Die Nutzfahrzeug-Kooperation von Toyota und PSA zeigt erste Ergebnisse. Mit dem Transporter Proace bringen die Japaner Mitte September eine leicht angepasste Version des Peugeot Expert/Citroën Jumpy zu Preisen ab 25.900 Euro (21.770 Euro netto) auf den Markt.
Noch hat BMW etwas Luft nach oben, doch so langsam aber sicher gehen den Münchnern die Ziffern aus. Zählt man den derzeit nachfolgerlosen 8er und den bereits angekündigten 2er BMW dazu, bleiben nur noch die 0 und die 9 in der Baureihennomenklatur unbesetzt.
Zuhause, in der Arbeit, auf dem Berg oder am See: Das Internet ist heutzutage immer dabei. Ob Desktop-Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone, alle Geräte sollen am besten rund um die Uhr online sein; da darf freilich auch das Auto nicht fehlen.
Neue Zeiten brauchen neue Autos und so lautete der Modetrend der Jahre des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: Pontondesign mit selbsttragender Karosserie, so wie sie vor 60 Jahren der Mercedes-Benz 180 präsentierte.
Heute unvorstellbar: Seine Premiere war ein Ereignis nationaler Bedeutung, bei dem die Menschenmassen beinahe die Schaufenster der örtlichen Opel-Händler eindrückten und der Messestand auf der Frankfurter IAA wegen Überfüllung vorübergehend geschlossen wurde.
Seit einem halben Jahrhundert ist der Porsche 911 Deutschlands Sportwagen schlechthin. Zum 50.
Nur ein Jahr nachdem Mercedes-Benz 1998 mit der M-Klasse neuen Boden betrat, legte BMW den X5 nach und hat damit eines der dienstältesten Germanen-SUVs im Programm.
Zur Feier des dritten Formel-1-Weltmeistertitels von Red Bull Racing legt der F1-Motorenlieferant Renault nun ein Sondermodell des Mégane Coupé R.S. auf.
Ford erweitert die Ausstattungsvarianten des Fiesta. In der neuen, ab 13.879 Euro erhältlichen Sync Edition enthält der Kleinwagen als Höhepunkt ein Audiosystem mit großem Multifunktionsdisplay, welches Handy oder MP3-Player steuern kann.
„…dreht sich um mich!“ Mit dem einstigen Falco-Hit Egoist vor sich hin trällernd, könnte der in einer Flieger-ähnlichen Kanzel sitzende Pilot eines der wohl exklusivsten Fahrerlebnisse dieser Tage genießen.
Mehr Mercedes geht nicht, meinen noch heute alle Fans der Stuttgarter Technologieträger mit dem Typenzeichen 450. Schließlich sollten die neuen Spitzenversionen der S-Klasse vor 30 Jahren das automobile Maximum an Macht demonstrieren.
Himmelfahrt ist es wieder so weit: Massen von feierlaunigen Auto-Fans pilgern zum Wörthersee und lassen sich von der alljährlichen VW-Leistungsshow auf dem GTI-Treffen bezaubern.
Einen radikalen Über-Golf auf dem VW-Treffen Wörthersee zu zeigen, hat bei VW eine bereits längere Tradition. Am imposantesten war in 2007 die Präsentation des 650 PS starken GTI W12.
Aachen, das ist bisher die Stadt der Printen, Karls des Großen und eines weltberühmten Reitturniers – und möglicherweise bald eine Kapitale der E-Mobilität.
Es sind zwar noch einige Monate, bis es den Range Rover Sport in Deutschland zu kaufen gibt, die Preise haben die Briten aber schon mal bekannt gegeben.
Parallel zum Start des neuen Golf GTI dreht bereits der neue Golf R aufgeregt und getarnt seine Testrunden auf dem Nürburgring. Wer bis zum Marktstart zum Jahresende nicht warten kann, hat bereits jetzt die Möglichkeit, seinem neuen Golf VII zumindest optisch mit R-Weihen zu schmücken.
Renault hat sein E-Mobil Twizy mit Technik aus der Formel 1 aufgerüstet. Das nun vorgestellte Konzeptfahrzeug mit dem Beinamen „Renault Sport F1“ wirkt optisch wie ein Aprilscherz, denn es trägt wie die Rennwagen einen Heckflügel, Rennslicks und Karosserieteile aus Karbon.
Mit dem Pluriel bekam der Plural eine zusätzliche, automobile Bedeutung. Nie zuvor konnten Kleinwagenkäufer einen einzigen Kompakten in fünf unterschiedliche Karosserieformen transformieren, die großen Alltagsnutzen mit noch größerem Freizeitspaß verbanden.
Der aktuelle VW Jetta läuft in und für China, leicht verändert von FAW Volkswagen als Sagitar und von Volkswagen Shanghai als Lavida vom Band. Letzterer feierte nun auch als Kombi Gran Lavida auf der Autoshow in Shanghai seine Premiere.
Der Vorverkauf beginnt: Ab sofort kann man den neuen Golf Variant vorbestellen. Er kostet mit mindestens 18.950 Euro genauso viel wie sein Vorgänger, ist aber deutlich moderner.
Für viele Fans der Marke sind die BMW 5er der Reihe E34 die schönsten unter den schnellen Limousinen der 1980er Jahre. Doch die bayerischen Businessliner hatten mehr Qualitäten, um die Fahrer anderer Fabrikate zu begeistern.
GTI – diese drei Buchstaben haben nicht nur aus dem Golf ab 1975 ein sportliches Kultfahrzeug gemacht.
Was der sogenannte Adenauer-Mercedes vom Typ 300 begonnen hatte, musste sein Nachfolger als Mercedes-Benz 600 vor 50 Jahren vollenden: Einen automobilen Hyperlativ definieren, gegen den alle Konkurrenten klein, betulich oder betagt wirkten.
Kein geringerer als James Bond selbst präsentierte den neuen Range Rover Sport, und zwar in New York, am Vorabend der dortigen Auto Show.
Von wegen kompakte Limousinen seien spießig: Nachdem Mercedes mit dem CLA neuen Schwung in das Segment gebracht hat, beweist nun auch Audi, dass das Stufenheck in der Golf-Klasse durchaus was her machen kann.
Wenn dieser Tage Ausgabe Nummer sieben des Volkswagen Golf GTI zu den Händlern rollt, werden Generationen von Autofahrern in Erinnerungen schwelgen. AutoScout24 hat im Archiv gegraben und hilft Ihnen, sich an die unterschiedlichen Modelle aus knapp 40 Jahren GTI-Geschichte zu erinnern.
Mehr Opel ging nicht. Der Kapitän war weit über drei Jahrzehnte das deutsche Wohlstandssymbol schlechthin und erzielte geradezu massenhafte Verbreitung unter Vorständen und Wirtschaftsführern, aber auch bei selbstständigen Handwerker und Kaufleuten.
Die Tuner von G-Power haben sich das BMW M6 Coupé vorgenommen. Der Eingriff umfasst eine Leistungsspritze für den bereits ab Werk nicht zurückhaltenden Bayern.
Fotos dürfen wir zwar noch keine zeigen, einen ersten Blick konnten wir jedoch am Vorabend des Genfer Autosalons auf den neuesten kleinen AMG werfen.
So ganz eindeutig war seine Erscheinung nicht einzuordnen, der erste Logan MCV bewegte sich zwischen Kombi und Van.
Drei Räder, zwei Sitze, null Emissionen: So stellt sich Toyota die Zukunft der Mobilität in Städten vor. Auf dem Genfer Salon (7. bis 17.
Was Audi zuvor mit dem Quattro gelungen war – weltweiten Glanz und sportlichen Glamour ernten – wollte Subaru vor 20 Jahren mit dem Impreza wiederholen.
Viel wurde bereits über ihn geredet und geschrieben, und schon auf dem Pariser Autosalon im vergangenen Herbst debütierte eine quasi serienreife Version. Doch erst jetzt, auf der Autoschau in Genf (07. bis 17.
Alles Retro lautet das Motto der neuen Beetle-Sportversion GSR. Diese ist ja bereits im Kern eine Referenz auf den seligen Käfer und im neuen Styling zusätzlich eine Hommage an den Käfer 1303 S aus den 1970er Jahren.
Einerseits schrumpft BMWs 3er-Familie, denn Coupé und Cabriolet werden künftig als 4er antreten, doch wird andererseits mit dem GT ein komplett neuer Vertreter der 3er-Reihe im Sommer 2013 wieder zu mehr Variantenreichtum verhelfen.
Nein, exotische Supersportler kommen nicht nur aus Italien oder England, selbst in Gegenden ohne PS-Protzer-Tradition werden manchmal Boliden erdacht und auch gebaut.
Kia kann auch sportlich. Das wollen die Koreaner auf dem Genfer Autosalon (7. bis 17. März 2013) mit dem Ceed GT und Pro Ceed GT demonstrieren.
Vier Jahre ist es her, dass Cadillac in Detroit die Studie Converj gezeigt hat.
Raus aus der Krise und rein in den Sommer, denkt sich Opel und verkauft ab Frühjahr 2013 wieder ein Cabriolet.
Eigentlich ist er ein ruhiger, der seine Arbeit ohne größere Emotionsregungen verrichtet.
Der Käfer lief und lief und lief und Volkswagen schien alles richtig zu machen.
Wohnwagen von Airstream findet man nicht nur in den USA. Auch bei uns sind die silberfarbenen Anhänger häufig zu sehen – zumindest im TV. Denn mit ihrer rundlichen Alu-Karosserie verkörpern sie perfekt den „american way of travelling“ und besetzen daher oft Nebenrollen in Fernseh- und Kinofilmen.
Anfangs war er für die Kölner Ford-Werke nur ein Stiefkind, das der Mutterkonzern aus Dearborn über den Atlantik geschickt hatte.
Subaru bringt im Frühjahr 2013 eine neue Forester-Generation auf den Markt. Vor der offiziellen Messepremiere am 13. November 2012 in Japan wurden ein erstes Bild und einige Informationen veröffentlicht.
Gut zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung hat Honda sein sportliches Hybrid-Coupé CR-Z überarbeitet. Der bisher ab 21.990 Euro erhältliche 2+2-Sitzer erhält mehr Leistung, eine neue Batterieeinheit und wurde mit einigen Retuschen auch optisch dezent aufgefrischt.
Er zählt zu den schillernden Figuren des internationalen Jetsets und ist mit Stars und Staatsoberhäuptern gleichermaßen auf Du und Du. Kein Wunder, verdanken schließlich viele Prominente ihm, dem schönen Consul, ihren Titel.
Für Mazda ist der neue 6 mehr als nur die nächste Generation seines Mittelklasse-Dauerbrenners, er ist nach dem CX-5 zugleich die zweite Modellneuheit mit dem Skyactiv genannten, innovativen Technologie-Paket und das erste Modell mit der Spritspartechnik i-ELOOP.
Sie waren Meisterwerke der Formgestaltung und mit innovativen Sechszylindern technische Avantgarde in der Mittelklasse. Dennoch verschwanden die Mazda-Luxuslimousinen namens Xedos nach nur zehn Jahren ebenso überraschend wie sie 1992 eingeführt worden waren.
Der neue Golf steht im Mittelpunkt von Volkswagens Pariser Messeauftritt.
Das Audi 100 Coupé S begeisterte 1969 auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt die Fachleute. Das sportliche Aussehen ähnlich eines Fiat Dino und die starke Motorisierung waren für die Marke Audi damals ungewöhnlich, ein erster Schritt in Richtung Oberklasse.