Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.
Gebrauchtwagen-Finanzierung -
Jetzt Angebote vergleichen.
Bequem online beantragen
Anonym und unverbindlich vergleichen
Viele Testsieger im Vergleich

Gebrauchtwagen-Finanzierung

Zwar sind Gebrauchtwagen günstiger als neue Fahrzeuge, doch einige tausend oder gar zehntausend Euro verschlingt die Anschaffung trotzdem. Im Rahmen einer Gebrauchtwagen-Finanzierung können Sie einen Kredit aufnehmen, mit dem Sie die Anschaffungskosten abdecken. Dabei haben Sie die Wahl zwischen klassischen Ratenkrediten, Ballonkrediten mit Schlussrate oder dem Auto-Leasing.
Tipps zur Gebrauchtwagen-Finanzierung
  • Bringen Sie Eigenkapital in die Finanzierung ein, das verringert die Kosten.
  • Als Vergleichsgröße für Finanzierungsangebote dient immer der Effektivzinssatz.
  • Am günstigsten ist in aller Regel eine Ratenfinanzierung bzw. ein Autokredit.
  • Wählen Sie die Kreditlaufzeit so gering wie möglich und so lang wie nötig.
  • Für finanzierte Autos sollten Sie immer eine Vollkaskoversicherung wählen.

Arten der Gebrauchtwagen-Finanzierung

Möchten Sie Ihren neuen Gebrauchten finanzieren, haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten: Sie können einen Kredit beim Händler oder der Bank aufnehmen, das Fahrzeug lediglich leasen oder den Ballonkredit mit hoher Abschlussrate wählen.

Auch die Drei-Wege-Finanzierung, bei der Sie eine Anzahlung und eine Abschlussrate leisten, ist eine Variante der Gebrauchtwagenfinanzierung.

Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung

Die Ratenfinanzierung ist die klassischste Variante, um einen Gebrauchtwagen zu finanzieren. Der Ablauf:

  1. Sie nehmen beim Händler oder der Bank einen Kredit auf, der die Anschaffungskosten abzüglich des Eigenkapitals deckt.
  2. In festen monatlichen Raten wird das Darlehen über eine festgelegte Laufzeit abbezahlt.
  3. Am Laufzeitende müssen Sie folglich keine Abschlusszahlung leisten.

Der Vorteil: Sie können von Anfang an exakt mit der monatlichen Kreditbelastung planen, die sich nicht verändert. Wenn Sie das Auto allerdings ohne Eigenkapital finanzieren (Vollfinanzierung), dann können die monatlichen Raten vergleichsweise hoch ausfallen. Machen Sie sich klar, inwiefern das für Einschnitte in der Haushaltskasse sorgt.

Grundsätzlich ist die Gebrauchtwagen-Finanzierung ohne Anzahlung eine kostengünstige Variante. Weil Kreditnehmer monatlich einen Teil der Kreditschuld tilgen, sinken die zu zahlenden Zinsen laufend.

Zudem gehört Ihnen das Auto - anders als beim Leasing - von Anfang an. Dadurch tragen Sie aber auch das Verkaufsrisiko. Möchten Sie das Auto schon vor Ablauf der Kreditlaufzeit veräußern, ist das meist mit finanziellen Nachteilen verbunden.

Fazit: Geeignet ist die Ratenfinanzierung vor allem für Autokäufer, die zumindest einen kleinen Teil Eigenkapital in die Finanzierung einbringen können.

Gebrauchtwagen-Leasing

Nicht nur bei Neuwagen, auch bei Gebrauchten ist Leasing eine Finanzierungs-Option. Der Händler überlässt Ihnen das Auto für eine bestimmte Dauer - meist ein bis fünf Jahre - und Sie zahlen dafür eine Leasingrate. Am Ende der Laufzeit übergeben Sie das Fahrzeug wieder an den Händler, der die ganze Zeit über Eigentümer bleibt.

Ihre Vorteile:

  • Sie müssen kein Eigenkapital in die Finanzierung einbringen, weil Sie das Auto nicht direkt erwerben.
  • Das Verkaufsrisiko trägt der Händler.
  • Nach Ablauf der Leasing-Laufzeit können Sie bequem ein neues Fahrzeug mieten.

Leasing bringt sicherlich Vorteile in Sachen Flexibilität mit sich. Allerdings kommen Sie diese Vorteile recht teuer zu stehen. Denn die Leasingraten fallen meist höher aus als vergleichbare Kreditraten, Sie besitzen das Auto aber nicht. Zudem ist es nur schwer möglich, vor dem Ablauf der Laufzeit aus dem Leasing-Vertrag herauszukommen.

Leasing für Selbstständige

Geschaffen wurde das Leasing ursprünglich für Unternehmen und Selbstständige. Denn diese können die Leasingraten steuerlich absetzen.

Darüber hinaus tragen Sie die Verantwortung für Reparaturen und Mängel am Auto, weil Sie das Fahrzeug nutzen. Schon kleine Kratzer am Lack wirken sich bei der Rückgabe des gemieteten Fahrzeugs negativ aus. Dann zahlen Leasingnehmer zusätzlich zur letzten Leasingrate auch noch eine Entschädigung für den Wertverlust des Fahrzeugs, der durch eben diese Mängel entstanden ist.

Fazit: Im privaten Bereich ist Leasing keine günstige und risikofreie Alternative.

Ballonfinanzierung

Die Ballonfinanzierung ist eine Mischung aus Ratenkredit und Leasing.

Der Ablauf:

  1. Kreditnehmer nehmen ein Darlehen auf, mit dem sie die Finanzierung des Fahrzeugs stemmen.
  2. Anschließend werden kleine, monatliche Raten an den Händler oder die Bank bezahlt.
  3. Am Ende der Laufzeit kommt eine große Schlussrate auf Kreditnehmer zu, mit der die komplette Restschuld getilgt wird.

Anders als beim Leasing gehört Ihnen das Auto beim Ballonkredit wirklich. Schließlich nehmen Sie ein Darlehen auf, mit dem Sie das Fahrzeug kaufen. Allerdings fallen die monatlichen Rückzahlungsraten relativ gering aus.

Das ist zwar positiv für die Haushaltsbelastung während der Laufzeit, macht den Kredit aber (deutlich) teurer als die Ratenfinanzierung. Zudem kommt eine hohe Schlussrate auf Sie zu.

Hinweis: Teuer Anschlussfinanzierung
Können Sie die Schlussrate der Ballonfinanzierung nicht aus eigener Tasche stemmen, müssen Sie eine Anschlussfinanzierung bei der Bank in Anspruch nehmen. Die Zinsen hierfür fallen oft höher aus als bei herkömmlichen Ratenkrediten. Das freut das Kreditinstitut, ist aber schlecht für Sie.

Fazit: Die Ballonfinanzierung sollten Sie nur dann nutzen, wenn Sie die Abschlussrate in jedem Fall aus eigenen Mitteln bezahlen können.

Drei-Wege-Finanzierung

Die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung ähnelt der Ballonfinanzierung, nimmt aber noch eine weitere Variable mit auf: eine Anzahlung.

Dadurch besteht diese Finanzierungsvariante aus drei Teilstücken:

  • Anzahlung: Sie leisten aus eigener Tasche eine Anzahlung für den Autokauf. Je höher diese ausfällt, desto niedriger sind die späteren Kreditkosten.
  • Kredit: Genau wie bei der Ballonfinanzierung zahlen Kreditnehmer während der Laufzeit nur geringe Raten an die Bank beziehungsweise den Händler zurück.
  • Schlussrate: Am Laufzeitende zahlen Sie eine recht hohe Schlussrate, mit der Sie das Auto dann endgültig kaufen.

Besonders ist die Drei-Wege-Finanzierung auch deshalb, weil Sie am Laufzeitende wieder drei Möglichkeiten haben. Sie können das Auto an den Händler zurückgeben - dann ist das Geschäft erledigt, die Anzahlung und die Kreditraten sind allerdings (wie beim Leasing) verloren. Möglichkeit zwei liegt in der Bezahlung der vereinbarten Schlussrate, sodass Ihnen das Auto anschließend gehört. Bei der dritten Variante zahlen Sie die Schlussrate in einzelnen Raten ab und verlängern so praktisch die Kreditlaufzeit.

Die Drei-Wege-Finanzierung bietet Ihnen viel Flexibilität, für die Sie aber entsprechend bezahlen müssen. Die Kreditkosten sind deutlich höher als bei der Ratenfinanzierung und meist auch höher als beim Ballonkredit.

Fazit: Die Drei-Wege-Finanzierung ist für alle Autokäufer geeignet, die sich noch unschlüssig darüber sind, ob Sie das Auto künftig wirklich kaufen oder doch nur für einen befristeten Zeitraum mieten / nutzen möchten.

So klappt es mit einem günstigen Gebrauchtwagenkredit

Die Finanzierungsart alleine ist noch kein Garant für die günstige Gebrauchtwagenfinanzierung - auch wenn der Ratenkredit an sich deutlich preiswerter ist als Leasing, Ballon- und Drei-Wege-Finanzierung. Entscheiden Sie sich beispielsweise für die Ratenfinanzierung, ist für Sie vor allem eine Kennzahl von Bedeutung: der Effektivzins.

Möchten Sie einen Kredit für die Autofinanzierung aufnehmen, können Sie dazu bei verschiedenen Banken ein Angebot einholen. Die tatsächlichen Kreditkosten spiegelt dabei ausschließlich der Effektivzins wider. Folglich nutzen Sie genau diesen Wert als Vergleichskriterium zwischen den Angeboten.

Autokreditvergleich durchführen

Statt mühsam manuell Angebote für Autokredite einzuholen, können Sie mit dem Autokredit Vergleich einen kostenlosen und anonymen Vergleich auf AutoScout24 nutzen. Binnen Sekunden ermittelt die Software zahlreiche Vergleichsangebote auf Basis Ihrer individuellen Kreditvorstellungen.

Voraussetzungen für den Gebrauchtwagenkredit

Können Sie Neuwagen nur beim Händler kaufen, bietet sich bei Gebrauchtwagen grundsätzlich auch der Privatkauf an. Dann verzichten Sie allerdings nicht nur auf das Gewährleistungsrecht, sondern können meist auch keinen zweckgebundenen Autokredit bei der Bank aufnehmen. Genau diese Darlehen sind aber grundsätzlich vergleichsweise günstig.

Grundsätzliche Voraussetzungen beim Gebrauchtwagenkredit sind unter anderem:

  • Volljährigkeit des Antragsstellers
  • Wohnsitz des Antragsstellers in Deutschland
  • fester, unbefristeter Arbeitsvertrag
  • laufendes Einkommen oberhalb der Pfändungsgrenze
  • Fahrzeugbrief wird als Sicherheit hinterlegt

Insbesondere der letzte Aspekt ist interessant. Genau wie etwa bei der Baufinanzierung hinterlegen Sie beim Autokredit eine Sicherheit - den Fahrzeugbrief. Sollten Sie Ihre Kreditraten zu irgendeinem Zeitpunkt nicht bezahlen können, kann die Bank das Auto pfänden und anschließend verkaufen. Dadurch steigt die grundsätzliche Kreditsicherheit, was sich positiv auf die von Ihnen zu zahlenden Zinsen auswirkt.

So senken Sie die Kreditkosten

Sie können die Kreditkosten bei der Bank vor allem senken, indem Sie den Kaufpreis für das Fahrzeug reduzieren. Möglich ist das beispielsweise, indem Sie vom Barzahler-Rabatt Gebrauch machen.

Auch das Einbringen von Eigenkapital führt dazu, dass Sie der Kredit deutlich weniger Geld kostet. Dieses Eigenkapital können Sie beispielsweise generieren, indem Sie den alten Gebrauchtwagen zur Finanzierung des neuen verkaufen.

Was beeinflusst die Kosten bei der Gebrauchtwagen-Finanzierung?

Wodurch sich die Kosten des Gebrauchtwagen-Kredits zusammensetzen, wurde bereits angerissen:

  • Kreditsumme: Der benötigte Kreditbedarf ergibt sich aus dem Autopreis abzüglich des Eigenkapitals. Je geringer die Kreditsumme, desto niedriger fallen natürlich auch die Kreditkosten aus.
  • Zinssatz: Der effektive Jahreszinssatz gibt an, wie viel Geld Sie generell für den Kredit aufwenden müssen. Senken können Sie den Zinssatz, indem Sie beispielsweise einen zweiten Kreditnehmer mit ins Boot holen.
  • Laufzeit: Je geringer die Kreditlaufzeit, desto niedriger fallen die Kreditkosten aus - desto höher ist aber auch die monatliche Belastung durch die Kreditrückzahlung. Wägen Sie ab, wie viel Geld Ihre Haushaltskasse monatlich für die Tilgung erübrigen kann.

Bei den meisten Autokrediten haben Sie zudem die Möglichkeit, Sondertilgungen durchzuführen. Erhalten Sie beispielsweise einen Bonus vom Arbeitgeber oder erben Geld, können Sie dieses für die Kredittilgung einsetzen. In aller Regel entstehen Ihnen dadurch bei solchen Darlehen keinerlei Kosten, Sie können die Kreditkosten aber um ein gutes Stück senken.

Schlussrate bei Ballonfinanzierung & Drei-Wege-Finanzierung

Grundsätzlich kann die Höhe der Schlussrate bei der Ballon- oder Drei-Wege-Finanzierung frei zwischen Ihnen und der Bank verhandelt werden. Üblich ist es, die Schlussrate so zu bestimmen, dass sie dem Wert des Autos zum Ende der Kreditlaufzeit entspricht.

Besondere Autokredit-Fragen

Wie lange dauert es, bis ich den Kredit genehmigt bekomme?

Vom Zeitpunkt der Kreditbeantragung bis zur Bewilligung des Darlehens können einige Werktage vergehen. Je nach Bank müssen Sie mit Wartezeiten zwischen zwei und 14 Tagen rechnen. Es gibt allerdings Anbieter, die Ihnen eine Sofortzusage binnen weniger Minuten zukommen lassen. Das Prinzip:

  1. Sie tragen online Ihre gewünschten Kreditkonditionen in ein Formular der Bank an. Zusätzlich machen Sie Angaben über Kreditsicherheiten und Ihr Einkommen.
  2. Die Software der Bank ermittelt automatisch, ob Kreditwunsch und finanzielle Situation generell zusammenpassen.
  3. Sie erhalten eine unverbindliche Sofortzusage und reichen Einkommensnachweise ein.
  4. 4. Die Bank prüft das Angebot manuell und erteilt dann die finale Zu- oder Absage.

Was ist, wenn ich während der Rückzahlzeit einen Unfall habe und das Auto nichts mehr wert ist?

Wenn Sie mit dem finanzierten Gebrauchtwagen einen Unfall mit Totalschaden haben, hat das Auswirkungen auf die Finanzierung an sich. Abhängig sind die Folgen maßgeblich von der Finanzierungsart:

  • Ratenkredit (ohne Zweckbindung): Der Ratenkredit läuft normal weiter, denn die Bank hat Ihnen das Geld zur freien Verfügung überlassen.
  • Autokredit: Ist hingegen der Fahrzeugbrief als Sicherheit hinterlegt, brauchen Sie diesen, um den Unfallwagen abzumelden. Die Bank verlangt dann in der Regel, dass eine gleichwertige Kreditsicherheit hinterlegt wird - oft das Auto des Ehepartners.
  • Ballonfinanzierung / Drei-Wege-Finanzierung: Sie zahlen die Kreditraten weiter und müssen auch die Schlussrate übernehmen. Dabei kommen Sie für die Differenz aus Wertverlust durch den Unfall und Schlussrate auf.

Wie schwer die finanziellen Auswirkungen tatsächlich sind, hängt auch von der Schuldfrage ab. Tragen Sie keinerlei Schuld am Unfall, dann kommt die Kfz-Versicherung für den Schaden auf und erstattet gegebenenfalls den Kaufpreis. Sie können das Geld nutzen, um entweder den Kredit zu tilgen oder ein neues Auto zu kaufen.

Tragen Sie die (Haupt-)Schuld am Unfall, dann haftet nur die Vollkaskoversicherung für entsprechende Schäden an Ihrem Wagen. Wer teilkaskoversichert ist, bleibt im Zweifelsfall auf allen Finanzierungskosten sitzen.

Muss das Auto, das ich finanzieren möchte, auf mich selbst laufen?

Grundsätzlich ist es für die Bank nicht relevant, wer das Auto finanziert und wem das Fahrzeug gehört. Wichtig ist aus Sicht des Kreditinstituts, dass das Fahrzeug als Kreditsicherheit fungiert.

Allerdings kann es sein, dass bei der Versicherung Zusatzkosten entstehen, wenn Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter voneinander abweichen.

Wie muss das kreditfinanzierte Auto versichert werden?

Wie bereits angeklungen ist, sollten Sie bei finanzierten Autos immer auf die Vollkaskoversicherung zurückgreifen. Zwar kostet diese monatlich mehr Geld als die "einfache" Teilkasko, sie bietet aber einen enormen Vorteil: Selbst wenn Sie an einem Unfall schuld sind, zahlt die Vollkaskoversicherung Ihren entstandenen Schaden.

Sind Sie nur teilkaskoversichert, erhalten Sie bei verschuldeten Unfällen meist kein Geld, müssen den Autokredit aber trotzdem weiter abbezahlen.