Zum Hauptinhalt springen

Hyundai Staria: Endlich ein Antrieb, der zur Optik passt

Hyundai ersetzt beim Staria den bisherigen Diesel durch einen Vollhybrid mit 225 PS. Der neue Antrieb startet ab 48.100 Euro, Anhängerkupplungen entfallen komplett.

Hyundai ersetzt beim Staria den 2,2-Liter-Diesel alternativlos durch einen Vollhybridantrieb. Die Antriebskombination aus 1,6-Liter-Turbobenziner und Elektromotor ist im Konzern bekannt und kommt auf eine Systemleistung von 165 kW/225 PS sowie 367 Nm Drehmoment. Kombiniert an eine Sechsgang-Automatik und Frontantrieb soll der Hyundai Staria gemäß Hersteller gut 7,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Preislich startet die neue Antriebsvariante unverändert bei 48.100 Euro für das Modell „Trend“ mit neun Sitzen, 17-Zoll-Felgen und Navigation. Die siebensitzige Variante mit Relax-Einzelsitzen in Reihe zwei kostet ab 57.550 Euro.

Hyundai Staria Back

Neuer Staria Vollhybrid ohne Anhängerkupplung

Der 2,2-Liter-Diesel mit 177 PS und Allradoption entfällt mit sofortiger Wirkung und damit auch die Möglichkeit, mit dem Hyundai Staria Anhänger zu ziehen. Denn weder im Konfigurator, noch in den technischen Datenblätter finden sich Angaben zur Anhängelast. Eine Anhängerkupplung ist im Zubehör nicht mehr erhältlich. Der bisher erhältliche Staria mit Selbstzünder konnte immerhin bis zu 1,5 Tonnen an den Haken nehmen. Aber einen Vorteil hat der Wegfall der Diesel-Option im Staria auch: Endlich passt der streckenweise lautlose Antrieb zur futuristischen Optik des Korea-Vans. (Text: tv, hh/sp-x | Bilder: Hersteller)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

AdobeStock 285700446 Editorial Use Only

Zustand der deutschen Autoindustrie – ein bisschen mehr Zuversicht, bitte

News
25C0096 002

Retro-Debüt: Mercedes G-Klasse „Edition Stronger than the 1980s“

News
Tempolimit

Vaarwel Tempo 100: Niederlande heben Tempolimit an

News
Mehr anzeigen