Zum Hauptinhalt springen

Studie: VW GTI W12-650 – Der Über-Golf

Zum 26. Mal trafen sich dieses Jahr feierwütige GTI-Freunde im österreichischen Kärnten und verwandelten das idyllische Reifnitz am Wörthersee in eine einzige VW-Landschaft.

Dort, wo ein in Granit gehauener Golf I GTI seit über zwanzig Jahren der Wolfsburger Autobaukunst huldigt, präsentierte VW selbst das schier unglaubliche: Ein Golf V mit Zwölfzylinder
Die Studie sei eine „Verneigung vor den GTI-Freunden, durch die der GTI zum Mythos wurde“, so VW-Chefentwickler Ulrich Hackenberg bei der offiziellen Enthüllung der Studie Golf GTI W12-650. Wie ernst VW das traditionelle Wörthersee-Treffen und damit die Fans nimmt, zeigt das Star-Aufgebot: Sowohl der neue Chef Martin Winterkorn als auch Altmeister Piech sind nach Österreich gekommen.

Mehr geht nicht

Der Name des Showcars ist Programm: Zwölf Zylinder, 650 PS. Um das massige Aggregat in den Golf GTI zu bekommen, waren einige Umbaumaßnahmen nötig. Der 6,0-Liter große Bi-Turbo sitzt als Mittelmotor direkt hinter Fahrer und Beifahrer. Seine enorme Kraft von 750 Newtonmetern wird per Sechsgang-Automatik unmittelbar an die Hinterachse katapultiert.

Vorne montierten die Entwickler 19-Zöller mit vergleichsweise moderaten 235er Reifen, an der Hinterachse bringen 295er Walzen die Kraft auf die Straße. In nur 3,7 Sekunden schnellt der GTI W12-650 auf Tempo 100, Schluss ist erst bei rekordverdächtigen 325 km/h.

Frischluft muss her

Um den auch bei Bentley verbauten Motor ausreichend zu kühlen, setzt VW auf freischwebende C-Säulen. Die hinteren Seitenscheiben schließen nicht bündig ab, sondern verlaufen nach innen. Zwischen Fenster und Säule entsteht so ein Kanal. Zusätzliche Lufteinlässe befinden sich in den seitlichen Schwellern.

Die beiden Standard-Disziplinen der Tuning-Szene, tiefer und breiter, erfüllt natürlich auch der Über-Golf. Auf sonstige Anbauteile hat man aber zu Gunsten der klassischen GTI-Form bewusst verzichtet. Statt eines für den Abtrieb nötigen Heckspoilers ist das komplette Dach Teil eines riesigen Diffusors. (mg)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

mercedes-e-420-cdi-seite

Mercedes E 420 CDI: Gebrauchter V8-Diesel mit 625.000 km

News
Mazda-6E-2025 03

Mazda 6e (2025): E-Limousine startet ab 44.900 Euro

News
25C0063 017

Der Mercedes CLA EQ (2025) wiegt mehr als eine S-Klasse!

News
Mehr anzeigen