Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
saab-sonett-front

Saab Sonett

1 / 3
saab-sonett-front
saab-sonett-side
saab-sonett-back

Stärken

  • Sehr stabile Straßenlage
  • Unverwechselbares, ikonisches Aussehen
  • Geräumiger Fußraum im Fond

Schwächen

  • Vergleichsweise kleiner Kofferraum
  • Veraltete Sicherheitsausstattung
  • Als Alltagsauto eher weniger geeignet

Saab Sonett: Rarität im Stil der 1970er-Jahre

Der Saab Sonett ist ein Sportwagen der schwedischen Saab Automobile. Der kleine Zweisitzer war der erste Sportwagen der Schweden. Ein Nachfolgemodell wurde nicht produziert, was ihm bei dem Hersteller eine einzigartige Position beschert. Da insgesamt nur gut 10.000 Autos gefertigt wurden, ist der Saab Sonett ein begehrtes Fahrzeug unter Sammlern. Weiterlesen

Interessiert am Saab Sonett

Saab Sonett Gebrauchtwagen
Saab Sonett Händlerangebote

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Den Flair der 1970er-Jahre spüren.
  • Macht auf der Landstraße eine gute Figur.
  • Bereitet ein unvergessliches Fahrvergnügen.
  • Ist ein Hingucker auf Oldtimer-Ausstellungen.

Daten

Motorisierung

Der Saab Sonett wurde von 1955 bis 1974 in drei Generationen gefertigt. In Serie ging der zweitürige Sportwagen jedoch erst mit der zweiten Generation (Saab Sonett II), die zwischen 1966 und 1969 vom Band lief. Die dritte Generation (Saab Sonett III) wurde von 1970 bis 1974 produziert. Dabei kann der Sonett mit solider Leistung überzeugen. Mit einem Hubraum von 1.498 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h liegt er für die damalige Zeit im oberen Mittelfeld, was Wagen-Charakteristika und -Leistung angeht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 in 12 bis 13 Sekunden ist allerdings unterdurchschnittlich für einen Sportwagen.

Motoren der zweiten und dritten Generation des Saab Sonett im Vergleich

Saab Sonett II V4 (1967 - 1969) Saab Sonett III V4 (1970 - 1974)
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe (Lenkradschaltung) 4-Gang-Schaltgetriebe (Schalthebel am Boden)
Motor Ford-V4-Motor Ford-V4-Motor
Kraftstoff Benzin Benzin
Hubraum 1.498 ccm 1.498 ccm
PS 65 65
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 165 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 12,5 Sekunden 12 - 13 Sekunden
Benzinverbrauch je 100 Kilometer 9,3 l 9,3 l

Ursprünglich hatte der Saab Sonett den Dreizylinder-Zweitakter des Saab 96 unter der Haube. Da der Motor auf dem US-amerikanischen Zielmarkt des Sportwagens nicht gut ankam, ersetzten die Schweden den Zweitakter durch den Ford-Taunus-V4-Motor. Mit einem Plus von fünf PS brachte der V4 dem Sonett zwar kaum mehr Leistung, aber das höhere Drehmoment und die flachere Drehmomentkurve verbesserten die Handhabbarkeit des Coupés. So gelten Traktion und Straßenlage für die damalige Zeit als hervorragend.

Abmessung

Obwohl für den Saab Sonett III die Karosserie überarbeitet worden ist, haben sich die Abmessungen des Wagens nur um wenige Zentimeter verändert. Mit einer Höhe von nur etwas mehr als einem Meter gehört der Saab Sonett zu den niedrigen Sportwagen. Da sein Gewicht deutlich unter einer Tonne bleibt, zählt das Zweisitzer-Coupé auch insgesamt zu den Leichtgewichten seiner Klasse.

Saab Sonett II V4 (1967 - 1969) Saab Sonett III (1970 - 1974)
Länge 3,78 m 3,90 m
Breite 1,45 m 1,50 m
Höhe 1,17 m 1,19 m
Radstand 2,15 m 2,15 m
Gewicht 770 kg 820 kg

Varianten

Die erste Generation des Sportwagens, der die Bezeichnung Saab Sonett I (94) trägt, wurde im Jahr 1955 auf dem Stockholmer Autosalon präsentiert. Da bis zur Produktionseinstellung 1957 nur sechs Fahrzeuge gefertigt worden sind, wird der Sonett I oft auch als Prototyp bezeichnet.

Von 1966 bis 1969 lief die Produktion der zweiten Generation. Die 258 Fahrzeuge mit Zweitaktmotor haben die Modellbezeichnung Saab Sonett II (97). 1967 erfolgte die Einführung des V4-Motors von Ford, was auch die neue Bezeichnung Saab Sonett II V4 (97) verdeutlichte. Insgesamt wurden von der V4-Version 1.868 Autos produziert.

Die dritte Generation wurde von 1970 bis 1974 gefertigt. Da die Schweden den V4-Motor von Ford beibehielten und nur die Karosserie überarbeiteten, wird dieses Modell unter den Kennzeichnung Saab Sonett III V4 (97) oder kurz als Saab Sonett III geführt. Mit über 8.000 hergestellten Exemplaren ist die letzte Generation des Saab Sonett auch die erfolgreichste.

Preis

Ein Saab Sonett V4 ist gebraucht ab gut 20.000 Euro zu bekommen. Liegt die Erstzulassung eines Fahrzeugs mehr als 30 Jahre zurück, gilt dieses in Deutschland als Oldtimer und kann mit dem H-Kennzeichen (Historisches Kennzeichen) zugelassen werden. Die Kfz-Steuer beträgt dann pauschal 191,73 Euro. Zudem darf ohne grüne Umweltplakette in die Umweltzone gefahren werden. Wie bei der Zulassung gibt es auch bei der Haftpflichtversicherung spezielle Tarife für Oldtimer. Hier lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Anbieter. Haftpflichtversicherungen mit Vollkasko starten ab 35 Euro im Monat.

Design

Exterieur

Rückblickend wird das ursprüngliche Design des Saab Sonett II als eine Mischung aus Ferrari 250, Lotus Elan und Alfa Romeo TZ beschrieben. Da es den Geschmack der US-Amerikaner nicht traf, wurde das äußere Erscheinungsbild des Sportwagens neu gestaltet. Eine lange Keilnase, aufklappbare Scheinwerfer und eine futuristische, kantige Form waren die Merkmale der dritten Sonett-Generation. Die Wölbung auf der Motorhaube, die dem größeren V4-Motor geschuldet ist, mutierte zu einer kleinen Öffnungsplatte. Die hinzugefügten Seitenfenster verbesserten die Sicht, und die umlaufende Heckklappe wurde durch eine Glasheckklappe ersetzt, was den Zugang zum Kofferraum deutlich erleichterte.

Mit Ausnahmen der Farben "Silber" und "Midnight Blue" ist die Lackierung des kleinen Coupés eher knallig. Als Farbbeispiele sind "Emerald Green", "Baja Red", "Burnt Orange" und "Sunset Yellow" für die dritte Generation zu nennen.

Interieur

Das Cockpit des Saab Sonett ist klein. So drückt der Kopf von Personen ab einer Körpergröße von knapp 190 Zentimeter beim Sonett II an den Dachhimmel. Da kein mittlerer Getriebetunnel erforderlich ist, ist der Fußraum im Sonett III geräumig. Das Design ist tief in den 1970er-Jahren verwurzelt. Insgesamt ist der Innenraum jedoch edel gestaltet. Die Instrumente sind gut einsehbar und lesbar. Die Sitze sind ziemlich hart, aber bequem. Im Saab Sonett III sind die GFK-Schalensitze im Bereich der Lenden verstellbar.

saab-sonett-interior

Sicherheit

Angesichts der Bauzeit des Wagens darf in puncto Sicherheit beim Saab Sonett nicht zu viel erwartet werden. Integrierte vordere und freiliegende hintere Überrollbügel versteifen das Stahlchassis unter der Fiberglas-Karosserie und sollen das Fahrzeugdach bei einem Überschlag sichern. Die Schalensitze verfügen über eine integrierte Kopfstütze. Weitere Sicherheitsfeatures sind leider nicht verbaut.

Alternativen

In puncto Größe zählen ähnlich kleine Sportwagen aus der Zeit wie der MG Midget oder der Austin Healey Sprite zu den Konkurrenten des Saab Sonett. Geht es um die Leistung, ist der Sonett mit dem Porsche 356 vergleichbar. Mit anderen Sportwagen der Konkurrenz wie dem Alpine A110 oder dem Ferrari Dino 246 kann der Saab Sonett mangels PS allerdings nicht mithalten.

FAQ

Wie viel kosten gebrauchte Saab Sonett Ersatzteile?
Gebrauchte Saab Sonett-Ersatzteile beginnen bei einem Preis von 15 Euro.
Wie viel kostet ein Saab Sonett?
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Saab Sonett ab gut 20.000 Euro zu bekommen.
Wie viel PS hat der Saab Sonett?
Der Saab Sonett II und Sonett II V4 haben 65 PS.
Was verbraucht der Saab Sonett?
Ein Saab Sonett mit V4-Motor verbraucht etwa 9,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer.