- Startseite
- Auto
- Talbot
- Talbot Horizon
Stärken
Zuverlässige und agile Motoren
Umfangreiche Serienausstattung
Interessantes Design
Schwächen
Anfällige Antriebswellen
Undichte Hinterradbremsen
Ruppige Schaltung
Talbot Horizon im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Talbot Horizon, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Talbot Horizon
Aktuelle Testberichte
Test Kia Ceed 1.5 T-GDI (2024): Golf und Co. aus den Augen verloren?
MG ZS Hybrid+ (2024): Preiskampf-Ansage aus China
Oldie-Test Audi RS 6 Avant (C5): Zeitmaschine in eine bessere Zeit
V8 für schmale Kasse? Kaufberatung Audi A6 4.2 (C5)
Erster Test Kia EV3 (2025): Kias Antwort auf ID.3 & EX30
Test VW Tiguan 2.0 TDI (2024): Solider Fortschritt, stolzer Preis
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Besitzt ein einzigartiges Design.
- Die Motoren gelten als langlebig und zuverlässig.
- Besticht durch eine umfangreiche Serienausstattung.
- Hat ein großes Kofferraumvolumen.
- Im Vergleich zur Konkurrenz weniger rostanfällig.
Daten
Motorisierung
Mit Beginn der Produktion des Talbot Horizon im Jahr 1979 war der Talbot mit einem 1,1 Liter, einem 1,3 Liter und einem 1,4 Liter großen Benzinmotor erhältlich, wobei die Motoren zwischen 59 und 83 PS leisteten. Bei den Motoren handelt es sich um Modelle mit je zwei Ventilen pro Zylinder, wodurch der Wagen im unteren Drehzahlbereich bereits viel Drehmoment besitzt.
In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Daten und Fakten des Talbot Horizon dargestellt:
Benziner | Diesel | |
---|---|---|
Getriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe, 5-Gang-Schaltgetriebe, 3-Stufen-Automatik | 4-Gang-Schaltgetriebe |
Hubraum | 1.100 - 1.600 cm3 | 1.900 cm3 |
Leistung | 59 - 90 PS | 65 PS |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 16,9 - 11,4 s | 17,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 147 - 175 km/h | 156 km/h |
Leergewicht | 943 - 991 kg | 994 kg |
Kraftstoffverbrauch je 100 km | 7,8 - 8,3 l | 6,0 l |
CO2-Ausstoß (WLTP) | 186 - 198 g/km | 158 g/km |
Die Einspritzung übernimmt beim Talbot Horizon kein elektronisches System, sondern ein Vergaser, wobei das 83 PS Modell mit einem Doppelvergaser ausgerüstet ist. Geschaltet wurde zu Beginn über ein Getriebe mit vier Gängen, wobei der Hersteller diese im Laufe der Produktion durch eine Variante mit fünf Gängen ersetzte. Darüber ließen sich die Motoren mit 83 PS beziehungsweise 90 PS wahlweise mit einem Automatikgetriebe mit drei Gängen kombinieren.
Darüber hinaus gab es einen 1,9 Liter Saugdiesel mit 65 PS, wodurch der Horizon in 17,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen konnte, wobei sich der Motor sechs Liter Diesel auf 100 Kilometern genehmigt. Dieses Modell gab es lediglich mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe.
Abmessungen
Beim Talbot Horizon handelt es sich um einen Kleinwagen, der über ein erstaunlich großes Platzangebot verfügt. Dabei fällt sein Volumen äußerlich nicht auf, denn der Talbot ist gerade einmal 3,96 Meter lang, 1,66 Meter breit und 1,41 Meter hoch. Innen finden bis zu fünf Personen Platz, wobei die hinteren Passagiere bis 1980 sogar eine Armlehne hatten.
Vorne fanden Personen bis zu einer Größe von 1,90 Meter und hinten bis zu einer Größe von 1,80 Meter bequem Platz. Wegen des Radstands von 2,52 Meter eignet sich der Talbot vor allem für die Stadt, wobei das Kofferraumvolumen bei mindestens 313 Liter liegt. Das Volumen kann allerdings durch Umklappen der Rücksitzbank auf bis zu 1.219 Liter erweitert werden.
Varianten
Den Talbot Horizon gab es in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten: LS, GL, S, SX und GLS. Mit der Variante LS steigt die PS-Leistung der Motoren sowie der Hubraum an. Die Einstiegsvariante trägt den Namen LS und ist mit einem 55 PS starken Motor, versenkbaren Gurten und einer klappbaren Hutablage ausgestattet. Darüber rangiert die Variante GL mit 59 PS, welche zusätzlich eine komplette Türverkleidung, eine Nadeluhr und einen Zigarettenanzünder besaß.
Die Variante GLS kam mit vielen Annehmlichkeiten, wie Kopfstützen, einem Chromgitter, einer Digitaluhr sowie jeweils einer Warnleuchte für die Bremsbeläge, den Ölstand sowie die Öltemperatur. Darüber hinaus besaß diese Variante einen 83 PS Motor. Die Topausstattungen sind die Varianten S und SX wobei diese zusätzlich zur GLS Ausstattung eine Zentralverriegelung sowie elektrische Fensterheber besaßen. Im Falle der Linie SX gab es ein Automatikgetriebe mit drei Gängen, das nur mit dem 90 PS Motor kombinierbar war.
Preis
Der Talbot Horizon war ein innovatives Fahrzeug, welches bei den Konsumenten allerdings nicht wirklich ankam. Dementsprechend gering ist das heutige Angebot auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Ein gebrauchter Horizon kostet mindestens 6.900 Euro.
Dafür profitieren die Modelle von einem H-Kennzeichen, sodass die Kfz-Steuer im Jahr bei nur 191,73 Euro liegt. Darüber hat ein solches Kennzeichen auch Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung, wobei der Haftpflichtbeitrag bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern bei maximal 110 Euro im Jahr liegt. Eine Teilkaskoversicherung würde darüber hinaus noch einmal 40 Euro kosten.
Design
Exterieur
Das äußere Design der Talbot Horizon Modelle erinnert an den Zeitgeist der 1970er Jahre und besitzt eckige Scheinwerfer, welche gelbe Blinkerleuchten und Streuglas besitzen. Als Leuchtmittel kommen dabei ausschließlich Halogen-Lampen zum Einsatz. Der Kühlergrill besteht aus schwarzen Kunststoff, beziehungsweise ist ab der Variante GLS aus Chrom.
Die Seiten zieren auf Wunsch schwarze Stoßleisten und das Heck besitzt waagerechte Rückleuchten. Die Front- wie auch die Heckstoßstange bestehen aus Kunststoff, welche allerdings auch Chromapplikationen besitzen können. Der Talbot steht serienmäßig immer auf 13-Zoll-Stahlfelgen, wobei es diese in unterschiedlichen Ausführungen gibt. Die Farbpalette ist ebenfalls recht umfangreich und besteht aus den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Grün sowie Silber und Gold.
Interieur
Der Innenraum der Talbot Horizon Fahrzeuge ist sehr übersichtlich gestaltet und besitzt eine logische Anordnung. Das Armaturenbrett wurde dabei gut umschäumt und besitzt keine scharfen Kanten, wobei die Schalter ebenfalls ein gutes haptisches Feedback geben.
In der Mittelkonsole des Autos befindet sich das Radio und ab der Variante GLS auch je eine Warnleuchte für die Öltemperatur und den Verschleißwarnkontakt der Bremsbeläge. Darüber hinaus hat der Horizon ab der Variante GLS auch eine vollständige Türverkleidung mit eingelassenen elektrischen Fensterhebern.
Sicherheit
Die Sicherheitsausstattung des Talbot Horizon ist typisch für Autos der 1970er Jahre recht übersichtlich und umfasst eine Servolenkung, Kopfstützen und ein gut umschäumtes Armaturenbrett. Der Hersteller legte sein Augenmerk bei diesem Auto daher auch auf ein sicheres und direktes Fahrwerk, welches stets eine gute Rückmeldung an den Fahrer gibt. Ebenso ist die Fahrgastzelle verstärkt, sodass die Passagiere bei einem Aufprall gut geschützt sind.
Alternativen
Der Talbot Horizon ist ein seltener Kleinwagen, welcher Designelemente späterer Peugeot-Modelle wieder aufgreift. Da liegt es natürlich nahe, diesen mit dem Peugeot 309 zu vergleichen. Dieser entstand aus einem Prototyp des Talbot Horizon heraus und besitzt daher einige konstruktive Merkmale des Talbots. Den Peugeot 309 gab es allerdings auch als Schräghecklimousine und die Motoren wurden deutlich erweitert. Die Modelle des Prototypen leisten zwischen 54 und starken 158 PS. Gebraucht kostet ein Peugeot 309 etwa 5.000 Euro.
Eine andere Wahl für den Talbot Horizon könnte der VW Golf 1 sein, welcher aufgrund seiner Designgebung auch heute noch Kult ist. Die rundlichen Streuglasscheinwerfer zierten dabei auch noch das nachfolgende Modell und es gab den VW Golf 1 auch als Cabriolet. Die Motoren des Golf 1 leisten dabei zwischen 50 und 112 PS. Gebraucht kostet ein VW Golf 1 mindestens 6.000 Euro.