Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

New Mobility: Freie Werkstätten und die E-Mobilität

Mit dem Stromer in eine freie Werkstatt? Heute ein eher schwieriges Unterfangen, fehlt es meist an Fachpersonal. Doch die „Freien“ rüsten auf, schulen immer mehr Mechaniker auf E-Autos und haben wenig Gründe verstimmt in die Zukunft zu blicken. Bedarf am klassischen Schrauber besteht weiterhin.

Elektroauto und Kfz-Werkstätten – das ist mitunter ein angespanntes Verhältnis. Die wartungsarmen E-Autos bedrohen einerseits das Geschäftsmodell, vor allem der freien Service-Betriebe, gleichzeitig wächst jedoch der Bedarf an geschulten Mechanikern. Über die würde sich auch der Kunde freuen, der aktuell in vielen Fällen auf die teure Vertragswerkstatt angewiesen ist. Denn günstige freie Werkstätten, die über E-Antriebs-Kompetenz verfügen, sind immer noch schwer zu finden.

Ohne Schulung nicht mal Reifen wechseln

Wer an Elektro- oder Hybridautos arbeiten darf, ist genau geregelt. Ohne die richtige Qualifizierung ist es einem Mechaniker bei einem elektrifizierten Pkw nicht einmal erlaubt, die Reifen zu wechseln. Erst nach der ersten, einer dreistufigen Fortbildung darf man Fahrzeuge mit Hochvolt-Technik wenigstens berühren – zumindest solange keine spannungführenden Teile in der Nähe sind. Auf Stufe zwei sind auch umfassendere Arbeiten erlaubt, erst auf Stufe drei darf man Arbeiten am Hochvoltsystem selbst vornehmen. Der Weg dorthin ist lang und teuer. Über 100 Unterrichtseinheiten und einige Tausend Euro wollen in Seminaren bei TÜV, Dekra, Autoherstellern oder Zulieferern investiert werden.

Umsatzeinbruch durch E-Autos?

Gerade für freie Werkstätten ist der Aufwand groß. Zudem wirkt die Investition nicht sehr attraktiv, dürfte zumindest mit reinen E-Autos weniger Geld zu verdienen sein, als mit konventionell motorisierten Fahrzeugen. Weil nicht nur viele mechanische Arbeiten wegfallen, der Verschleiß an Bremsen geringer ist und nicht zuletzt Umsatzgaranten wie der regelmäßige Ölwechsel wegfallen, wird das Reparaturgeschäft in der Ära des E-Autos deutlich abnehmen. So sinkt der sogenannte Arbeitswert – eine Art genauerer Stundensatz - bei reinen E-Autos im Vergleich zum Benziner um 30 bis 44 Prozent. Beim Hybrid hingegen kann er in einigen Fällen sogar zweistellig steigen – vor allem bei teuren und aufwändigen Plug-in-Hybridmodellen.

Chance Plug-In-Hybrid

Was die teilweise gegenläufigen Trends am Ende für die Werkstätten bedeuten, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten: Pessimisten gehen von zweistelligen Einbrüchen aus, der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) rechnet optimistischer und prognostiziert für 2025 lediglich einen unbedeutenden Rückgang im sogenannten After-Sales-Geschäft. Bei der großen Wartung, die etwa alle vier Jahre ansteht, rechnet der Verband mit einem Umsatzminus von gerade einmal 3,6 Prozent. Allerdings erwartet er einen eher geringen E-Auto-Anteil von 5 Prozent, während die Hybride rund das Dreifache ausmachen.

Die ersten E-Autos werden pflegebedürftig

Aktuell ist für freie Werkstätten mit E-Mobilität sowieso noch kaum Geld zu verdienen. Die Zahl der Fahrzeuge im Bestand ist noch gering, zudem sind die meisten Modelle noch so neu, dass die Besitzer meist freiwillig oder durch inkludierte Serviceangebote die Vertragswerkstatt aufsuchen. Auch die Fahrer ältere Modelle (Hochvolt-Autos wie Nissan Leaf und Renault Zoe, aber auch den Toyota Prius gibt es schon viele Jahre) suchen häufig das herstellergebundene Autohaus auf. Nicht zuletzt, weil Alternativen fehlen.

Das Fachkräfteangebot wächst

Ein Umstand, der sich jedoch langsam ändert, auch wenn konkrete Zahlen aktuell fehlen. Der Branchenverband ZDK geht aber davon aus, dass es bereits freie Werkstätten gibt, die zumindest ältere Hybrid- und E-Fahrzeuge betreuen, die sich bereits seit einigen Jahren auf dem Markt befinden. Außerdem zeigten die Weiterbildungszahlen der Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe in Bonn, dass zahlreiche Werkstätten die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, Wartungs- und Serviceleistungen durchführen zu können. „Seit 2009 wurden in den Bildungszentren des Handwerks bisher rund 15.000 Mitarbeiter aus Kfz-Werkstätten dazu qualifiziert, auch an Hochvoltfahrzeugen zu arbeiten“, erklärt der Verband.

Werkstatt-Ketten bereits heute mit E-Auto-Kompetenz

Auch die großen Werkstattketten rüsten langsam auf. Bei Bosch Car Service etwa registriert man eine steigende Nachfrage nach Hochvolt-Schulungen. Ein Großteil der rund 1.000 Betriebe habe schon entsprechendes Personal. Bei Konkurrent A.T.U. haben nach Unternehmensangaben alle Filialen mindestens einen Mitarbeiter auf Stufe 1, in 95 Prozent sind demnach Stufe-2-Experten vorhanden. Das reicht, um umfangreiche Wartungs- und Reparaturarbeiten, sowie Inspektionen an Hybrid- und E-Fahrzeugen vornehmen zu dürfen. Auch, wenn so direkte Arbeiten am Hochspannungssystem weiterhin tabu sind.

Für den Kunden zahlt sich die wachsende Auswahl und steigende Kompetenz aus. Spätestens, wenn in einigen Jahren größere Mengen an E-Mobilen und Plug-in-Hybriden auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, dürften viele Nutzer nach einer kostengünstigen Alternative zur Vertragswerkstatt suchen. Und sie dann möglicherweise auch bequem finden. (Autoren: hh/sp-x, tv)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

hyundai-staria-2025-1

Hyundai Staria: Endlich ein Antrieb, der zur Optik passt

News
A244551 medium

Audi stellt in China AUDI vor

News
24C0370 001

Mercedes CLA (2025) kommt auch mit China-Vierzylinder

News
Mehr anzeigen