Ford spendiert dem 2020 in dritter Generation eingeführten Kuga eine aufwändige Modellpflege. Im Sommer rollt das Kompakt-SUV mit neuem Gesicht und XXL-Infotainment auf die Straße. Benziner und Hybride bleiben im Programm, der Diesel fliegt raus.
Kaum ist der deutsche Umweltbonus Geschichte, gewähren zahlreiche Hersteller satte Rabatte auf ihre Elektroautos. Wer sich aktuell für ein neues E-Auto entscheidet, kann, je nach Marke, bis zu 10.000 Euro sparen. Eine Übersicht.
Toyota überarbeitet den GR Yaris. Der Allrad-Kleiwagen erhält nicht nur mehr Leistung und die Option auf ein Automatikgetriebe - auch optisch und im Cockpit hat sich einiges getan.
Kaum ist der Umweltbonus Geschichte, steigen die Hersteller von Elektroautos in einen harten Preiskampf ein. Neben Volkswagen, die erst kürzlich die Preise auf ihre ID-Modelle drastisch reduziert haben, folgt nun die Renault-Tochter Dacia. Der Spring startet jetzt 10.000 Euro günstiger.
BMW erzielte 2023 mit knapp 2,6 Millionen Fahrzeuge einen neuen Produktionsrekord und investiert kräftig in den Standort München. Ab 2026 sollen dort auch E-Autos der "Neuen Klasse" gebaut werden.
Skoda bringt die zweite Generation des SUV-Bestsellers Kodiaq. Er bietet mehr Platz für Insassen und Gepäck, und wartet mit einem neuem Bediensystem auf. Unter der Motorhaube gibt es reichlich Auswahl vom Vielfahrer-Diesel bis zum Plug-in Hybrid. Die Preise starten zunächst ab 45.500 Euro.
Mit dem überraschenden Ende des deutschen Umweltbonus hat der Preiskampf bei E-Autos an Fahrt aufgenommen. Viele Autohersteller locken seither mit Rabatten. Nun beteiligt sich auch Volkswagen am Rennen und reduziert die Preise für die Modelle ID.3, ID.4 und ID.5 teils drastisch.
Der Autojahrgang 1994 zeichnete sich vor allem durch Vielfältigkeit aus. SUV-Einheitsbrei gab es vor 30 Jahren noch nicht und so finden sich in unserer H-Kennzeichen-Liste 2024 auch nur zwei echte Geländewagen. Der Rest? Kultige Limousinen, Coupés, Kombis und Cabrios von Alfa Romeo bis Volkswagen.
Die Kaufpreise für Elektroautos sind weiterhin hoch. Der Umweltbonus sollte die Aufwendungen für die Käufer reduzieren, den Absatz bei den Herstellern ankurbeln. Damit ist jetzt Schluss: Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Förderung bereits zum 17.12.2024 ausläuft.
Aus dem Arbeitstitel Brennero wird ab 2024 der Alfa Romeo Milano. Die Italiener gaben nun offiziell den Namen ihres neuen B-Segment-SUV bekannt. Technisch basiert dieses auf der CMP-Plattform des Stellantis-Konzerns. Damit wird er unter anderem zum Anverwandten des Fiat 600 und Jeep Avenger.
Aller guten Dinge sind drei: Volkswagen hat beim Bulli die Arbeitsteilung eingeführt. Nach Multivan und ID. Buzz startet ab dem 14. Dezember der Vorverkauf der robusten Gewerbe-Varianten auf Ford-Basis. Die Preise beginnen ab rund 44.000 Euro.
Noch ist der Verbrenner bei Audi nicht tot. Die Ingolstädter bringen noch eine neue Diesel- und Benziner-Generation - unter anderem in Form des Audi A7 Avant. Dieser wird zukünftig dem Verbrenner-A6 nachfolgen, der gemäß neuer Bezeichnungs-Logik nur noch mit reinem Elektroantrieb angeboten wird.
Kaum hat Mercedes-Benz den CLE eingeführt, schiebt die Tuningtochter AMG eine in Optik und Leistung geschärfte Version des Coupés nach. Für Fans wahrscheinlich die wichtigste Nachricht: Im CLE 53 4Matic+ arbeitet ein 449 PS starker Reihensechszylinder.
Tesla hat in seiner Firmenzentrale in Austin/Texas erste Exemplare des 2019 vorgestellten Cybertruck an Kunden ausgeliefert und weitere Details zu Technik und Preis genannt. Letzterer wird deutlich höher ausfallen als zunächst angekündigt.
Das Mittelklasse-SUV Kia Sorento präsentiert sich im kommenden Jahr umfassend überarbeitet. Vor allem beim Blick ins Gesicht fällt das Lifting auf. Ungewöhnlich für den aktuellen Zeitgeist: Der Diesel bleibt nicht nur im Programm des Sorento, er kommt sogar vor dem Hybrid auf den Markt.
Der vor rund zwei Jahren in Deutschland eingeführte Hybrid-Kleinwagen Yaris Cross wird modernisiert. Neben einer stärkeren Antriebsvariante gibt es viele kleine Detailverbesserungen.
VW gerät auf seinem wichtigsten Markt langsam ins Hintertreffen. Nun soll eine E-Offensive das China-Geschäft retten. Derweil startet das E-Flaggschiff ID.7 im Reich der Mitte zum Kampfpreis.
Es ist erst drei Jahre her, dass Audi die neue A3-Generation vorgestellt hat, aber ein Facelift ist bereits in Arbeit. Unsere Erlkönig-Fotografen haben je einen Prototyp der aktualisierten Audi S3- und RS 3-Limousinen mit Tarnfolie aufgenommen. Die Markteinführung soll schon 2024 sein.
Das Rennen um das Volks-E-Auto ist in vollem Gange. Neben dem bald erhältlichen Citroen e-C3 und dem angekündigten ID.2 von Volkswagen macht jetzt Renault mit einer geplanten Neuauflage des alten Twingo als E-Version von sich reden.
Volkswagen bringt 2024 das Facelift des Golf 8 in den Handel. Aktuell arbeiten die Ingenieure noch fleißig an der Feinabstimmung und testen unter anderem das 320 PS starke Top-Modell auf der Nürburgring Nordschleife. Golf R Hatch und Variant wurden nun auf der Nordschleife als Erlkönig abgelichtet.
Vans sind langweilige Nutzfahrzeuge ohne Pomp und Flair? Könnte man meinen. Doch in China erleben sie gerade einen regelrechten Hype. Dort sind sie schick und werden von den Reichen, Schönen und Mächtigen als Statussymbol genutzt. Jetzt bringt Volvo den EM90. Ein Modell, auch für Europa?
Bisher galt: Wer als Fahrer einen Unfall verursacht, wird dafür von der Versicherung oder vor Gericht auch zur Verantwortung gezogen. Doch was ist, wenn das Auto per Autopilot unterwegs war? Großbritannien will seine Gesetze entsprechend anpassen. In Deutschland ist man da weniger eindeutig.
Der neue Volkswagen Tiguan III steht zum Konfigurieren bereit und wir haben uns das SUV bereits etwas näher angeschaut. Unsere Kaufberatung zeigt, auf was man in der Basisvariante achten sollte und was nicht fehlen darf.
Nur rund drei Jahre nach der Einführung des 702 PS starken RAM 1500 TRX kündigt sich bereits sein Ende mit einem Sondermodell an. Das macht den Kompressor aufgeladenen Super-Pick-up besonders edel, aber auch ziemlich teuer.
Lamborghini arbeitet offenbar an einer Plug-in-Hybrid-Variante seines Urus. Technisch wird sich der Italiener vermutlich eng am neuen Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid orientieren, ein Leistungsplus ist aber nicht ausgeschlossen. Nun wurde ein entsprechender Prototyp auf der Nordschleife gesichtet.
Skoda bringt ab Anfang 2024 die vierte Generation des Superb zu den Händlern. Neben dem Combi darf auch die Limousine bleiben. Bei Motoren, Design und Funktionalität wagt man keine Experimente. Auch das Bedienkonzept wirkt zunächst erfreulich durchdacht.
VW spendiert seinem kleinsten SUV im Portfolio ein Facelift. Der T-Cross erhält eine optische und technische Auffrischungen. Zu den Händlern rollt der seit 2019 angebotene Crossover Anfang 2024. Jetzt sind auch die Preise bekannt.
Auf der Japan Mobility Show 2023 zeigt Mazda die Mittelmotor-Hybrid-Studie „Iconic SP“. Der Sportler setzt neben einem E-Antrieb auf einen weiterentwickelten Kreiskolbenmotor als Generator. Zudem steht in Tokio auch die neue Modellgeneration des Klassikers MX-5.
Die italienische traditionsreiche Marke Lancia kehrt im kommenden Jahr zurück auf die Bildfläche. Nun ist auch klar, wann das neue Flaggschiff der Stellantis-Tochter kommen soll.
Immer mehr Hersteller bieten das kundenfreundliche Plug & Charge bei ihren Elektro-Modellen an. Nun springt auch Volvo auf den Zug auf. Im November wird der Service erstmals beim neuen Kompakt-SUV EX30 eingeführt.
Mit EV6 und EV9 hat Kia bereits zwei E-Modelle auf der E-GM-Plattform (E-GMP) im Angebot. Schon bald werden EV5, EV4 und EV3 folgen, wie neue, teils seriennahe Studien jetzt verdeutlichen.
BMW hat die zweite Generation seines 2018 eingeführten SUV-Coupés X2 vorgestellt. Erstmals wird es den angeschrägten Bayern in der rein elektrischen Antriebsvariante iX2 geben. Im günstigsten Fall ist das ab März 2024 verfügbare Schwestermodell des X1 zu Preisen ab 46.400 Euro zu haben.
Immer wieder hatte es Gerüchte um ein Ende der seit 2011 produzierten Kleinstwagen-Baureihe Up! gegeben. Nun ist es soweit. Ende 2023 ist Schluss. Damit geht das Sterben im Segment der Kleinstwagen unvermindert weiter.
Die Neuzulassungszahlen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden sind im September dramatisch gesunken. Klassische Verkaufsschlager aus dem Hause Volkswagen waren hingegen gefragt.
Kia legt die Modelle Sportage, Ceed, Ceed Sportswagon und Stonic jeweils in der Sonderserie „Nightline Edition“ auf. Wie es die Bezeichnung bereits nahelegt, zählen vor allem schwarze Elemente zum sportlichen Erscheinungsbild. Aber auch die Serienausstattung fällt üppig aus.
Der neue Porsche Cayenne wird um einen weiteren Plug-in Hybrid ergänzt. Er bildet die elektrische Mitte bei den Teilzeitstromern und rundet das Motorenangebot zunächst ab. Für das kommende Jahr wird dann noch die GTS-Variante erwartet.
Angeschrägte Groß-SUV gehören bei Audi, BMW und Mercedes längst zum guten Ton. Nun hat auch Genesis ein Fünfmeter-Trumm mit sportlich-eleganter Note angekündigt. Zwar nicht ganz so radikal wie das Konzept, aber immer noch mit Aha-Effekt.
Peugeot frischt seinen Kleinwagen 208 auf. Der europäische Bestseller kommt Anfang November mit modifizierter Technik und optischen Verfeinerungen auf den Markt. Wie gehabt gibt es den vier Meter langen 208 als Benziner sowie mit einem batterieelektrischen Antrieb. Nun sind auch die Preise bekannt.
Mercedes-AMG rüstet weiter ab. Der Achtzylinder hat in den kompakteren Modellen endgültig ausgedient und auch mit einem potenten Sechszylinder tut man sich offenbar schwer. Richten soll es auch im neuen AMG GLC Coupé ein stark elektrifizierter Vierzylinder.
Alle Jahre wieder testet Deutschlands größter Automobilclub gängige Winterreifen auf ihre Tauglichkeit für die kalte Jahreszeit. Diesmal schauten sich die Tester die Reifendimensionen 205/60 R16 und 225/45 R17 näher an. Vor allem die Premium-Hersteller konnten überzeugen.
Einst stellte VW gerne am Wörthersee aufgemotzte Varianten seiner Modelle vor. Mittlerweile lassen die Wolfsburger am Gardasee und ausschließlich mit E-Autos die Muskeln spielen. Der ID.X Performance soll bis zu 588 PS bereithalten.
Der Autohersteller Citroen senkt die Neuwagenpreise dauerhaft um bis zu 6.000 Euro. Im Schnitt über die Pkw-Modellpalette entspricht das laut der Stellantis-Tochter einem Rabatt von 13 Prozent. Ausgenommen sind lediglich die Modelle Berlingo und Spacetourer.
Neben dem Audi Q6 arbeiten die Ingolstädter auch eifrig an einem weiteren E-Auto auf der neuen PPE-Plattform. Der Audi A6 Avant e-tron zeigte sich zwar schon 2022 als Konzeptstudie, nun wurde aber ein erster seriennaher Erlkönig auf Testfahrten erwischt.
Im Elektroautozeitalter setzt der chinesische Mehrheitseigner Geely für die einstige Sportwagenmarke Lotus mehr auf Luxus denn auf Leichtbau. Nach dem SUV Eletre kommt 2024 die Limousine Emeya auf den Markt. Mit deutlich mehr Gewicht bis zu 905 PS.
Ein neuer Report der Mozilla Foundation kommt zum Ergebnis: Unsere Autos sind ein "Datenschutz-Albtraum"! Alle getesteten 25 namhaften Hersteller spionieren ihre Kunden aus, teilweise werden die Daten sogar verkauft.
Es dürfte noch eine Weile bis zum Debüt hin sein, doch erwarten wir spätestens im Frühjahr 2024 die Vorstellung des neuen VW ID.3 GTX. Die sportliche Variante des kompakten Stromers könnte Allrad und deutlich mehr Leistung erhalten. Erste Erlkönige wurden nun bei Testfahrten in Österreich gesichtet.
Porsche treibt den Cayenne zur Höchstleistung. In der neuen Variante „Turbo E-Hybrid“ kommt das dynamische Geländetrumm auf bis zu 739 PS und toppt die bislang stärkste Ausführung um 59 PS. Die Preise starten bei 176.324 Euro, das Coupé kostet ab 179.775 Euro. Zusätzlich erscheint ein GT-Paket.
Das ab Herbst bestellbare T-Modell der neuen E-Klasse bietet Mercedes Anfang 2024 zusätzlich in einer All-Terrain-Variante an. Der wie zuvor 4,95 Meter lange Kraxel-Kombi kommt weiterhin mit eigenständiger Frontoptik, höhergelegter Karosserie und Luftfederung daher.
Mit der nächsten Elektroauto-Generation will sich BMW neu erfinden. Wie die ab 2025 erwarteten Fahrzeuge aussehen könnten, zeigen die Münchner mit der Studie Vision Neue Klasse. Die Limousine im 3er-Format vereint Retro-Design und die neueste Generation von BMWs Elektro-Technik.
Tesla hat das Model 3 überarbeitet. Die Mittelklasselimousine wird windschnittiger und erhält einen schickeren Innenraum. Am Antrieb gibt es keine Änderungen. Die Auslieferungen starten im Oktober zu Preisen ab 45.700 Euro.