Zum Hauptinhalt springen
xiaomi su7 1

Xiaomi SU7

1 / 4
xiaomi su7 1
xiaomi su7 5
xiaomi su7 22
xiaomi su7 92

Stärken

  • Hohe Reichweite
  • Leistungsstarke Motoren
  • Fortschrittliches Infotainment-System

Schwächen

  • Begrenztes Servicenetz in Europa
  • Keine Langzeiterfahrungen zur Zuverlässigkeit
  • Hoher Anschaffungspreis

Xiaomi SU7: Luxuriöse Elektro-Limousine mit hoher Reichweite

Der Xiaomi SU7 markiert den Einstieg des chinesischen Technologiekonzerns in den Automobilmarkt. Seit 2023 produziert Xiaomi das Elektrofahrzeug in China. Mit seiner 800-Volt-Plattform richtet sich die Top-Version des Modells an umweltbewusste Käufer im Premium-Segment der Elektroautos. Weiterlesen

Interessiert am Xiaomi SU7

Xiaomi SU7 Gebrauchtwagen
Xiaomi SU7 Neuwagen

Gute Gründe für den Xiaomi SU7

  • Hohe Reichweite für sorgenfreies Fahren
  • Beeindruckende Beschleunigung
  • Modernste Technologie und Konnektivität
  • Elegantes, aerodynamisches Design
  • Hochwertiges Interieur mit viel Komfort

Preis

Aktuell ist der Xiaomi SU7 noch nicht in Deutschland erhältlich, sodass eine Markteinführung und Preisgestaltung für den europäischen Markt noch ausstehen. Die Preise für den Xiaomi SU7 in China geben einen ersten Eindruck von der Positionierung des Modells. Das Basismodell startet bei umgerechnet rund 27.900 Euro, während die höheren Ausstattungsvarianten Pro und Max mit etwa 34.900 beziehungsweise 41.900 Euro zu Buche schlagen. Der Xiaomi SU7 Ultra ist aktuell für umgerechnet 109.500 Euro vorbestellbar. Für den europäischen Markt sind noch keine konkreten Preise bekannt, es ist jedoch davon auszugehen, dass diese deutlich über dem chinesischen Niveau liegen werden. Da das Fahrzeug erst kürzlich auf den Markt kam, haben sich noch keine Gebrauchtwagenpreise etabliert. Auch zur Wertstabilität lassen sich bislang keine fundierten Aussagen treffen - als Newcomer in Europa wird sich erst zeigen müssen, wie gut sich die Marke Xiaomi im Automobilsektor behaupten kann.

Daten

Motorisierung

Der Xiaomi SU7 ist als rein elektrisches Fahrzeug konzipiert und in seiner ersten Generation mit drei unterschiedlichen Antriebsvarianten erhältlich. Das Basismodell SU7 verfügt über einen Heckmotor, während die Versionen Pro und Max mit Dual-Motor-Allradantrieb ausgestattet sind. Die neue Ultra Version hat aufgrund ihrer drei Elektromotoren einen beeindruckenden Gesamtdrehmoment. Alle Varianten nutzen einen elektrischen Direktantrieb und bieten Leistungen von 299 PS im Einstiegsmodell und in der Pro-Version bis hin zu beachtlichen 673 PS in der Max-Ausführung und 1548 PS bei dem 2025 vorgestellten Xiaomi SU7 Ultra.

Modell Motor Leistung Drehmoment Kraftstoff Reichweite (CLTC) Antrieb Beschleunigung 0 – 100 km/h
Xiaomi SU7 Elektromotor 299 PS (220 kW) 400 Nm Elektro 700 km Hinterradantrieb 5,3 s
Xiaomi SU7 Pro Elektromotor 299 PS (495 kW) 400 Nm Elektro 830 km Hinterradantrieb 5,7 s
Xiaomi SU7 Max Elektromotor 673 PS (495 kW) 838 Nm Elektro 810 km Dual-Motor-Allradantrieb 2,78 s
Xiaomi SU7 Ultra Elektromotor 1548 PS (1139 kW) 1770 Nm Elektro 630 km Tri-Motor 1,98 s

Der Xiaomi SU7 setzt mit seiner Motorisierung in allen Varianten neue Maßstäbe. Besonders beeindruckend präsentiert sich der SU7 Max, dessen Leistung mit 673 PS selbst etablierte Premium-Hersteller in den Schatten stellt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde in nur 2,78 Sekunden katapultiert sich der Xiaomi SU7 Max in die Riege der Hochleistungssportwagen. Doch auch in Sachen Reichweite trumpft die Elektrolimousine auf: Bis zu 830 Kilometer nach CLTC-Zyklus sind möglich – ein Wert, der die Reichweitenangst vergessen lässt. Da der CLTC-Zyklus tendenziell optimistischere Werte liefert als der WLTP-Zyklus, ist die reale Reichweite in Europa jedoch meist etwas niedriger. Die innovative 800-Volt-Architektur sorgt zudem für kurze Ladestopps, was die Alltagstauglichkeit weiter erhöht. Mit dieser Kombination aus Leistung, Reichweite und Ladetechnologie setzt das Elektroauto neue Benchmarks im Segment der Elektrolimousinen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,99 m
Breite 1,96 m
Höhe 1,46 m
Radstand 3,00 m
Leergewicht 1980 – 2205 kg
Kofferraumvolumen 517 Liter

Das geräumige Elektroauto der oberen Mittelklasse bietet mit seinem langen Radstand von 3 Metern ein großzügiges Platzangebot für bis zu fünf Personen. Sowohl vorne als auch hinten können sich die Insassen über eine gute Bein- und Kniefreiheit freuen. Der Kofferraum fasst 517 Liter. Für eine Elektrolimousine dieser Größenordnung liegt das im Durchschnitt, mit Blick auf die sportlichen Ambitionen hat der SU7 allerdings ein überdurchschnittlich gutes Ladevolumen. Praktisch: Die Rücksitzlehne lässt sich umklappen, um bei Bedarf mehr Stauraum zu schaffen.

Varianten

Der Xiaomi SU7 markiert den Einstieg des Technikriesen in die Automobilbranche. Als erstes Fahrzeug der Marke wurde die viertürige Limousine Ende 2023 vorgestellt und ist seit 2024 auf dem Markt erhältlich. Neben der Basisvariante sind auch das Xiaomi SU7 Pro und das leistungsstärkere Xiaomi SU7 Max erhältlich. Zudem steht das Xiaomi SU7 Ultra bereits in den Startlöchern. Da es sich um ein völlig neues Modell handelt, existieren weder Vorgänger noch Sondermodelle. Auch Facelifts stehen für die erste Generation des SU7 noch aus. Xiaomi konzentriert sich zunächst darauf, mit dieser Basisversion Fuß in der Automobilwelt zu fassen.

Design

Exterieur

Das Exterieur des Xiaomi SU7 besticht durch sein elegantes, aerodynamisches Design. Fließende Linien prägen die sportliche Silhouette des Fahrzeugs und verleihen ihm eine dynamische Ausstrahlung. Ein besonderes Merkmal ist eine charakteristische LED-Lichtsignatur. Je nach Ausstattungsvariante rollt der Xiaomi auf 19- oder 20-Zoll-Felgen, die sein sportliches Design betonen. Farblich bietet der Hersteller eine Palette verschiedener Töne an: Kunden haben die Wahl zwischen Schwarz, Weiß, Grau sowie Rot und Orange und Lila und Blau.

Interieur

xiaomi su7 45 xiaomi su7 24

Der Xiaomi SU7 beeindruckt im Innenraum durch ein modernes, minimalistisches Design mit hochwertiger Verarbeitung. Im Mittelpunkt steht ein großer 16,1-Zoll-Touchscreen, der als zentrales Bedienelement fungiert. Ergänzt wird er durch ein 7,1-Zoll-Fahrerdisplay und ein Head-up-Display. Als Betriebssystem kommt Xiaomi HyperOS zum Einsatz. Die Sitze im E-Auto bieten gute Seitenführung und sind optional mit Leder bezogen. Das umfangreiche Infotainmentsystem überzeugt zudem mit Sprachsteuerung, Smartphone-Integration und Navigation. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten sorgen für praktischen Stauraum. Zur optionalen Ausstattung gehören eine Premium-Audioanlage, erweiterte Fahrerassistenzsysteme und Premium-Sitze.

Sicherheit

Die Sicherheitstechnik im Xiaomi SU7 entspricht dem modernen Standard der gehobenen Mittelklasse. An Bord sind zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent. Für sicheres Manövrieren sorgt eine 360-Grad-Kamera. Offizielle Crashtest-Ergebnisse von Euro NCAP oder ADAC liegen für den SU7 allerdings noch nicht vor. Diese werden zeigen, wie gut das Sicherheitskonzept des chinesischen Newcomers im Vergleich zur etablierten Konkurrenz tatsächlich abschneidet.

Alternativen

Als Alternativen zum Xiaomi SU7 bieten sich mehrere etablierte Elektrofahrzeuge an. Der Tesla Model 3 sticht durch seine langjährige Präsenz am Markt und ein weitreichendes Supercharger-Netzwerk hervor. Wer Wert auf Premium-Qualität legt, findet im BMW i4 eine Alternative mit höherer Verarbeitungsqualität und einem dichteren Servicenetz, muss dafür aber auch tiefer in die Tasche greifen. Eine preiswertere Option stellt der Hyundai Ioniq 6 dar. Er bietet zwar weniger Leistung als der SU7, punktet aber mit einem günstigeren Preis und einem bereits etablierten Servicenetz.

Xiaomi SU7 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Da das Xiaomi SU7 erst seit Kurzem auf dem chinesischen Markt ist, sind noch keine typischen Schwachstellen oder wiederkehrenden Probleme bekannt.

Rückrufe

Auch Rückrufe sind mit Blick auf die ausschließliche Verfügbarkeit in Asien und dem jungen Alter des E-Autos bisher nicht bekannt.

FAQ

Wie lange dauert das Aufladen des Xiaomi SU7?
Mit der 800-Volt-Technologie kann der SU7 an entsprechenden Schnellladesäulen in etwa 15 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Diese kurze Ladezeit ermöglicht eine hohe Alltagstauglichkeit des Elektrofahrzeugs.
Wird der Xiaomi SU7 in Deutschland erhältlich sein?
Es gibt Pläne für einen Markteintritt in Europa. Allerdings wurden genaue Termine und Märkte für den Verkaufsstart des SU7 noch nicht offiziell bestätigt. Interessenten müssen sich also noch etwas gedulden.
Welche Garantie bietet Xiaomi für den SU7?
In China gewährt Xiaomi eine umfangreiche Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometer auf die Batterie des SU7. Für den europäischen Markt sind die konkreten Garantiebedingungen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.