- Startseite
- Auto
- Subaru
- Subaru Leone
Stärken
- Günstige Anschaffungskosten
- Unkomplizierte Motorentechnik
- Extrem seltener Klassiker
Schwächen
- Motoren haben thermische Probleme
- Phlegmatische Benzinmotoren
- Hoher Ölverbrauch
Interessiert am Subaru Leone
Unser Wissen zu Deiner Suche
Gute Gründe
- Geräumiger Innenraum sowie umfassender Stauraum im Kofferraum.
- Niedrige Anschaffungskosten auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
- Zahlreiche Varianten und Aufbauformen erhältlich.
- Sehr selten in Europa und damit ein echter Hingucker.
- Der Antrieb mit Allrad sorgt stets für gute Traktion.
Daten
Motorisierung
Der auch unter dem Namen Subaru L-Serie bekannte Subaru Leone wurde zwischen 1971 und 1994 in insgesamt 8 unterschiedlichen Motorisierungsvarianten angeboten. Dabei handelt es sich ausschließlich um 4-Zylinder-Ottomotoren mit oder ohne Turboaufladung. Alternative Antriebsarten wie zum Beispiel Diesel, Hybrid oder gar Elektro sind für den Subaru Leone nicht verfügbar. Die Motorenpalette des Subaru Leone bietet dabei die folgenden technischen sowie leistungsmäßigen Spezifikationen:
Modellnamen | Subaru Leone 4WD 1600, 1800, L1800 |
---|---|
Motorentypen | 4-Zylinder-Ottomotor mit oder ohne Turboaufladung |
Antrieb | Allrad |
Hubraum | 1.088 - 1.781 cm³ |
Leistung | 45 kW (62 PS) - 100 kW (136 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 150 - 195 Km/h |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 10,2 - 17,5 s |
Verbrauch | 9,5 - 10,0 l Benzin |
Der Subaru Leone ist serienmäßig entweder mit 4-Gang- oder 5-Gang-Schaltgetriebe bzw. optional mit 3-Gang- sowie 4-Gang-Automatikgetriebe verfügbar. Bei sämtlichen Modellvarianten beträgt das Tankvolumen exakt 60 Liter, wodurch mit dem Subaru Leone problemlos Reichweiten zwischen 600 und maximal 630 Kilometer erreicht werden. Dabei handelt es sich um recht durchschnittliche Verbrauchswerte für bauzeitliche Verhältnisse. Bis zu 600 Kilogramm kann das Fahrzeug zudem ungebremst ziehen, wobei es gebremst sogar bis zu 1.350 Kilogramm sind. Die enorme Zugkraft des leistungsmäßig an sich überschaubaren Subaru Leone wird durch dessen Antrieb mit Allrad ermöglicht, der vom Hersteller mit 4WD für 4-Wheel-Drive kenntlich gemacht wird.
Abmessungen
Kofferraumvolumen | 489 l |
---|---|
Länge | 4,00 bis 4,44 m |
Breite | 1,50 bis 1,66 m |
Höhe | 1,35 bis 1,36 m |
Radstand | 2,46 bis 2,47 m |
Leergewicht | 700 kg bis 1.091 kg |
Sitzplätze | 4 |
Bodenfreiheit | 0,17 m |
Mit 489 Litern Kofferraumvolumen bietet der Subaru Leone ausreichend Stauraum für Koffer, Getränkekisten sowie weitere Gegenstände, die im vergleichsweisen kantigen Kofferraum untergebracht werden können. Die Abmessungen veränderten sich im Verlauf der insgesamt 3 Modellgenerationen von anfangs 4,00 Meter Länge bzw. 1,50 Meter Breite auf spätere 4,44 Meter Länge sowie 1,66 Meter Breite. Damit ist der Subaru Leone dennoch recht überschaubar in seinen Abmessungen und eignet sich daher auch ideal als wendiges Vehikel für die Stadt sowie für enge Parklücken.
Demgegenüber steht ein recht kurzer Radstand, der sich zwar positiv auf das Kurvenverhalten des Leone auswirkt, jedoch in puncto Fahrkomfort für große Abstriche sorgt. Mit seinem Leergewicht von maximal 1.091 Kilogramm ist das Fahrzeug im Vergleich zu konkurrierenden Fahrzeugen der Kompaktklasse zudem extrem leicht, was den Spritverbrauch zumindest einigermaßen in Grenzen hält. Bis zu 4 Fahrzeuginsassen bietet der Subaru Leone Platz. Die Bodenfreiheit war mit rund 17 Zentimetern außerdem recht üppig bemessen.
Varianten
Der Subaru Leone wurde in den folgenden, verschiedenen Karosserieformen produziert:
- Limousine
- Kombilimousine
- Kombi
- Pick-up (Subaru Brat)
- Coupé
Zusätzliche Sonder- oder Sportversionen wurden vom Subaru Leone nie produziert.
Preis
Zwischen 9.000 und 12.000 Euro Neupreis wurden für die 3 Modellgenerationen des Subaru Leone zwischen 1971 und 1994 verlangt. Damit ist der Leone im Schnitt deutlich günstiger als konkurrierende Modelle der unteren Mittelklasse. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt es gut erhaltene Fahrzeuge heute bereits für zwischen 1.000 und 2.000 Euro zu kaufen. Lediglich die Modelle der 1. Modellgeneration steigen aufgrund des umfassenden Sammlerwerts wieder deutlich im Preis.
Auch die durchschnittlichen Unterhaltungskosten machen den Subaru Leone zu einem recht sparsamen Gefährt. Als Referenzmodell soll hier ein Subaru L1800 Limousine 4WD mit 90 PS-Motor der Baujahre 1984 bis 1990 dienen, bei dem es sich hierzulande bis heute um eine der beliebtesten Motorvarianten dieses Fahrzeugtyps handelt.
Der Leone L1800 verursacht demnach typische Versicherungskosten (für die Kfz-Vollkasko) in Höhe von rund 54 Euro pro Monat (oder 648 Euro pro Jahr). Weiterhin fallen – dank vergleichsweise umweltunfreundlicher Schadstoffnorm – Kfz-Steuern in Höhe von 32 Euro pro Monat (oder 384 Euro pro Jahr) an. Hinzukommen noch durchschnittliche Wartungskosten in Höhe von etwa 23 Euro monatlich (oder 276 Euro pro Jahr) und individuelle Kosten für Benzin.
Um auch für die Spritkosten einen ungefähren Anhaltspunkt zu bieten, soll eine jährliche Fahrleistung in Höhe von 10.000 Kilometer sowie ein Benzinpreis von 2,00 Euro pro Liter angenommen werden. Bei rund 9,7 Liter Durchschnittsverbrauch ergeben sich so monatliche Spritkosten in Höhe von circa 162 Euro (oder 1.944 Euro pro Jahr). Summa summarum ergibt dies zu erwartenden, monatlichen Unterhaltskosten in Höhe von rund 271 Euro (oder 3.252 Euro pro Jahr) beziehungsweise circa 33 Cent pro gefahrenen Kilometer.
Design
Exterieur
Im Exterieur bietet der Subaru Leone eine recht kantige und geradlinige Optik. Die Motorhaube ist recht plan sowie breit und weist an deren vorderen Ende 2 recht große, rechteckige Scheinwerfer auf. Der Kühlergrill ist minimalistisch gehalten und befindet sich zwischen den beiden Scheinwerfern. Unterhalb der Stoßstange befindet sich ein das gesamte Fahrzeug umspannendes Bodykit.
Die Fahrgastzelle ist recht kurz gehalten und weist an den Seiten eine recht bauchige Optik auf. Das Heck ist vergleichsweise kurz in Form eines Stufenhecks gehalten und weist einen kleinen Heckklappenspoiler auf. Wie die Frontscheinwerfer, so sind auch die Heckleuchten sehr wuchtig.
Zu den Sonderausstattungen im Exterieur zählen zudem die folgenden Dinge:
- Mehrfarbige Sonderlackierungen
- 3- und 4-Gang-Automatikgetriebe
Interieur
Im Innenraum bietet der Subaru Leone fast schon ein Retro-Design. Auch hier dominieren kantige, schmale Formen sowie ein Zwei-Speichen-Lenkrad. Die erfrischend alternative Optik bietet zunächst ein hohes Maß an Funktionalität und Ergonomie. Nebst der 2 analogen Tachometer sind rechts vom Armaturenbrett gleich 4 gewaltige Luftdüsen verbaut, die für Erfrischung sorgen. Wahl- oder Schalthebel sind recht groß und ragen weit über die sehr tiefe Mittelkonsole hinaus. Dies ist auch der Grund, warum das Raumgefühl – trotz der eigentlich recht beengten Verhältnisse – aufgrund der ziemlich breiten Stoffsitze nicht leidet.
In puncto Sonderausstattungen sind im Innenraum außerdem folgende Optionen verfügbar:
- Klimaanlage
- elektrische Fensterheber
- Mittelarmlehne
- Ledersitzausstattung
- Tempomat
Sicherheit
Zwar liegen für den Subaru Leone keine offiziellen Crashtest-Zertifikate wie zum Beispiel Euro NCAP vor, dennoch kann das Fahrzeug – gemessen an den damaligen Standards – als extrem sicher eingestuft werden.
Hierfür sorgen nebst Fahrer- und Beifahrerairbag auch Dreipunktgurte, ABS, ESP sowie Allradantrieb und die seit 1971 von Subaru in allen Modellen eingefügten Systeme für Kollisionssicherheit. Auch die Fahreigenschaften sind – nicht zuletzt wegen des kurzen Radstands – sehr präzise, sodass der Leone über eine wirklich gute Straßenlage und damit auch Fahrsicherheit verfügt.
Alternativen
Eine Subaru-interne Alternative zum Subaru Leone stellt unter anderem der Subaru Impreza dar, der schon seit 1992 gefertigt und gerade zu Anfang mit sparsamen Benzinaggregaten zwischen 90 und bis zu 103 PS ausgestattet wurde. Den Subaru Impreza der 1. Modellgeneration gibt es heute bereits für ebenfalls zwischen 1.000 und 2.000 Euro auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Abseits von Subaru stellt aber auch der Toyota Corona eine spannende Alternative dar. Hier ist vornehmlich die letzte Modellgeneration T190 interessant, die zwischen 1992 und 1996 produziert wurde und leistungsstarke Benziner und Dieselmotoren mit bis zu 175 PS bot. Auch den Toyota Corona gibt es heute für zwischen 1.000 und 2.000 Euro zu kaufen.