reduzierten Design. Bei der Materialauswahl setzt Mini verstärkt auf Stoffe und Recyclingmaterialien. Das Bedienkonzept kombiniert ein großes Touch-Display in der Fahrzeugmitte mit einigen physischen Tasten in der Mittelkonsole – eine Mischung aus moderner Technik und klassischer Haptik. Gegen Aufpreis ist ein Head-up-Display erhältlich. Für Individualisierung sorgen verschiedene Trims und Ambiente-Modi.

Sicherheit

Das Kompakt-SUV von Mini überzeugt mit einem hohen Sicherheitsniveau. Im Euro NCAP-Crashtest 2024 erzielte die Variante Countryman SE „Classic" mit Linkslenkung die Bestnote von fünf Sternen. Auch der ADAC bescheinigt dem Modell eine hervorragende Sicherheit: Im Test des Countryman C erreichte er im Teilbereich Sicherheit die Note 1,5.

Zur Ausstattung gehören moderne Assistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent und ein Abstandsregeltempomat. Einige Versionen bieten sogar teilautonome Fahrfunktionen. Insgesamt entspricht das Sicherheitspaket des Mini Countryman dem aktuellen Stand der Technik und ist als umfangreich zu bewerten.

Alternativen

Wer Alternativen zum Mini Countryman sucht, findet im Kompakt-SUV-Segment einige interessante Optionen. Der BMW X1 teilt sich den technischen Unterbau mit dem Countryman, verzichtet jedoch auf das markentypische Mini-Design zugunsten einer klassischeren BMW-Formensprache. Eine preislich attraktive Alternative stellt der Volkswagen T-Roc dar, der je nach Ausstattung günstiger ausfällt, dabei aber ein anderes Markenimage vermittelt. Für Käufer mit Premium-Anspruch könnte der Audi Q2 eine Option sein. Er bietet zwar einen etwas kleineren Innenraum als der Countryman, punktet dafür aber mit der für Audi typischen hochwertigen Verarbeitung und Ausstattung.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den Mini JCW Countryman im Jahr 2024 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Eine Sache kann man dem neuen Mini JCW Countryman nicht absprechen: Sowohl innen als auch außen sieht er ziemlich cool und eigenständig aus. Noch schöner wäre es jedoch, wenn er sich – insbesondere angesichts eines Testwagenpreises von über 66.000 Euro – ebenso cool und eigenständig fahren lassen würde. Stattdessen versucht dieses SUV etwas zu sein, was es nicht sein kann: ein kleines, wendiges Auto. Wer im Alltag mehr Ausgewogenheit sucht, greift besser zum Original, dem BMW X1.

Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem AutoScout24-Magazin.

Mini Countryman Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das aktuelle Modell des Mini Countryman ist noch sehr neu, daher sind noch keine Mängel bekannt.

Rückrufe

Der Mini Countryman hatte 14 Rückrufaktionen seit seiner Markteinführung. Die jüngsten Rückrufe betrafen Modelle der Baujahre 2023 und 2024:

  • Bei Fahrzeugen mit Baujahren von 2023 bis 2024 kann eine fehlerhafte Schweißnaht am Servomotor bei hohem Bremsdruck brechen, was zu einem Ausfall der Bremskraftunterstützung sowie von ESP und ABS führen kann.
  • Bei Fahrzeugen mit dem Baujahr 2024 sind die hinteren Türverkleidungen teilweise nicht korrekt verschraubt. Dadurch können sie sich lösen und im Fall eines relevanten Unfalls den Thorax-Airbag im Entfaltungsbereich beschädigen.
  • Eine mangelhafte Verriegelung der Rückenlehne des Fahrersitzes kann bei Autos aus dem Baujahr 2024 im Falle eines Unfalls zu einer erhöhten Verletzungsgefahr führen.

FAQ

Gibt es den Mini Countryman auch als Diesel?
Ja, der neue Mini Countryman ist als Dieselvariante unter der Bezeichnung Countryman D mit 163 PS erhältlich.
Bietet der neue Countryman Allradantrieb?
Ja, es gibt den neuen Countryman mit Allradantrieb. Diese Option steht sowohl für die Benzinmotoren in den Varianten S All4 und JCW als auch für die Elektroversion SE All4 zur Verfügung.
Ist der Countryman weiterhin so „mini"?
Nein, der neue Countryman hat an Größe zugelegt. Im Vergleich zu früheren Generationen bietet er spürbar mehr Platz im Innenraum.

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Tipps der Redaktion