Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
sion-auto-l-01.jpg

Sono Sion

1 / 3
sion-auto-l-01.jpg
sion-auto-l-02.jpg
sion-auto-l-03.jpg

Stärken

  • Innovatives Ladekonzept
  • Nachhaltige LFP-Batterie
  • Natürlicher Feinstaubfilter aus Moos

Schwächen

  • Kaum Auswahl bei Design und Ausstattug
  • Technische Herausforderungen
  • Projekt seit Anfang 2023 eingestellt

Sono Sion: Innovatives Konzept mit plötzlichem Ende

Der Sono Sion wurde 2017 als Projekt zum Mobilitätswandel präsentiert. Geplant war das erste Elektroauto, das sowohl über integrierte Solarzellen als auch über das Stromnetz geladen werden konnte. Nachdem die für 2019 geplante Produktion mehrmals verschoben wurde, gab Sono Motors im Jahr 2023 das Ende des Projekts bekannt. Weiterlesen

Gute Gründe

  • Der Sono Sion sollte über in die Karosserie integrierte Solarmodule und eine Typ-2-/CCS-Ladeschnittstelle geladen werden können.
  • Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29.900 Euro wäre das Elektrofahrzeug eine günstige Alternative zu Konkurrenten wie Tesla gewesen.
  • Die geschätzte Reichweite von 305 Kilometer stellte viele Konkurrenten in den Schatten.
  • Erfolgreiche Crashtests sprachen für die Sicherheit des Sono Sion.

Daten

Motorisierung

Der flüssigkeitsgekühlte Akku des Sono Sion hat eine Kapazität von 54 kWh und befindet sich über der Frontachse. Und welche Reichweite generiert die eingebaute Batterie? Der 163 PS starke elektrische Antriebsstrang des Sion-Stromers ermöglicht im Optimalfall über 300 Kilometer. Das hängt natürlich auch von der Fahrweise des Nutzers sowie den Außentemperaturen ab.

Kompatibel sollte das E-Auto Sion mit nahezu sämtlichen Ladestationen des Kontinents sein. Der Ladevorgang dauert nicht länger als bei Elektroautos der großen Anbieter: Beim CCS-Schnellladen benötigt der Sion 35 Minuten, um die elektrische Stärke des Kraftspenders zu 80 Prozent zu füllen - und das genügt laut Hersteller für eine Reichweite von 240 Kilometer. Auch Laden per Schuko (12,5 Stunden auf 80 Prozent) und Typ 2 (vier Stunden auf 80 Prozent) sind möglich. Im Hinblick auf den Verbrauch wird bei dem bis zu 140 km/h schnellen Elektroauto übrigens ein Wert von 16,0 kWh auf 100 km angegeben.

Der Kraftspender verdient aus einem weiteren Grund Erwähnung - und der ist nicht weniger wichtig: Die kritischen Rohstoffe Kobalt, Mangan und Nickel sind bei dem Energieträger des Unternehmens ElringKlinger nicht verbaut. Stattdessen wird beim Fertigungsprozess der Batteriezellen die Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) angewendet. Die maximale Ladeleistung beträgt 75 kW, beachtlich ist die prognostizierte Lebensdauer des Akkumulators in den Sion-Autos: Sie wird mit bis zu 3000 Ladezyklen angegeben - und das reicht im Optimalfall bis zu 900.000 Kilometer Fahrbetrieb. Das würde selbst zuverlässigste Vertreter der guten alten Dieseltechnologie in den Schatten stellen.

In die Karosserie des elektrischen Underdogs Sion werden laut Sono Motors 248 Solarzellen eingearbeitet. Das sorge dafür, dass der Sion alleine durch Sonnenenergie über 100 Kilometer pro Woche an zusätzlicher Reichweite generieren könne. Die Solartechnik des Elektroautos wurde in Zusammenarbeit mit dem finnischen PV-Zellen-Spezialisten Valoe entwickelt. Dass Sono Motors mittlerweile selbst über massive Kenntnisse im Bereich Solartechnologie verfügt, zeigt sich daran, dass sich dort inzwischen angeblich mehrere Autohersteller und auch Flottenbetreiber beraten lassen.

Und was ist mit den Bedenken, dass es mit dem E-Auto Sion bei möglichen Besuchen in der Kfz-Werkstatt ein böses Erwachen geben kann? Das Unternehmen hat unlängst erklärt, beim Kauf eines Sion das entsprechende Werkstatthandbuch online anzubieten. So kann in der Theorie jede freie Werkstatt mit einer Qualifizierung für Elektroautos Hand anlegen. Für Reparaturen im Hochvoltbereich oder den Solarpanels kooperiert Sono mit einem “namhaften Serviceanbieter”, so die Ankündigung.

Da der Sono Sion eingestellt wurde, basieren die hier genannten Angaben über die Motorisierung entweder auf den Angaben des Herstellers oder Schätzungen von Experten. Geplant war ein Drei-Phasen-Synchronmotor mit einer Leistung von 163 PS, einer Beschleunigungszeit von unter 10 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) sollte das Herzstück des Elektroantriebs darstellen. Neben den obigen Werten, die für Effizienz und Klimafreundlichkeit sprachen, gilt es die CO₂-Emissionen bei der Produktion zu nennen. Diese betrugen laut Sono Motors 4.1T CO₂-eq und waren damit relativ niedrig für eine Batterie dieser Größe. Ein weiterer Vorzug der LFP-Batterie waren die Vorteile im Hinblick auf das Recycling. Im Gegensatz zu anderen Batterien war ein nahezu vollständiges Recycling möglich. Gepaart mit der hohen Langlebigkeit handelte es sich ohne Frage um eine nachhaltige Option für jedes innovative Elektrofahrzeug.

Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Elektroautos zu finden sind, enthalten Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien kein schädliches Kobalt, Mangan oder Nickel. Außerdem sind sie aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nicht brennbar, was in einem geringeren Leistungsverlust und damit einhergehend in einer höheren Langlebigkeit resultiert. Ein Nachteil von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien ist, dass sie langsamer laden.

Die technischen Daten im Überblick:

Modell Elektromotor mit LFP-Batterie
Bauzeitraum -
Leistung 120 kW / 163 PS
Max. Drehmoment 270 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 140 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h – Ca. 9 Sekunden
Getriebe -
Batteriekapazität 54,0 kWh
Verbrauch pro 100 km nach WLTP 181 Wh/km
Reichweite nach WLTP 305 km
Kombinierter Kraftstoffverbrauch -
Kraftübertragung Vorderradantrieb

Abmessungen

Wie beim Motor basieren die Abmessungen des Sono Sion ebenfalls auf Schätzungen oder dem, was vor der Einstellung des Projekts bekannt war. Der Sono Sion bot als Van mehr Platz als durchschnittliche Fahrzeuge und eignete sich damit als Familienfahrzeug. Eine Breite von 1.830 Millimeter sprach für einen geräumigen Innenraum, in dem sowohl Gepäck als auch Passagiere Platz hatten. Die Höhe von 1.660 Millimeter sorgte für ausreichend Kopffreiheit und ermöglichte durch die erhöhte Sitzposition eine gute Sicht auf die Straße. Da der Sono Sion mit einer Länge von 4.470 Millimeter noch recht kompakt war, hätte er sich gut für städtische Fahrten geeignet. Der Radstand von 2.830 Millimeter sorgte für die nötige Stabilität.

Mit diesen Abmessungen war der Sono Sion zwar nicht der größte Van, aber definitiv ein vielseitiger Kombi für Familien. Dazu trug auch das Kofferraumvolumen bei. Standardmäßig lag das Kofferraumvolumen bei 650 Litern, was ziemlich gut ist. Beim Umklappen der Rücksitze hätte es auf 1.250 Liter erweitert werden können. Dadurch ließen sich selbst sperrige Gegenstände leicht transportieren. Vorausgesetzt, dass sie nicht zu lang waren, da keine Durchlademöglichkeit vorlag. Angaben zur Ladebodenhöhe hat Sono Motors zwar nie gemacht, aber angesichts der Bauweise des Fahrzeugs und einer Bodenfreiheit von 16,5 Zentimetern ist davon auszugehen, dass sie sowohl das Beladen als auch Entladen des Elektroautos erleichtert hätten.

Der Sono Sion war als klassischer Fünfsitzer konzipiert. Dabei bestand die Möglichkeit, die hinteren Sitze einzeln einzuklappen oder zu verschieben, um den Innenraum variabel anzupassen. Platz für eine optionale dritte Sitzreihe gab es nicht. Eine solche würde auch überhaupt nicht zum Konzept des Fahrzeugs passen.

Die Abmessungen der Sono Sion Modelle

Länge 4.470 mm
Breite 1.830 mm
Höhe 1.660 mm
Radstand 2.830 mm
Leergewicht 1.730 kg

Varianten

Sono Motors verfolgte mit dem Sion eine Einprodukt-Strategie. Das ergab Sinn, da eine solche ganz im Einklang mit Minimalismus, Nachhaltigkeit und Sparsamkeit steht. Infolgedessen gab es auch keine umfangreiche Konfigurationsliste. Wer einen Sono Sion haben wollte, musste sich mit dem begnügen, was der Hersteller von Anfang an geplant hatte. So war zum Beispiel kein optionaler Allradantrieb geplant.

Stattdessen sollte es ausschließlich einen Vorderradantrieb geben. Wie für Elektrofahrzeuge üblich fehlte zudem eine Gangschaltung. Das ist allerdings ganz normal, da sie ein konstantes Drehmoment liefern und infolgedessen weder auf eine automatische noch manuelle mehrstufige Gangschaltung angewiesen sind.

Preis

Um die Produktion des Sono Sion zu ermöglichen, haben sich die Jungunternehmer Laurin Hahn und Jona Christians renommierte Zulieferer an Bord geholt: Bosch, ElringKlinger, Continental oder auch Team Rosberg Engineering (TRE) von Ex-F1-Weltmeister Nico Rosberg. Das beantwortet möglicherweise auch die Fragen zweifelnder potenzieller Käufer, ob bei dem Elektroauto Sion Abstriche bei Qualität und Verarbeitung der Materialien zu erwarten sind. Die Zuhilfenahme von erfahrenen Experten bedeutet jedoch unweigerlich, dass auch die Entwicklungs- und Produktionskosten steigen.

Ursprünglich sollte der Sono Sion nur 20.000 Euro kosten und zu diesem Preis konnte er ab März 2019 vorbestellt werden. Bereits Mitte 2020 folgte eine Erhöhung auf 25.500 Euro. Bei diesem Preis blieb es bis Dezember 2022. Da Sono Motors in finanzielle Not geriet, bot es den Sion im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne zu einem 10 % ermäßigten Kaufpreis an. Vorausgesetzt, dass die Kunden die gesamte Summe im Voraus bezahlten. Zuvor war für die Reservierung nur eine Anzahlung nötig. Später erhöhte sich der Preis aufgrund von steigenden Batteriekosten erneut – dieses Mal auf 29.900 Euro.

Am 24. Februar 2023 kam dann das überraschende Aus des Projekts. Gerade für all diejenigen, die das Fahrzeug vorbestellt und bereits bezahlt hatten, war diese Nachricht ein Schock. Zwar kündigte Sono Motors im April desselben Jahres eine Rückzahlung an Reservierer an, aber diese blieb vorerst aus. Erst im Dezember 2023 wurden die ersten Beträge nach und nach zurückgezahlt. Bisher haben Reservierer um die 70 % des Kaufpreises erhalten. Wann und ob die letzten 30 % kommen, ist bisweilen unklar. Trotzdem ist die Entwicklung erfreulich, da es kurzzeitig hieß, dass keine Rückzahlungen mehr möglich seien.

Wäre der Sono Sion wie geplant im Jahr 2024 auf den Markt gekommen, hätte er mit seinen geringen Unterhaltskosten viele Konkurrenten in den Schatten gestellt. Mit einem Verbrauch von 181 Wh/km würde er selbst im Vergleich zu Plug-in-Hybriden zu den energieeffizientesten Fahrzeugen überhaupt gehören. Der jährliche Kfz-Beitrag würde wie bei anderen Elektroautos bei einer Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 wegfallen. Wie die Einstufung in Typklassen ausgesehen hätte, lässt sich nur schwer einschätzen, da es dafür an Daten fehlt.

Design

Exterieur

Das emissionsfreie Solar-Elektroauto Sion sollte ursprünglich in zwei verschiedenen Versionen angeboten werden. Die kleinere namens Sion Urban wurde mittlerweile jedoch aus der Agenda entfernt. Die Nachfrage war zu gering und hätte das Vorantreiben der Pläne nicht gerechtfertigt, erklärte das (frühere) Start-Up. Als Mischung aus Kleinwagen und Minivan wird der Sono Sion somit in einer Variante an den Start gehen.

Gibt es dann verschiedene Farben zur Auswahl? Nein. Der Sion wird vor dem Hintergrund der Ein-Varianten-Strategie lediglich in der Farbe Schwarz angeboten. Durch die Integration der Solarzellen (monokristalline Siliziumzellen) in die Karosserie entfalle zudem eine eigene Lackierung. Damit werde auch eine umweltbelastende Lackierstraße in der Produktion hinfällig, erklärt das auf Nachhaltigkeit fokussierte Unternehmen stolz.

Auch weitere Designoptionen entfallen: Aufgrund der vollflächigen Solar-Integration zum Erzeugen zusätzlicher Reichweite wären die technischen Möglichkeiten zur Veredelung ohnehin eingeschränkt. Jedoch soll es beim serienreifen Sion-Elektroauto möglich sein, nachträglich eine Anhängerkupplung zu verbauen. Diese wird dann als Zubehörteil angeboten. Auf LED-Scheinwerfer müssen die Käufer dem Vernehmen nach übrigens nicht verzichten.

Interieur

Sono Sion (2022) interieur

Der Sono Sion erscheint also besonders für Minimalisten attraktiv - und auch beim Interieur wird auf überflüssigen Schnickschnack weitestgehend verzichtet. Wo Insassen jedoch keine Abstriche machen sollen, sind die Bereiche Komfort und Platz. Wie sich diese Komponenten miteinander verknüpfen lassen? Ein klar strukturiertes, zurückgenommenes Interieur-Design ist Sono Motors wichtig. Das schließt jedoch nicht den Verbau eines anspruchsvollen Infotainments aus, dessen Bedienbarkeit enorm intuitiv sein soll. Es wird die üblichen Konnektivitäts- und Mobilitätsdienste beinhalten und sich zentral über Touchdisplay mit der Größe 10 Zoll steuern lassen.

Und wie sieht es mit einem Navigationssystem aus? Zu teuer. Kunden des Sono Sion sollen auf dem Weg zum Ziel per Handy nach einer geeigneten Route suchen.

Das große Highlight des Innenraums wäre der natürliche Filter aus Moos gewesen. Er sollte zum einen Feinstaub filtern und zum anderen die Luftfeuchtigkeit regulieren. Abgesehen davon war für das Interieur ein Infotainmentsystem mit Ambientebeleuchtung, Bluetooth und 10-Zoll-Touchscreen geplant. Es sollte über eine Smartphone-Anbindung via Android Auto und Apple CarPlay verfügen. Angaben zu integriertem WLAN wurden keine gemacht. Weitere geplante Ausstattungen waren beheizbare Sitze, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage.

Sicherheit

Sono Motors führte selbst mehrere Crashtests durch, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu ermitteln. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass bei einem Crash kein Risiko von möglichen Splittern ausgeht. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Fahrerassistenzsysteme sollten ohne Aufpreis serienmäßig enthalten sein. Fest eingeplant waren ein ABS und ein ESP mit Antriebsschlupfregelung. Zudem sollte es Airbags für Fahrer und Beifahrer (abschaltbar) geben.

Alternativen

Das Elektroauto Sion zielt weniger auf einen direkten Konkurrenten ab, als dass es auf dem immer größeren Absatzmarkt von erschwinglichen E-Modellen mitzumischen versucht. Doch haben längst auch Massenhersteller bezahlbare, elektrifizierte Autos im Angebot: Die können einerseits ein ähnliches (oder sogar niedrigeres) Preisgefüge vorweisen, darüber hinaus werden auch die Reichweiten sukzessive gesteigert.

Ein ähnliches Preisniveau haben zum Beispiel die Elektroautos Nissan Leaf oder Renault Zoe. Der legitime Golf-Erbe VW ID.3 ist als Basismodell für knapp über 30.000 Euro zu haben. Keine leichten Vorzeichen also für das E-Auto Sion. Für eine Entscheidung zu dessen Gunsten gehört also eine Portion Idealismus. Und hierbei dürfte nicht nur ein gewisser Sympathiebonus in die Waagschale fallen: Denn mit seiner Karosserie aus Solarzellen scheint das Solar Electric Vehicle (SEV) ein Stück weit nachhaltiger als reine Stromer, weil die Batterie zusätzlich durch Sonnenkraft gespeist wird.

Da mittlerweile klar ist, dass es den Sono Sion nicht geben wird, müssen wir uns mit Alternativen begnügen. Angesichts der Fortschritte im Bereich der Elektromobilität gibt es immerhin einige Optionen. Neben dem Nissan Leaf, Renault Zoe und VW ID.3 gilt es an dieser Stelle den Hyundai Kona Elektro zu nennen. Mit seinem extrem leisen und sparsamen Antrieb gehört er zu den interessantesten Elektroautos auf dem Markt. Zumal er ein futuristisches Design, hochmoderne Technik und hohe Sicherheitsstandards bietet. Beim Preis kommt es ganz darauf an, ob es sich um ein Modell der ersten oder zweiten Generation handelt. Gebrauchte der ersten Generation sind ab etwa 25.000 Euro zu haben. Die zweite Generation startet bei 41.990 Euro.

FAQ

Wann kommt der Sono Sion auf den Markt?
Der letzte geplante Produktionsstart war im Jahr 2024. Allerdings hat das Unternehmen das Projekt bereits 2023 eingestellt und eine Wiederaufnahme ist nicht geplant.
Was sollte der Sono Sion kosten?
Preislich gab es immer wieder Anpassungen. Mit der Zeit stieg der Preis von 20.000 Euro auf 29.900 Euro an.
Wie fortschrittlich war der Sono Sion?
Der Sono Sion gehörte mit integrierten Solarmodulen und einer Typ-2-/CCS-Ladeschnittstelle zu den innovativsten Elektromobilitätsprojekten.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details