Seats Citycar Mii, der Familienvan Alhambra oder die Klassiker Ibiza und Leon, bei den Modellen der spanischen VW-Tochter kommt es auf Baureihe, Motorengeneration und die verwendete Ölsorte an, wie oft der Wechsel des Schmiermittels auf dem Programm steht. Während frühe Seat durchgehend feste Ölwechselintervalle haben, sind die auf VW-Modellen basierenden Generationen mit Ausnahme des Mii für flexible Intervalle eingerichtet. Das gilt allerdings nur, sofern ein Longlife-Öl eingefüllt ist.
Der Longlife-Service steht bei Seat für flexible Ölwechselintervalle, bei denen anhand von Betriebsdaten der Zeitpunkt für den Austausch des Schmierstoffs ermittelt wird. Wann der Ölwechsel ansteht, darüber informiert dann rechtzeitig die Wartungsanzeige. Bei der Verwendung herkömmlicher Ölsorten oder bei älteren Seat sowie beim Mii bestimmen festgelegte Vorgaben für die Kilometerleistung bzw. die Laufzeit, wann der Ölwechsel gemacht werden muss. Wie die Vorgaben konkret aussehen, zeigt die folgende Übersicht der Ölwechselintervalle bei wichtigen Seat Baureihen:
Ob feste Obergrenzen für Laufzeit und gefahrene Kilometer oder Longlife-Service, die Vorgaben des Herstellers für den Ölwechsel stellen sicher, dass das Motoröl immer die notwendige Schmierfähigkeit hat, um alle Komponenten des Motors in jeder Betriebssituation optimal zu versorgen. Denn ist das Schmiermittel zu alt oder durch Ablagerungen verschmutzt, verändert das die Viskosität und das Öl wird zu zähflüssig. Und wenn der Ölfilm erst reißt, dann sind Motorschäden vorprogrammiert. Die Einhaltung der Serviceintervalle ist für die Ölqualität also entscheidend und bringt überdies viele Vorteile, die sich im Alltag bezahlt machen:
Die richtige Ölsorte für ein bestimmtes Seat-Modell zu finden und die notwendige Ölmenge zu ermitteln, das kann beim selbst gemachten Ölwechsel ebenso Probleme bereiten, wie die umweltgerechte Entsorgung des Altöls. Deswegen sollte der Wechsel des Motoröls am besten in einem dafür ausgestatteten Fachbetrieb durchgeführt werden, wo der Austausch in rund einer halben Stunde erledigt ist. Für den Service stehen Seat-Vertragswerkstätten, freie Autowerkstätten oder die Filialen der überregionalen Serviceketten zur Verfügung. Diese Vorteile bietet der Ölwechsel bei den Profis in einer Werkstatt:
Unabhängig davon, wo der Seat Ölwechsel durchgeführt wird, sorgt die Werkstatt zuerst für das Ablassen und Auffangen des Altöls, um dieses später fachgerecht zu entsorgen. Anschließend werden Dichtring oder Ablassschraube am Ölbehälter erneuert, damit kein Öl durch Undichtigkeiten oder verschmutzte Gewinde austreten kann. Dann erfolgt die Befüllung des Ölbehälters mit neuem Schmiermittel. Ebenso sollte im Rahmen des Ölservice der Wechsel des Motorölfilters mit auf dem Programm stehen, um Verschmutzungen in Öl und Motor effektiv zu reduzieren. Bei aktivierter Intervallanzeige stellt die Werkstatt das System abschließend zurück, sodass die beginnende neue Intervallphase berechnet werden kann.
Beim Ölwechsel zum Festpreis ist von vornherein klar, welche Kosten für den Service in der Werkstatt abgerechnet werden. Doch können sich auch die Festpreise je nach Wahl der Werkstatt unterscheiden. Der Grund: Je nach Seat-Modell werden unterschiedliche Ölmengen und Ölsorten zum Nachfüllen benötigt, sodass die Materialkosten variieren können. Ein Seat Mii etwa benötigt für den Service gut 3,4 Liter der Viskositätsklassen 0W30/40, 5W-30/40 oder 10W-40, während ein Seat Ateca mit dem großen 2,0 Liter Diesel rund 4,6 Liter Wechselmenge sowie spezielle aschearme Motoröle der Klassifizierungen 0W-30 oder 5W-30 braucht. Und da die Betriebe für ihre Arbeitszeit unterschiedliche Tarife abrechnen können, wirkt sich auch die Wahl der Werkstatt auf die Ölwechselkosten bei einem Seat aus. Um Servicepartner mit günstigen Ölwechselangeboten zu finden, empfiehlt sich daher immer der Einsatz des Werkstattvergleichs. Denn dort wird eine auf die Region abgestimmte Kostenübersicht angezeigt, aus der zielgerichtet örtliche Betriebe mit günstigen Seat Ölwechselkosten ausgewählt werden können.