Zum Hauptinhalt springen
renault-arkana-front

Renault Arkana

1 / 5
renault-arkana-front
renault-arkana-side
renault-arkana-front
renault-arkana-back
renault-arkana-interieur

Stärken

  • Geringer Kraftstoffverbrauch
  • Großzügiges Platzangebot trotz Coupé
  • Attraktives Coupé-Design

Schwächen

  • Kein Allradantrieb verfügbar
  • Verarbeitung der Innenraummaterialien variiert
  • Eingeschränkte Kopffreiheit hinten

Renault Arkana im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Renault Arkana, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9.1 - 10.8s
Höchstgeschwindigkeit:172 - 205 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):92 - 122 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4 - 5.3 l/100km
Maße (L/B/H) ab:4568 x 1802 x 1571 mm
Türen:5
Kofferraum:480 - 0 Liter
Anhängelast:451 - 526 kg

Renault Arkana: SUV-Praktikabilität trifft Coupé-Eleganz

Der Renault Arkana ist ein SUV-Coupé, das seit 2019 im südkoreanischen Busan produziert wird und im Juli 2023 ein Facelift erhielt. Das auf dem Captur II basierende Modell richtet sich an Käufer, die eine Kombination aus sportlichem Design und praktischen SUV-Eigenschaften suchen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,5


Familien

3,1

Senioren

2,8

Transport

2,7

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

2,9

Fahrspaß

2,8

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 07/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Renault Arkana

Renault Arkana Gebrauchtwagen
Renault Arkana Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Renault Arkana

  • Effiziente Hybridtechnologie für reduzierten Verbrauch
  • Modernes und sportliches Design
  • Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
  • Großzügiger Kofferraum für ein Coupé
  • Wettbewerbsfähiger Preis im Segment

Preis

Als Neuwagen startet der Renault Arkana preislich bei 30.500 Euro für die Mildhybrid-Variante (Basisvariante „Techno“) mit 140 PS. Wer mehr Leistung möchte, greift zur 158-PS-Motorisierung, die in der Esprit Alpine Version ab circa 33.400 Euro zu haben ist. Die Fullhybrid-Ausführung E-Tech mit 145 PS reiht sich mit einem Einstiegspreis von 33.200 Euro dazwischen ein. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind die Mildhybrid-Modelle mit 140 PS ab etwa 19.000 Euro erhältlich. Für Interessenten lohnt sich auch ein Blick auf die Vorfacelift-Modelle wie den TCe 140, die bereits ab 17.500 Euro den Besitzer wechseln.

Daten

Motorisierung

Der Renault Arkana setzt bei der Motorisierung auf zukunftsweisende Technologien. Den Pkw gibt es ausschließlich als Mildhybrid oder Fullhybrid, die auf Effizienz und reduzierte Emissionen ausgelegt sind. Zur Auswahl stehen ein Benzindirekteinspritzer mit 12-Volt-Mildhybrid-System sowie ein leistungsfähiger E-Tech Fullhybrid. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Variante über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder eine Multi-Mode-Automatik.

Motor Hubraum Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch pro 100 km CO₂-Emissionen
Mildhybrid 140 1.332 cm³ 140 PS / 103 kW 260 Nm 9,8 s 174 km/h 5,8 – 5,9 l (Super) 130 – 132 g/km
E-Tech Fullhybrid 145 1.598 cm³ 143 PS / 105 kW 148 Nm 10,8 s 172 km/h 4,7 l (Super) 106 g/km
Mildhybrid 160 1.332 cm³ 158 PS / 116 kW 270 Nm 9,1 s 174 km/h 6,0 l (Super) 135 g/km

Das Motorenportfolio des Renault Arkana überzeugt mit einer durchdachten Kombination aus Effizienz und Leistung. Als Einstieg fungiert ein Mildhybrid mit 140 PS, der solide Fahrleistungen bei moderatem Kraftstoffverbrauch bietet. Besonders sparsam unterwegs ist man mit dem E-Tech Fullhybrid, der 143 PS mobilisiert und kurze Strecken sogar rein elektrisch bewältigt. Alle Motorisierungen setzen auf Vorderradantrieb und versprechen damit ein ausgewogenes Fahrerlebnis für den Alltag.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,57 m
Breite 1,82 m
Höhe 1,58 m
Radstand 2,72 m
Leergewicht 1.411 – 1.510 kg
Kofferraumvolumen 480 – 513 l
Kofferraumvolumen max. 1.263 – 1.296 l
Bodenfreiheit 20 cm

Der Pkw überzeugt mit seiner Mischung aus SUV-Funktionalität und Coupé-Ästhetik. Die Beinfreiheit fällt vorne großzügig aus, während sie hinten etwas knapper bemessen ist. Mit 480 bis 513 Litern Kofferraumvolumen kann sich der Arkana in seinem Segment durchaus sehen lassen. Klappt man die im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teilbare Rückbank um, wächst der Stauraum auf beachtliche 1.296 Liter an.

Varianten

Das SUV-Coupé von Renault punktet mit einer schicken Silhouette und vielseitigen Ausstattungsoptionen. Seit seiner Markteinführung in Mitteleuropa 2021 hat sich das Modell zu einem echten Hingucker entwickelt. Mit dem Facelift im Juli 2023 erhielt der Arkana einen überarbeiteten Kühlergrill mit 3D-Rauten und das neue „Nouvelle Vague“ Markenlogo, was seinen modernen Auftritt weiter unterstreicht. Für alle, die es etwas sportlicher mögen, bietet Renault das Sondermodell Esprit Alpine an. Hier werten exklusive Designelemente und sportliche Akzente im Innen- und Außenbereich den Arkana zusätzlich auf. So lässt sich das SUV-Coupé ganz nach persönlichem Geschmack konfigurieren – vom alltäglichen Familien-SUV bis zum dynamischen Blickfang.

Design

Exterieur

Das SUV-Coupé präsentiert sich mit einer markanten Frontpartie. Der auffällige Kühlergrill und die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer verleihen ihm einen selbstbewussten Auftritt. Die charakteristische, abfallende Dachlinie betont den sportlichen Charakter des Fahrzeugs. Je nach Ausstattungslinie variiert das Erscheinungsbild: Die Techno-Variante besticht durch ein Luftleitelement in Wagenfarbe an der Frontschürze, das an Rennwagen-Frontflügel erinnert. Markenlogo und Arkana-Schriftzug in satiniertem Chrom runden das edle Äußere ab. Die Esprit Alpine-Ausführung setzt mit einem Luftleitelement in Satin-Grau und Alpine-Plaketten an den vorderen Kotflügeln sportliche Akzente. Die Farbpalette reicht von klassischen Tönen wie Schwarz, Weiß und Grau bis hin zu auffälligen Rot- und Blautönen. Gegen Aufpreis sind auch Metallic- und Sonderlackierungen erhältlich. Das Felgenangebot umfasst je nach Ausstattungslinie Leichtmetallräder von 17 bis 19 Zoll.

Interieur

renault-arkana-interior renault-arkana-seats

Der Innenraum präsentiert sich modern und klar strukturiert. Hochwertige Materialien und ein auf Komfort ausgerichtetes Design bestimmen das Ambiente. Besonders sportlich zeigt sich die Esprit Alpine Variante: Sportsitze mit biobasierten Fasern und Wildleder-Imitat-Einsätzen, blaue Steppnähte und ein Alpine-Logo in den Rückenlehnen setzen Akzente. Die Sicherheitsgurte tragen blaue Farbakzente, während die Türverkleidungen und Lenkradnähte in den französischen Trikolore gehalten sind. Ein Schieferdekor auf der Beifahrerseite rundet das Erscheinungsbild ab. Zudem wartet der Pkw mit einem Online-Multimediasystem EASY LINK mit 9,3-Zoll-Display samt Navigation auf. Kabellose Smartphone-Integration, Klimaautomatik und das schlüssellose Zugangs- und Startsystem „Keycard Handsfree“ gehören ebenfalls zum Umfang. Hinzu kommt das MULTI-SENSE System für ein individuelles Fahrerlebnis.

Sicherheit

Offizielle Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder dem ADAC liegen für den Arkana zwar noch nicht vor. Das umfassende Sicherheitspaket deutet jedoch auf ein hohes Schutzniveau für Insassen und andere Verkehrsteilnehmer hin. Bereits in der Basisausstattung bietet es zahlreiche moderne Assistenzsysteme. Dazu gehören ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, ein Spurhalte-Assistent und ein Sicherheitsabstand-Warner. Für gute Sicht sorgen serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer und ein Fernlichtassistent. Sechs Airbags und ISOFIX-Kindersitzbefestigungspunkte runden die Grundausstattung ab. In höheren Ausstattungslinien kommen weitere Sicherheitsfeatures hinzu wie:

  • Toter-Winkel-Warner
  • Querverkehrsassistent
  • Autobahn- und Stauassistenten
  • Automatische Einparkhilfe

Alternativen

Der Renault Arkana hat im Segment der kompakten SUV-Coupés einige Alternativen. Der BMW X2 positioniert sich im Premium-Segment und hebt sich durch seine hochwertige Ausstattung, Familientauglichkeit und sein sportliches Fahrverhalten ab. Eine weitere Option ist der Toyota C-HR, der mit seinem markanten Design und kompakteren Abmessungen punktet und auch als 7-Sitzer erhältlich ist. Wer nach einer preiswerteren Alternative sucht, könnte den Kia XCeed in Betracht ziehen. Dieser Crossover überzeugt durch seinen günstigeren Preis, eine umfangreiche Ausstattung und ein eher konventionelles Design.

Renault Arkana Probleme und Rückrufe

Rückrufe

Für den Renault Arkana liegen laut der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts bisher keine Rückrufaktionen vor.

FAQ

Welche Reichweite hat der Kia EV3?
Der Kia EV3 bietet je nach Batterieoption eine Reichweite von bis zu 605 Kilometer nach WLTP.
Unterstützt der Kia EV3 Schnellladen?
Ja, der Kia EV3 unterstützt Schnellladen mit einer maximalen Ladeleistung von unter 130 kW.
Welche Garantie bietet Kia für den EV3?
Kia bietet für den EV3 eine Garantie von sieben Jahren oder 150.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt.

Weiterführende Links im Überblick

Tipps der Redaktion