Zum Hauptinhalt springen
toyota-rav-4-overview

Toyota RAV 4

1 / 4
toyota-rav-4-overview
toyota-rav-4-front
toyota-rav-4-side
Video - Toyota RAV 4 Steckbrief

Stärken

  • Effiziente Hybridtechnologie
  • Geräumiger Innenraum und großer Kofferraum
  • Umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme

Schwächen

  • Höherer Preis im Vergleich zu Konkurrenten
  • Eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
  • Keine dritte Sitzreihe verfügbar

Toyota RAV 4 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota RAV 4, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6 - 12.2s
Höchstgeschwindigkeit:170 - 200 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):26 - 212 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.2 - 9 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:3870 x 1735 x 1660 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:150 - 1820 Liter
Anhängelast:390 - 600 kg

Toyota RAV4: Vielseitiges Hybrid-SUV für umweltbewusste Fahrer

Der Toyota RAV4 ist in der fünften Generation im Modelljahr 2025 ausschließlich als Hybrid erhältlich. Er kombiniert hohen Fahrkomfort mit einem großzügigen Raumangebot. Mit vielen Ausstattungsvarianten und bewährter Zuverlässigkeit ist er eine attraktive Wahl für Familien und Pendler. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

2,4

Senioren

2,5

Transport

2,2

Preis/Leistung

2,6

Stadtverkehr

4,1

Langstrecke

2,4

Fahrspaß

2,6

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 03/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Toyota RAV 4

Toyota RAV 4 Gebrauchtwagen
Toyota RAV 4 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Toyota RAV4

  • Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
  • Notlenk-Assistent und elektronisches Stabilitätsprogramm in Basisausstattung
  • Gute Wiederverkaufswerte

Preis

Als Neuwagen startet die Hybrid-Version mit Frontantrieb bei 40.990 Euro, während die GR Sport Variante mit Allradantrieb ab 58.690 Euro zu haben ist. Der RAV4 profitiert von Toyotas Ruf für Langlebigkeit. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt variieren die Preise je nach Ausstattung, Zustand und Laufleistung und beginnen bei etwa 24.000 Euro für ein Auto der fünften Generation.

Daten

Motorisierung

Der Toyota RAV4 hat sich in seinen fünf Generationen zu einem Vorreiter der Hybridtechnologie entwickelt. Das aktuelle Modell setzt konsequent auf elektrifizierte Antriebe und verzichtet gänzlich auf reine Verbrenner. Im Mittelpunkt steht ein 2,5-VVT-i Motor mit adaptiver intelligenter Ventilsteuerung, der mit einem oder mehreren Elektromotoren kombiniert wird. Zur Wahl stehen selbstladende Hybride und Plug-in-Hybriden in verschiedenen Leistungsstufen, teilweise mit Allradantrieb. Die Kraftübertragung erfolgt stets über ein elektronisch gesteuertes stufenloses Getriebe.

Modell Motor Leistung Getriebe Antrieb Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Verbrauch CO₂-Emissionen
RAV4 Hybrid 2.5 VVT-i Hybrid 2.5 VVT-i mit Saugrohr-Benzindirekteinspritzer + Elektromotor 218 PS (160 kW) Stufenloses Getriebe Hinterradantrieb 8,4 s 5,6 – 5,8 l/100 km 126 – 130 g/km
RAV4 Hybrid 2.5 VVT-i AWD-i Hybrid 2.5 VVT-i AWD-i + Elektromotor hinten 222 PS (163 kW) Stufenloses Getriebe Elektrischer Allradantrieb (AWD-i) 8,1 s 5,6 – 5,8 l/100 km 128 – 132 g/km
RAV4 Plug-in Hybrid AWD-i Plug-in-Hybrid mit Saugrohr-Benzindirekteinspritzer + zwei Elektromotoren 306 PS (225 kW) Stufenloses Getriebe Elektrischer Allradantrieb (AWD-i) 6,0 s 1,0 l/100 km 22 g/km

Das Basismodell des Toyota RAV4 überzeugt mit dem 2,5-Liter-Hybridantrieb, der mit 218 PS eine gelungene Symbiose aus Alltagstauglichkeit und Leistung bietet. Für Fahrer mit höheren Leistungsansprüchen und dem Wunsch nach längeren elektrischen Fahrstrecken empfiehlt sich der 2,5-Liter-Plug-in-Hybrid. Mit 306 PS sorgt er für sportliche Fahrleistungen und ermöglicht dank seiner Batterie emissionsfreies Fahren auf Strecken von bis zu 75 Kilometern. Diese Antriebskonzepte unterstreichen Toyotas Kompetenz in der Hybridtechnologie.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 4,60 m
Breite 1,86 m
Höhe 1,69 m
Radstand 2,69 m
Leergewicht 1.745 - 2.000 kg
Kofferraumvolumen 580 l / 490 l (Plug-in)

Im Innenraum des Toyota RAV4 finden Fahrzeugführer und Passagiere großzügige Platzverhältnisse vor, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgen. Besonders die üppige Bein- und Kniefreiheit sowohl vorne als auch hinten fällt positiv auf. Der Kofferraum mit rund 580 Litern kann bei Bedarf durch das Umklappen der Rücksitze auf 1.690 Liter vergrößert werden.

Varianten

Der Toyota RAV4 ist aktuell ausschließlich als fünftüriges SUV erhältlich. Seit seiner Einführung 1994 hat sich das Modell über fünf Generationen hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Ab der dritten Generation wurde dabei der Hybridantrieb eingeführt. Durch die neueste Modellgeneration 2025 präsentiert Toyota eine komplett neue Version des RAV4. Ein besonderes Highlight in diesem Modellangebot ist die GR SPORT-Variante. Sie hebt sich durch sportliche Designakzente und das 4X4 stufenlose Getriebe von den Standardmodellen ab. Neben der Basis- und der GR SPORT-Variante sind noch vier weitere Varianten verfügbar: Business Edition, Teamplayer, Style Selection und Lounge.

Design

Exterieur

Das robuste und moderne Äußere des Toyota RAV4 fällt sofort ins Auge. Seine markante Frontpartie wird von schmalen LED-Scheinwerfern flankiert, die dem SUV einen selbstbewussten und zeitgemäßen Auftritt verleihen. Je nach Ausstattungsvariante rollt der RAV4 auf 17- bis 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, die seine dynamische Erscheinung unterstreichen. Die Farbpalette bietet eine Auswahl an eleganten Tönen wie Silber, Grau, Schwarz und Blau. Wer sein Fahrzeug noch individueller gestalten möchte, kann gegen Aufpreis aus einer Reihe von Metallic- und Perleffekt-Lackierungen wählen.

Interieur

Der Innenraum des Toyota RAV4 überzeugt durch hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Die komfortablen Sitze bieten in höheren Ausstattungslinien elektrische Verstellmöglichkeiten und eine Memory Funktion bei dem Fahrersitz, sowie optional Sitzheizung und -belüftung. Das Bedienkonzept kombiniert ein modernes Touchscreen-Infotainmentsystem mit physischen Schaltern für wichtige Funktionen, was eine intuitive Bedienung erleichtert. Je nach Ausstattungsvariante lässt sich der Innenraum mit Lederausstattung, Panorama-Glasdach, JBL-Soundsystem und Head-up-Display weiter aufwerten.

Sicherheit

Der Toyota RAV4 überzeugt im Euro NCAP Crashtest 2019 mit der Bestnote von fünf Sternen. Auch der ADAC bescheinigte dem SUV 2024 mit der Note 2,2 ein gutes Sicherheitsniveau. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung gehören sieben Airbags und das elektronische Stabilitätsprogramm (VSC/VSC+), das für sicheres Fahrverhalten in kritischen Situationen sorgt. Auf langen Strecken unterstützen der Fernlichtassistent und der Spurwechselwarner und auch das Toter-Winkel-Warnsystem erhöht die Sicherheit beim Spurwechsel deutlich.

Alternativen

Als Alternativen zum Toyota RAV4 bieten sich verschiedene Modelle im Segment der kompakten SUVs an. Der Honda CR-V Hybrid sticht durch seinen großzügigeren Kofferraum und eine optionale dritte Sitzreihe hervor – ideal für Familien, die mehr Platz und Flexibilität benötigen. Wer häufig in der Stadt unterwegs ist, könnte den Ford Kuga Plug-in-Hybrid in Betracht ziehen. Seine längere elektrische Reichweite ermöglicht emissionsfreies Fahren auf kurzen Strecken. Technikbegeisterte Fahrer finden im Hyundai Tucson Hybrid eine interessante Option. Er punktet mit einer umfangreichen Serienausstattung und einem zeitgemäßen Infotainmentsystem, das den Komfort und die Konnektivität im Fahrzeug auf ein hohes Niveau hebt.

Testurteil der Autoscout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den Toyota RAV4 im Jahr 2022 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Aufschließen, reinsetzen, losfahren. Toyota zelebriert auch beim aktuellen RAV4 die Lehre des einfachen Autofahrens und so sind die Hürden sich hinter das Steuer des SUV zu setzen betont niedrig. Der Vollhybrid überzeugt indes durch seinen geringen Alltagsverbrauch, der Fahrkomfort ist gut und auch die Platzverhältnisse gefallen. Mit dem nun verfügbaren Mini-Infotainment-Facelift 2022 scheint auch die Bedienbarkeit weiter dazugewonnen zu haben.

In unserem AutoScout24 Magazin können Sie den gesamten Bericht lesen.

Toyota RAV4 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das beliebte SUV hat sich als zuverlässig etabliert, dennoch gibt es einige bekannte Schwachstellen, die potenzielle Käufer im Blick behalten sollten. Bei den Vorgängermodellen treten teilweise Probleme an den Achsaufhängungen sowie an den Bremsen auf. In der aktuellen Generation gelten Federn, Dämpfer, Antriebswellen und die Lenkung als sehr haltbar.

Rückrufe

  • Bei den Baujahren 2020 bis 2023 ist der Notrufdienst eCall aufgrund eines Softwarefehlers möglicherweise ohne Funktion.
  • Eine Beschädigung der Leiterplatte im Stromgleichrichtermodul kann bei den Baujahren 2019 bis 2022 zum Kurzschluss führen.
  • Fehlerhafte Software-Logik führte bei Modellen der Baujahre 2019 bis 2021 zum Überschreiten der Leistungsbegrenzung der HV-Batterie. Wenn die Batteriespannung zu stark absinkt, kann es zu einem Verlust der Antriebsleistung kommen.

FAQ

Welche Garantie bietet Toyota auf den RAV4?
Toyota gewährt eine Garantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern auf den RAV4, je nachdem, was zuerst eintritt. Für die Hybridbatterie, den Inverter und die dazugehörigen Steuergeräte gilt eine Garantie von 100.000 Kilometern von sogar fünf Jahren.
Gibt es den RAV4 auch als reines Elektrofahrzeug?
Nein, der Toyota RAV4 ist aktuell nur als Hybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich.
Wie hoch ist die Anhängelast des RAV4?
Die maximale Anhängelast des Toyota RAV4 kann bis zu 1.650 Kilogramm betragen, abhängig von der gewählten Motorisierung.

Fahrzeugbewertungen zu Toyota RAV 4

75 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Toyota bZ4X gewinnen