- Startseite
- Auto
- Zastava
- Zastava 101
Stärken
- Großer Kofferraum
- Wirtschaftlicher Verbrauch
- Einfache Wartung
Schwächen
- Schwergängige Lenkung
- Begrenzte Leistung
- Veraltete Sicherheitsmerkmale
Zastava 101 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Zastava 101, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Zastava 101
Aktuelle Testberichte
MG ZS Hybrid+ (2024): Preiskampf-Ansage aus China
Oldie-Test Audi RS 6 Avant (C5): Zeitmaschine in eine bessere Zeit
V8 für schmale Kasse? Kaufberatung Audi A6 4.2 (C5)
Erster Test Kia EV3 (2025): Kias Antwort auf ID.3 & EX30
Test VW Tiguan 2.0 TDI (2024): Solider Fortschritt, stolzer Preis
Erster Test Mazda3 G 140 (2025): Hubraum gewinnt
Gute Gründe
- Als eines der frühen Schrägheck-Modelle bietet der Zastava 101 einen praktischen Zugang zum Kofferraum und eine innovative Form.
- Dank der robusten Bauweise und der simplen Technik ist der Zastava 101 ideal für Bastler und Automechaniker.
- Ersatzteile sind leicht verfügbar und günstig, was die Instandhaltung vereinfacht.
- Die Innenraumgestaltung bietet überraschend viel Beinfreiheit, was den Komfort für die Passagiere erhöht.
- Der Zastava 101 bietet trotz seiner kompakten Größe, die sich perfekt für enge Stadtstraßen und Parkplätze eignet, einen geräumigen Kofferraum.
Daten
Motorisierung
Der Zastava 101 wurde mit verschiedenen Motorisierungsoptionen angeboten, die hauptsächlich auf Benzinmotoren basieren. Die gängigsten Varianten waren der 1,1-Liter- und der 1,3-Liter-Motor. Diese Motoren waren für ihre Zuverlässigkeit und einfache Wartung bekannt. Die meisten Modelle waren mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgestattet, es gab jedoch auch Varianten mit einem automatischen Getriebe.
- Benzinmotoren: 1,1 Liter (54 PS) und 1,3 Liter (65 PS)
- Getriebeoptionen: 4-Gang und 5-Gang manuell, wenige Modelle mit Automatik
- Verbrauch: ca. 7–9 l/100 km, je nach Motorisierung und Fahrweise
- Anhängelast: Aufgrund der geringen Motorleistung ist die Anhängelast begrenzt
Die WLTP-Angaben für den Zastava 101 sind aufgrund seines Produktionszeitraums nicht verfügbar, da diese Normen erst später eingeführt wurden. Dennoch waren die Emissionswerte für die damalige Zeit durchschnittlich.
Die technischen Daten des Zastava 101 im Überblick:
Modelle | Zastava 101 1.1 | Zastava 101 1.3 |
---|---|---|
Bauzeitraum | 1971-2008 | 1971-2008 |
Leistung | 40 kW (54 PS) | 48 kW (65 PS) |
Max. Drehmoment | 83 Nm | 100 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 155 km/h |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 18 s | 16 s |
Getriebe | 4-Gang manuell | 5-Gang manuell |
Batteriekapazität | - | - |
Verbrauch pro 100 km nach WLTP | - | - |
Reichweite nach WLTP | - | - |
Kombinierter Kraftstoffverbrauch | ca. 7–8 l | ca. 8–9 l |
Kraftübertragung | Frontantrieb | Frontantrieb |
Abmessungen
Der Zastava 101 war für seine kompakten Abmessungen bekannt, was ihn besonders in städtischen Gebieten beliebt machte. Der Kofferraum bot mit 230 bis 950 Litern ausreichend Platz für den täglichen Gebrauch und kleine Reisen. Zusätzlich verfügte er über praktische Extras wie eine umklappbare Rücksitzbank, die das Ladevolumen weiter vergrößerte.
Die Abmessungen des Zastava 101 in der Übersicht:
Länge: | 3.850 mm |
---|---|
Breite: | 1.620 mm |
Höhe: | 1.340 mm |
Radstand: | 2.450 mm |
Leergewicht | 855 kg |
Varianten
Der Zastava 101 wurde ausschließlich in einer Karosserieform angeboten, jedoch hatten Käufer die Wahl zwischen einer dreitürigen und einer fünftürigen Variante. Zusätzlich bot der Hersteller aus Kragujevac verschiedene Ausstattungslinien an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden:
- Standard 101: Die Basisausstattung war sehr puristisch und bot die grundlegenden Funktionen für den täglichen Gebrauch.
- 101 Deluxe: Diese Variante sorgte durch zusätzliche Komfortmerkmale wie Chrom und Holzimitat für eine wohnlichere Atmosphäre. Diese Variante wurde 1976 in 101L (Luxusversion) umbenannt und verbessert.
- 101L (Luxusversion): Ursprünglich als Deluxe-Version bekannt, erhielt diese Variante 1976 zahlreiche Verbesserungen, darunter bessere Sitze, ein Rückfahrlicht, eine Kühlmittel-Temperaturanzeige und eine elektrische Scheibenwaschpumpe.
- 101B: Ein größeres Facelift im Jahr 1979 führte zur Einführung des 101B, der auf der Basis der Standardversion entstand, jedoch einige Elemente der Luxusvariante übernahm. Dazu gehörten hochwertigere Sitze, die mit Samt bezogen waren und über Kopfstützen verfügten.
- 101S und 101SC: Mit den Varianten S (Super) und SC (Super Comfort) wurden neue Ausstattungslinien vorgestellt. Diese Modelle erhielten rechteckige Scheinwerfer, einen neuen Kühlergrill und erstmals den größeren 1,3-Liter-Motor. Eine Special-Variante dieses Motors wurde kurzzeitig auf 54 kW (73 PS) optimiert.
- 101GT und 101GTL: Diese Modelle, die 1983 erschienen, trugen erstmals die Bezeichnungen 55 und 65. Erkennungszeichen waren breitere Chromstoßstangen mit integrierten Blink- und Parklichtern. Der Innenraum wurde komplett überarbeitet und erhielt ein neues Armaturenbrett sowie neue Designs für Lenkrad, Handbremse und Schaltknauf. Die Federung wurde komfortabler und das Fahrzeug tiefergelegt.
1988 wurde das Auto in YUGO Skala 55 und 65 umgetauft, um auf die unter dieser Bezeichnung gefeierten Verkaufserfolge in den USA aufmerksam zu machen. 1994 wurden nochmal die Aufhängungen und das Getriebe modifiziert und die Modelle erhielten die Bezeichnung Skala 55C und Skala 65C. Diese Versionen fuhren unverändert bis 2008 vom Band.
Zusätzlich wurde der Zastava 101 in einigen Märkten unter den Namen Zastava 1100 und Skala 55 verkauft, wobei diese Modelle leichte Unterschiede in Ausstattung und Design aufwiesen, um den lokalen Marktanforderungen gerecht zu werden.
Alle Varianten des Zastava 101 waren sowohl als Drei- als auch als Fünftürer erhältlich, was den Käufern die Wahl zwischen einem kompakteren oder praktischeren Fahrzeug ermöglichte. Unabhängig von der Variante bot der Zastava 101 Platz für fünf Personen und war bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit im täglichen Einsatz.
Preis
Der Zastava 101 war für seine Erschwinglichkeit bekannt und stellte eine kostengünstige Option für viele Käufer dar. Die Preise für gebrauchte Modelle variieren heute stark je nach Zustand und Seltenheit.
- Neupreis: Im Jahr 2005 lag der Neupreis in Serbien bei umgerechnet etwa 3.200 Euro, was ihn nach Angaben von Zastava zum zweitgünstigsten Auto der Welt machte. Ursprünglich betrug der Neupreis ca. 5.000 DM.
- Gebrauchtpreis: Heute kosten ältere Gebrauchtwagen in gutem Zustand zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Einige Anbieter liefern für diesen Preis originale Ersatzteile mit. Fahrzeuge mit Mängeln sind deutlich günstiger.
- Leasing und Finanzierung: Finanzierungen werden von Geschäftsbanken angeboten. Aufgrund des volatilen Zinsmarktes lohnt sich eine intensive Angebotsrecherche.
- Laufende Kosten: Die laufenden Kosten für den Zastava 101 sind vergleichsweise gering. Steuern und Versicherungen sind aufgrund des niedrigen Hubraums und Alters des Fahrzeugs günstig. Wartungskosten bleiben dank der einfachen Technik und guten Verfügbarkeit von Ersatzteilen niedrig.
Der Zastava 101 bleibt sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt eine budgetfreundliche Wahl. Die günstigen laufenden Kosten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen ihn zu einem attraktiven Klassiker.
Design
Exterieur
Der Zastava 101 ist eine Weiterentwicklung des Fiat 128. Die jugoslawischen Ingenieure haben dem Fahrzeug ein komplett neues Heck verpasst. Das Schrägheck öffnet sich bis zur Dachkante, was 1971 eine Innovation darstellt. Dadurch ließen sich auch sperrige Gegenstände gut laden und befördern. Nachteilig macht sich die hohe Ladekante bemerkbar. Das Modell wurde als Drei- und Fünftürer ausgeliefert.
Das Fahrzeug erhielt während der fast 38-jährigen Bauzeit regelmäßig optische Auffrischungen, die besonders die Front betrafen. Anfangs hatte der Zastava 101 runde Scheinwerfer, die ab 1979 durch rechteckige ersetzt wurden. Die Stoßfänger sind zunächst verchromt und wurden durch wechselnde Ergänzungen aus Gummi ergänzt. 1980 mussten sie einer modernen Version aus Kunststoff weichen.
Nur bei der luxuriösen Variante gab es von Beginn an Chromelemente an den Türen. Die Modelle S und SC sind mit schwarzen Außenspiegeln, Scheibenwischern und Radkappen ausgestattet.
Interieur
Der Innenraum des Zastava 101 zeichnet sich durch seine Schlichtheit und Funktionalität aus. Je nach Variante bietet das Modell unterschiedliche Komfortfunktionen. Die Standardversion kommt mit einer einfachen Stoffpolsterung und einem minimalistischen Armaturenbrett. Die Luxusversion, der Zastava 101L, bietet hingegen zusätzliche Annehmlichkeiten wie hochwertigere Polstermaterialien und eine verbesserte Innenausstattung.
Besondere Features im Interieur sind:
- Klassisches Armaturenbrett: Einfache und übersichtliche Anzeigeinstrumente.
- Bequeme Sitze: Trotz einfacher Polsterung bieten die Sitze ausreichend Komfort für längere Fahrten.
- Geräumigkeit: Genügend Beinfreiheit für die vorderen Passagiere und einen geräumigen Kofferraum.
- Radio: Ein klassisches Autoradio sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
- Heizung: Effektives Heizsystem für kalte Tage.
Diese Interieurausstattung macht den Zastava 101 zu einem soliden und praktischen Fahrzeug für den täglichen Gebrauch, ohne unnötigen Schnickschnack, aber mit allem, was für komfortables Fahren notwendig ist.
Sicherheit
Der Zastava 101 wurde nach den Sicherheitsstandards seiner Zeit gebaut, was bedeutet, dass er nicht die modernsten Sicherheitsmerkmale neuer Fahrzeuge bietet. Die Struktur des Fahrzeugs bietet einen grundlegenden Schutz für Passagiere, aber moderne Sicherheitsmerkmale wie Airbags und ABS fehlen. Dennoch ist er mit Sicherheitsgurten ausgestattet.
Das Auto besitzt eine hydraulische Zweikreisbremse mit Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten, die viel Kraft erfordern. Auch das Lenken erfordert Kraft, da eine Servolenkung fehlt. Das Fahrverhalten wurde vor 1983 als mäßig beschrieben, jedoch traten nach einer Modifikation des Fahrwerks Verbesserungen auf.
Der Zastava 101 gilt als schlecht verarbeitet, besonders aufgrund des Dröhnens der Kunststoffteile. Positiv ist die gute Rostschutzbeschichtung der tragenden Teile. Motor und Technik sind sehr zuverlässig. Türschlösser erfordern ungewohnt viel Kraft zum Schließen. Insgesamt kann der Zastava 101 durch Nachrüstungen und bewusstes Fahren sicherer gemacht werden. Trotz seines Alters bleibt er ein zuverlässiges Fahrzeug für Liebhaber klassischen Charmes und einfacher Wartung.
Alternativen
Ab 1988 wurde parallel zum Zastava 101 der Zastava Florida gebaut, der als moderne Schräghecklimousine den 101 ablösen sollte. Der große Erfolg war ihm nie vergönnt. Kult ist dagegen der Zastava 750, der eine Weiterentwicklung auf der Basis des Fiat 600 ist. Später wurde der Zweitürer vom Fiat 850 abgelöst, der einen größeren Motor besitzt. Als Alternative kommt der Renault R5 infrage. Der französische Kleinwagen wurde ebenfalls als Drei- und Fünftürer gebaut. Der Kofferraum ist mit 200 Litern vergleichsweise klein. Eine Version mit Turbomotor brachte über 100 PS auf die Straße.
Der Skoda 100 ist ein Modell aus Tschechien, das Mitte der 1980er als Skoda 105, 120 und 130 weiterentwickelt wurde. Das Fahrzeug der unteren Mittelklasse wurde erfolgreich auch in westliche Länder verkauft. Sein großes Raumangebot und ein Preis unter dem der „Ente“ machten seinen Erfolg aus. Der Skoda wurde als Stufenheck-Limousine gebaut, der Motor befindet sich im Heck. 1990 wurde das Modell von der Schrägheck-Limousine Skoda Favorit abgelöst.