Zum Hauptinhalt springen
porsche-taycan-l-03.jpg

Porsche Taycan

1 / 4
porsche-taycan-l-03.jpg
porsche-taycan-l-01.jpg
porsche-taycan-l-02.jpg
porsche-taycan-l-04.jpg

Stärken

  • Sehr gute Ladeleistung und Reichweite
  • Hoher Fahrkomfort und präzises Handling
  • Hochwertige Verarbeitung

Schwächen

  • Eingeschränkter Kofferraumzugang bei Limousine
  • Teilweise komplexe Touchscreen-Bedienung
  • Recht hoher Anschaffungspreis

Porsche Taycan im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Porsche Taycan, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:2.2 - 5.4s
Höchstgeschwindigkeit:220 - 305 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4962 x 1966 x 1378 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:326 - 1212 Liter
Anhängelast:250 - 745 kg

Porsche Taycan: Hochperformanter Luxus-Stromer mit Schnellladefunktion

Als erstes vollelektrisches Serienmodell des Stuttgarter Sportwagenherstellers setzt der Porsche Taycan Maßstäbe. Seit 2019 überzeugt er mit innovativer Akku-Technologie und hoher Ladeleistung. Der luxuriöse E-Sportler richtet sich an anspruchsvolle E-Enthusiasten, die Wert auf Hochleistung legen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

1,8


Familien

2,8

Senioren

3,6

Transport

2,9

Preis/Leistung

3,6

Stadtverkehr

3,9

Langstrecke

2,4

Fahrspaß

0,9

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 09/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Porsche Taycan

Porsche Taycan Gebrauchtwagen
Porsche Taycan Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Porsche Taycan

  • Lebendige Fahrdynamik und sportliche Performance
  • Schnellladefähigkeit für lange Strecken
  • Individualisierungsmöglichkeiten im Innenraum
  • Hoher Qualitätsstandard bei den Materialien

Preis

Als leistungsstarker Elektro-Sportler liegt der Porsche Taycan erwartungsgemäß im oberen Preissegment. Schon das Einstiegsmodell schlägt mit rund 101.500 Euro zu Buche. Wer sich für die höher motorisierten Varianten wie 4S, Turbo oder gar Turbo S interessiert, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Variante Taycan Sport Turismo beginnt bei rund 102.400 Euro. Den Porsche Taycan Cross Turismo kann man im Basismodell für rund 10.000 Euro mehr sein Eigen nennen. An der Preisspitze thront der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket, der preislich in Höhen jenseits der 200.000 Euro-Marke vordringt.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt lässt sich beim Porsche Taycan trotz des jungen Alters einiges sparen. Modelle mit 476 PS und unter 100.000 Kilometern Laufleistung wechseln schon ab 53.000 Euro den Besitzer. Selbst Ausführungen mit einer Laufleistung von ca. 30.000 Kilometern, ebenfalls 476 PS, werden bereits ab rund 55.000 Euro gehandelt.

Daten

Motorisierung

Der erste vollelektrische Hochperformer von Porsche schöpft seine Power aus einem innovativen 2-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Einige Modelle sind zusätzlich mit Allradantrieb ausgestattet.

Modell Leistung bis zu Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Reichweite kombiniert Reichweite innerorts CO₂-Emissionen CO₂-Klasse
Porsche Taycan Sport Limousine 408 PS 230 km/h 4,8 s 503 – 590 km 569 – 662 km 0 g/km A
Porsche Taycan Sport Turismo 408 PS 230 km/h 4,8 s 477 – 565 km 553 – 650 km 0 g/km A
Porsche Taycan 4 Cross Turismo 435 PS 220 km/h 4,7 s 517 – 613 km 588 – 693 km 0 g/km A

Der Porsche Taycan überzeugt in allen Varianten durch viel Pferdestärke und eine sportliche Beschleunigung. Von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde kommt der Stromer je nach Ausführung in 4,7 Sekunden. Wer maximale Leistung sucht, greift zum Turbo GT – dem Topmodell der Baureihe mit bis zu 760 Kilowatt. Besonders erfreulich: Trotz der hohen Agilität des E-Sportlers fordert er keine Abstriche bei der Langstreckentauglichkeit. Mit bis zu 693 Kilometern Reichweite samt Schnellladefunktion macht das Modell richtig Strecke. Diese Kombination aus sportlicher Höchstleistung mit alltagstauglicher Praktikabilität macht den Stuttgarter zum idealen Begleiter in Alltag und Urlaub.

Abmessungen und Gewichte

Modell Länge Breite Höhe Radstand Leergewicht Kofferraumvolumen
Porsche Taycan Sport Limousine 4,96 m 1,96 m 1,38 m 2,90 m 2.090 kg 407 l
Taycan 4 Cross Turismo 4,97 m 1,96 m 1,40 m 2,90 m 2.280 kg 446 l

Der Porsche Taycan ist, wie die meisten Sportwagen, kein Platzwunder. Gerade im Fond geht es aufgrund der flachen Dachlinie etwas enger zu. Die Beinfreiheit vorne ist üppig, hinten fällt sie für die Oberklasse eher durchschnittlich aus. Der Kofferraum reicht für den Alltag, und auch kleine Urlaube lassen sich damit gut meistern. Die kleine Heckklappe schränkt die Praktikabilität zusätzlich ein. Immerhin lassen sich die Rücksitzlehnen umklappen und so zusätzlich Stauraum schaffen. Insgesamt wirkt der Taycan ausgewogen dimensioniert, kann aber in Sachen Alltagstauglichkeit mit großen Limousinen nicht ganz mithalten.

Varianten

Der Porsche Taycan beweist seit seinem Marktstart 2019 als erster vollelektrischer Sportwagen der Marke, dass Elektromobilität und Performance Hand in Hand gehen können. Mit dem Facelift 2024 legte Porsche nochmal nach und spendierte dem Stromer eine größere Batterie sowie verbesserte Ladetechnik. Den schnittigen Luxusflitzer gibt es aktuell in drei Karosserievarianten: die klassische Limousine, der elegante Sport Turismo als Kombi und der Cross Turismo, der mit erhöhter Bodenfreiheit und Offroad-Elementen punktet.

Design

Exterieur

Der Porsche Taycan besticht durch seine flache, sportliche Silhouette. Die betont breiten Kotflügel verleihen dem Elektrosportwagen eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Die markante Front verleiht dem Sportwagen den charakteristischen Porsche-Look. Wie bei allen Porsche-Modellen gibt es eine umfangreiche Farbpalette für den Porsche Taycan. Leichtmetallfelgen in verschiedenen Größen verleihen dem Elektrosportler einen eleganten, sportlichen oder extravaganten Auftritt. Für maximale Exklusivität sorgt bei Porsche neben Metallic- und Sonderfarben auch die exklusive „Paint to Sample"-Option, die personalisierte Farbwünsche erfüllt.

Interieur

porsche-taycan-interior porsche-taycan-seats

Das Interieur des Porsche Taycan präsentiert sich mit einem modernen und fahrerorientierten Cockpit mit hochwertigen Materialien. Neben ausgezeichnetem Komfort warten die vorderen Sitze auch mit sportlichen Konturen auf. Das Bedienkonzept setzt hauptsächlich auf Touchscreens und digitale Anzeigen, und kann eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern. Physische Tasten sind im Luxusflitzer rar. Dennoch überzeugt der Porsche Taycan mit einem hochwertigen Infotainment- und Navigationssystem. Wer das Fahrzeug auch im Innenraum individualisieren möchte, kann aus verschiedenen Optionen wählen: von einem zusätzlichen Beifahrer-Display über diverse Lederausstattungen bis hin zu umfangreichen Personalisierungspaketen.

Sicherheit

Das Elektroauto überzeugt mit einem sehr guten Sicherheitskonzept. Im ADAC-Sicherheitstest erreichte er eine Teilnote von 1,4. Besonders die Karosserie fängt Kollisionen im Test gut ab. Ergänzt wird das Sicherheitskonzept durch ein umfangreiches Arsenal an Assistenzsystemen. Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Totwinkelwarner sind nur einige der zahlreichen elektronischen Helfer, die Gefahrensituationen vorbeugen. Als Gesamtpaket positioniert sich der Porsche Taycan sicherheitstechnisch auf sehr hohem Niveau und setzt auch in der Oberklasse vorbildliche Maßstäbe.

Alternativen

Wer nicht auf einen Porsche fixiert ist, findet im Segment der elektrischen Luxus-Sportlimousinen einige interessante Alternativen zum Porsche Taycan. Der Tesla Model S bietet in der Basisversion oft einen günstigeren Einstiegspreis und besticht durch sein minimalistisches Interieur. Eine weitere Option ist der Lucid Air, ein Modell des innovativen Start-ups Lucid Motors. Er trumpft mit einer sehr hohen Reichweite und Ladeleistung auf. Da sich die Marke noch im Aufbau befindet, ist allerdings das Service- und Händlernetz noch nicht so weit ausgebaut wie bei Porsche oder anderen etablierten Marken.

Porsche Taycan Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Porsche Taycan ist ein relativ neues Modell auf dem Markt und kann noch nicht auf umfangreiche Langzeiterfahrungen zurückblicken. Dennoch gab es vor allem in den frühen Modelljahren vereinzelt Berichte über Systemabstürze oder Verzögerungen im Touchscreen. Porsche hat hierzu mehrere Software-Updates bereitgestellt, die viele Probleme reduziert haben.

Rückrufe

Der Porsche Taycan war in den vergangenen Jahren von mehreren Rückrufaktionen betroffen. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet unter anderem Probleme an Fahrwerkskomponenten, Zelldefekte und Softwareprobleme bei der Hochvoltbatterie sowie Einschränkungen bei Gurtsystemen, die zu Sicherheitsrisiken führen können. Wichtig zu wissen: Nicht alle Taycan-Modelle sind in gleichem Umfang betroffen. Genaue Informationen erhalten Halter über die Fahrgestellnummer (FIN) bei einer Porsche-Vertragswerkstatt oder die offizielle Service-Hotline.

FAQ

Welche Garantie gibt Porsche auf die Batterie des Taycan?
Porsche gewährt auf die Batterie des Taycan eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Maßgeblich ist, welcher Fall zuerst eintritt.
Mit welcher Leistung lässt sich der Porsche Taycan aufladen?
Der Hersteller gibt für den Taycan eine maximale Ladeleistung von bis zu 320 Kilowatt an. In einem Test des ADAC wurden Werte von bis zu 296 Kilowatt gemessen.
Wie groß ist die Reichweite des Porsche Taycan?
Die Reichweite des Taycan variiert je nach Modellvariante und Batteriegröße. Laut WLTP-Zyklus sind bis zu 680 Kilometer möglich. Im ADAC Ecotest wurde eine Reichweite von etwa 570 Kilometern ermittelt.

Weiterführende Links im Überblick

Modellvarianten

Tipps der Redaktion