Renault stellt auf der diesjährigen IAA den Clio Kombi vor. Bereits auf dem Genfer Autosalon im März war der Grand Tour als Studie zu sehen, jetzt geht die kompakte Kutsche in Serie.
Zum Modelljahr 2008 hat Volvo die Mittelklasse-Modelle S40 und V50 aufgefrischt. Neben kleinen optischen Schönheitskorrekturen sind sowohl Limousine als auch Kombi jetzt mit dem Alkohol schluckenden Bioethanol-Antrieb orderbar.
In Frankfurt wird es auf der IAA 2007 ein Hauen und Stechen um die beste CO2-Strategie geben. Hybride werden gegen Elektroautos und Erdgasfahrzeuge antreten. Der Kunde wird weiter verwirrt, noch bevor er diese Autos kaufen kann.
BMW baut die 1er Reihe stark aus. 2004 eroberten die Münchner mit dem Viertürer das Kompaktsegment, Anfang des Jahres folgte dann eine zweitürige Variante. Jetzt präsentierten die Münchner den dritten Ableger, das 1er Coupé.
Schon auf dem Genfer Autosalon gab Peugeot mit der Studie 207 SW Outdoor einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Kleinwagen-Kombi. Jetzt ist es amtlich: Anfang Juli komplettiert der geräumige SW die 207-Familie.
Jeder kennt das Szenario: Da fährt ein PKW mit Anhänger vor einem auf der Autobahn und plötzlich fängt das Gespann an zu schlingern. Weder für den Lenker des Zugfahrzeugs noch für die dahinter Fahrenden eine schöne Situation.
Zum 26. Mal trafen sich dieses Jahr feierwütige GTI-Freunde im österreichischen Kärnten und verwandelten das idyllische Reifnitz am Wörthersee in eine einzige VW-Landschaft.
Rund sieben Jahre beträgt der Lebenszyklus einer Fahrzeuggeneration. Der Renault Twingo wurde doppelt so lange produziert. Nun endlich, nach 14 Jahren und 2,4 Millionen verkauften Einheiten, kommt der Nachfolger.
Kombis gehören zu Volvo wie Elche zu Schweden. Das Erfolgsrezept ist einfach: Viel Platz und ein Höchstmaß an Sicherheit. Während die ursprünglichen Modelle an kleine Panzer erinnerten, hielt mit dem V70 ein feineres Design Einzug.
Hätten Autos Nerven, dem neuen 207 CC stünde der Angstschweiß auf der Windschutzscheibe. Denn das neue kleine Klappdachcabrio von Peugeot tritt ein denkbar schweres Erbe an, schließlich verkauft sich der inzwischen sechs Jahre alte Vorgänger 206 CC noch heute wie geschnitten Brot.
Mit geschärfter Optik und überarbeiteten Motoren startet der Porsche Cayenne Ende Februar nächsten Jahres neu durch. Mit dem Facelift wird das Modellprogramm von vier auf drei Varianten gestutzt. Das bisherige Topmodell Turbo S läuft nach nur einem Jahr aus.
Toyota verabschiedet sich nach mehr als 35 Jahren vom Corolla. Der Nachfolger im volumenstarken Kompaktsegment wird Auris heißen. Kommt von „Aurum“, dem lateinischen Wort für „Gold“. Der Marktstart ist für Anfang kommenden Jahres geplant.
Auch wenn das Geld mancherorts nicht mehr so locker sitzt: An den Winterreifen sollte nicht gespart werden. So lautet das Fazit des aktuellen ADAC-Winterreifentests. Getestet wurden 32 Reifen in den Dimensionen 185/60 R 14 und 195/65 R 15.
Prototypen von Wasserstoff-Fahrzeugen gab es in den letzten Jahren schon einige. Mit dem Hydrogen 7 stellt BMW nun aber erstmalig einen mit flüssigem Wasserstoff betriebenen 7er vor, der den Serienentwicklungsprozess durchlaufen hat.
Das sich Rennwagen und Dieselmotor hervorragend vertragen, hat Audi mit dem Sieg des R10 TDI beim 24-h-Rennen in Le Mans eindrucksvoll bewiesen. Nun legen die Franzosen nach: Auf dem Pariser Autosalon im September präsentiert Peugeot die Studie 908 RC.
Ganz neu und doch bekannt. Der Mini-Nachfolger orientiert sich optisch sehr an seinem Vorgänger. Runde Formen wohin man blickt - Tradition verpflichtet eben. Alles anders ist dagegen unter der Haube. Zwei neue Vierzylinder machen dem kleinen Flitzer ordentlich Beine.
Platz für fünf Personen und ausreichend Stauraum kombiniert mit parklückenfreundlichen Ausmaßen: Daihatsu macht’s möglich. Der japanische Kleinwagenspezialist hat seinen Stadtflitzer Sirion leicht überarbeitet. Inzwischen ist der Kleine auch mit Allradantrieb erhältlich.
Im Grunde ist der Porsche Targa überflüssig. Entworfen wurde er einst als „Sicherheitscabrio“ für den strengen US-Markt. Doch schon lange dürfen dort auch vollwertige Cabrios fahren.
Bereits 1997 wurde der erste Freelander der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit seinen handlichen Ausmaßen war der Land Rover einer der ersten Vertreter im Segment der Kompakt-SUVs. Zehn Jahre später, genauer gesagt Anfang 2007, wird der neue Freelander bei den Händlern stehen.
Spot on Dodge. Kurz bevor die amerikanische Marke mit dem ersten Serienmodell namens Kaliber auf den europäischen Markt startet, tut Publicity natürlich gut. Auf dem Genfer Salon präsentiert der Hersteller mit dem Widder-Emblem daher gleich noch eine tierische Kleinwagen-Studie, den Hornet.
Jedem seine Meinung zur Globalisierung. In mancher Hinsicht bringt das weltweite Warengeschacher aber durchaus Gewinne für den Einzelnen. Etwa für den Opel-Kunden, der ab Frühjahr 2007 den neuen GT kaufen will
Vier Jahre ist der aktuelle SL bereits auf dem Markt. Zeit also für die die obligatorische Modellpflegemaßnahme in der Mitte des Produktionszyklus. Am zeitlos eleganten Design des Roadsters wurde nur marginal gefeilt.
„Individualisierung“ ist im Moment das Zauberwort im Auto-Business, die Tuningbranche boomt. Doch immer mehr Hersteller wollen sich dieses Geschäft nicht länger entgehen lassen, bringen eigene Personalisierungsprogramme auf den Markt.
Während andere Hersteller Kleinwagen in Offroad-Optik anbieten, hat Fiat bereits einen Kleinwagen mit echten Offroad-Eigenschaften im Programm. Den Panda 4x4.
Mit scharf geschliffener Karosserie und stärkeren Sechszylindermotoren schickt BMW den Z4 Roadster in die zweite Hälfte des Modellzyklus. Das Basismodell mit Vierzylinder-Motor wird weiterhin ab 28.900 Euro angeboten, die neuen Modelle wurden geringfügig teurer
Was für ein Trumm: 5,09 Meter lang, 1,98 breit, 1,74 Meter hoch. Alleine der Radstand misst satte 3,00 Meter. Die Frage, ob Audi mit dem Q7 denn ein derart riesiges SUV bauen musste, erübrigt der Verweis auf den so wichtigen US-Markt.
Mit dem A4 Cabriolet war nun auch das letzte Audi-Familienmitglied beim Schönheitschirurgen. Präsentiert wird der offene Viersitzer mit dem neuen Gesicht auf der IAA. Modernisiert wurde auch die Motorenpalette. Drei der vier angebotenen Aggregate kommen erstmals im A4 Cabrio zum Einsatz.
Sein Vorgänger verkaufte sich besser als erwartet, laut Volkswagen wurden dreimal mehr R32 der ersten Generation verkauft als geplant. Das wundert nicht, denn alle anderen Golf IV sehen bis zur V6-Topversion aus wie... ein Golf.
Aus zwei mach eins: Volvo präsentiert den Nachfolger von C70 Coupé und C70 Cabriolet - wohlgemerkt in nur einem Auto. Denn dem Trend folgend, kommt der neue C70 als Klappdach-Cabrio - oder schöner formuliert, als Cabrio-Coupé auf den Markt.