Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
vw-t1-l-01.jpg

VW T1

1 / 3
vw-t1-l-01.jpg
vw-t1-l-02.jpg
vw-t1-l-03.jpg

Stärken

  • Auswahl an restaurierten Modellen
  • Robuste Konstruktion mit langlebigen Motoren
  • Potential zur Wertsteigerung

Schwächen

  • Gemächliches Reisetempo
  • Viel Aufwand zur Rostbeseitigung
  • laute Fahrgeräusche im Innenraum

Volkswagen T1 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Volkswagen T1, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

VW T1: Der Beginn einer Ära im Nutzfahrzeugsegment

Der VW T1 ist die erste Generation des Kleintransporters des deutschen Herstellers Volkswagen. Das Modell kam 1950 als Typ 2 T1 auf den Markt und ist bis heute auch als Bulli bekannt. Das Modell als Klassiker und ist bei Sammlern sehr gefragt. Weiterlesen

Interessiert am VW T1

VW T1 Gebrauchtwagen
VW T1 Händlerangebote

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Der VW T1 hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Klassiker auf dem Markt entwickelt und begründete eine Ära der bis heute gefragten Kleintransporter.
  • Schon der erste VW T1 wurde in unterschiedlichen Varianten angeboten, etwa als Kleinbus oder als Kastenwagen.
  • Mit den runden Scheinwerfern und der bekannten Form der Karosserie gefällt der VW T1 bis heute auf den ersten Blick.
  • Auch die Alltagsqualitäten wissen zu überzeugen, unter anderem durch bis zu 930 Kilogramm Nutzlast oder eine große Ladefläche.
  • Viele der angebotenen Motorisierungen überzeugen nicht nur mit ausreichend Leistung für die täglichen Fahrten, sondern gelten auch als sehr robust. Dies kommt Gebrauchtwagenkäufern ganz klar zugute.

Daten

Motorisierung

Natürlich sind die Antriebe, die vor über 70 Jahren für den VW T1 entwickelt wurden, nicht mit den heutigen Varianten zu vergleichen. Für damalige Verhältnisse waren sie jedoch ausreichend leistungsstark und alltagstauglich. Zudem gelten viele der angebotenen Motoren auch heute noch als robust, zuverlässig und sogar überraschend sparsam. So gab Volkswagen selbst für die stärkste Variante einen Verbrauch von deutlich unter zehn Litern auf 100 Kilometern an. Das Angebot umfasste mehrere Benzinmotoren, die allerdings nicht gleichzeitig, sondern nacheinander angeboten wurden.

Im Jahr 1050 kam der VW T1 zunächst mit einem 25-PS-Benziner auf den Markt, der bis zu 67 Nm Drehmoment lieferte. Mit diesem Motor erreichte das Fahrzeug eine alltagstaugliche Geschwindigkeit von 85 km/h, so dass auch längere Strecken zügig zurückgelegt werden konnten.

Im Laufe der Jahre stiegen jedoch die Ansprüche der Kunden an den VW T1. Deshalb kam bereits 1954 mit dem Modell 1200 ein stärkerer Antrieb zum Einsatz. Die Leistung betrug bei dieser Variante 30 PS, das Drehmoment stieg ebenfalls deutlich auf bis zu 76 Nm. Obwohl gleichzeitig das Leergewicht auf 1.140 Kilogramm stieg, reichte dieser Motor bereits für eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.

Im Laufe der Zeit kamen immer wieder neue, leistungsgesteigerte Varianten auf den Markt, doch erst 1965, zwei Jahre vor Produktionsende bzw. Einführung des Nachfolgers, wurde der bis heute stärkste Motor dieser Baureihe vorgestellt. Bis zu 44 PS und maximal 102 Nm Drehmoment stellten vor allem im direkten Vergleich zu den Vorgängerversionen eine enorme Steigerung dar. Dies machte sich auch in den Fahrleistungen bemerkbar, denn der VW T1 erreichte nun unter anderem eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Der Verbrauch lag bei allen Motorisierungen zwischen neun und zehn Litern auf 100 Kilometer.

Die technischen Daten im Überblick:

Modelle VW T1
Bauzeitraum 1950 - 1967
Leistung 18 - 32 kW / 25 - 44 PS
Max. Drehmoment 102 Nm
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h -
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Batteriekapazität -
Verbrauch pro 100 km WLTP -
Reichweite nach WLTP -
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 9,0 – 9,7/ 100 km
Kraftübertragung Hinterradantrieb / Allradantrieb

Abmessungen

Im direkten Vergleich zum heutigen Angebot der Transporter-Modelle aus dem Hause Volkswagen fällt der VW T1 sehr klein und wendig aus. Zudem unterstreichen die Abmessungen die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs noch einmal deutlich. In der kleinsten Ausführung ist der Bulli nur rund 4,3 Meter lang, dies entspricht nach heutigen Maßstäben einem Fahrzeug der Kompaktklasse. Die Breite ist bei diesem Modell mit 1,8 Metern angegeben. Das hervorragende Platzangebot im Inneren, wahlweise für Mitfahrer oder einen Transport, ergibt sich durch eine Höhe von über 1,9 Metern. Der Radstand beträgt 2.400 Millimeter.

Trotz kompakter Abmessungen und der einfachen Konstruktion konnte der VW T1 zahlreiche Vorteile und echte Qualitäten für den Arbeitseinsatz vorweisen. Dies unterstreichen bis zu 930 Kilogramm Nutzlast, die bei allen Modellen ab 1954 angegeben war. Durch rund zwölf Meter Wendekreis und eine gute Übersichtlichkeit ließ sich der T1 zudem problemlos in alle Parklücken bewegen.

Die Abmessungen der VW T1

Länge 4.280–4.290 mm
Breite 1.750–1.800 mm
Höhe 1.920–1.940 mm
Radstand 2.400 mm
Leergewicht 890 – 1.140 kg

Varianten

Der VW T1 wurde vornehmlich für gewerbliche Kunden angeboten, konnte sich aufgrund seiner zahlreichen Talente und der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten aber auch im privaten Umfeld einer großen Nachfrage erfreuen. Dies gilt vor allem für das Fahrzeug als Kleinbus, das entsprechend viele Sitzplätze bei einem gleichzeitig hohen Fahrkomfort vorweisen konnte.

Allerdings stellten auch die anderen Varianten für viele Vorhaben eine gute Wahl dar. Der Pritschenwagen bot eine besonders große Ladefläche, während der Kastenwagen für den geschlossenen Transport bei Handwerkern und ähnlichen Berufsgruppen beliebt war.

Preis

In den vergangenen Generationen und Ausführungen stiegen die Anschaffungskosten für den Bulli aus dem Hause Volkswagen deutlich. Der VW T1 hingegen konnte noch mit günstigen Preisen überzeugen und somit eine breit gefächerte Zielgruppe ansprechen. Das Basismodell stand für umgerechnet rund 15.000 Euro als Neuwagen zur Verfügung. Allerdings waren die Preise unter anderem von der Generation, der Motorisierung und natürlich auch der gewünschten Ausstattung abhängig. Die Kosten für einen neuen VW T1 konnten deshalb auch schnell auf über 20.000 Euro (umgerechnet) steigen.

Da es den VW T1 schon lange nicht mehr als Neuwagen zu kaufen gibt, bleibt bei heutigem Interesse nur ein Blick auf die gebrauchten Exemplare. Hier zeigen sich aber mehrere Probleme. Vor allem gepflegte Angebote sind rar. Der T1 hat mit enormen Rostproblemen zu kämpfen, dies zeigt sich bei vielen Modellen an tragenden Stellen und an der gesamten Karosserie. Gepflegte Ausführungen lassen die Preise schnell auf bis zu 40.000 Euro und mehr steigen.

Design

Exterieur

Mit seinem rundlichen Design ist der VW T1 bis heute auf den ersten Blick zu erkennen und eine echte Augenweide für Sammler und Enthusiasten. Das große, eingeprägte VW-Logo direkt am Blech an der Vorderseite und die großen, runden Scheinwerfer bestimmen das Erscheinungsbild des Bullis.

Interieur

Großzügige Platzverhältnisse und viel Licht erwarten alle Fahrgäste im Innenraum des VW T1. Die großen Fenster ließen sich zumindest vorne durch einfaches Schieben öffnen und so frische Luft ins Fahrzeug lassen. Aufgrund des Alters gibt es heute allerdings keine umfangreiche Ausstattung für die gebrauchten Exemplare.

Sicherheit

Die fehlende Ausstattung macht sich natürlich auch bei der Sicherheit bemerkbar. ABS, ESP oder Antischlupfregelung gab es damals ebenso wenig wie Sicherheitsgurte oder Airbags. Wer heute mit einem VW T1 im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte also besser genau hinschauen und sehr vorsichtig fahren.

Alternativen

Der VW T2 ist deutlich moderner, bietet aber dennoch die bekannten Vorzüge seines Vorgängers. Allerdings sind auch hier gepflegte Gebrauchtwagen alles andere als günstig. Als Alternative zum T1 bietet sich auch der Mercedes-Benz L 206D an.

FAQ

In welchen Varianten gab es den VW T1?
Der deutsche Autohersteller Volkswagen bot den T1 als ersten Bulli in verschiedenen Varianten an. Die Kundinnen und Kunden konnten zwischen einem Kleinbus, einem Kastenwagen und einem Pritschenwagen wählen.
Welcher Motor war der stärkste für den VW T1?
Für den VW T1 war der Benzinmotor mit 44 PS und einem maximalen Drehmoment von 102 Nm die stärkste Variante. Damit erreichte das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h.

Fahrzeugbewertungen zu Volkswagen T1

2 Bewertungen

5,0

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details