In Deutschland wird häufig von Tachojustierung gesprochen, wenn es sich um eine Manipulation des Kilometerstands handelt. In diesem Fall wird die tatsächliche Anzeige der bisher gefahrenen Gesamtkilometer eines Kfz bewusst verfälscht, damit ein niedrigerer Kilometerstand angezeigt wird.
Die Öllampe übernimmt bei jedem PKW eine wichtige Funktion. Leuchtet sie dauerhaft auf, bedeutet das, dass du Öl nachfüllen musst. Diesen Hinweis solltest du nicht einfach ignorieren, denn das kann ernsthafte Folgen für den Motor haben.
Trotz der zunehmenden Verbreitung elektrisch angetriebener Fahrzeuge spielen Verbrenner weiterhin eine zentrale Rolle auf dem Automarkt. Viele Modelle des deutschen Autobauers Audi tragen am Heck und in den Beschreibungen das Kürzel „TFSI“. Was ist das für ein Motor?
Sehen und gesehen werden: Leuchtstarke Xenonlichter leisten einen Beitrag zu deiner Sicherheit. Bei älteren Kfz können sie nachgerüstet werden – wir geben Tipps dazu. Insbesondere die einschlägigen Vorschriften solltest du kennen, bevor du dein Auto mit Xenonlicht nachrüstest.
Anhand des Wendekreises lässt sich ermitteln, wie wendig ein Fahrzeug ist und wie sich sein Handling beim Einparken, Rangieren oder Einbiegen in enge Einfahrten gestaltet. In unserem großen Vergleich für 2024 findest du die Autos mit dem kleinsten Wendekreis.
Autonomes Fahren gilt als die Zukunft der Fortbewegung. Viele Autobauer versuchen sich an der Herausforderung, Fahrerlose Autos auf die Straßen zu bringen. Dabei gibt es jedoch viele rechtliche Bestimmungen zu beachten. Wir zeigen, welche das sind und wie autonomes Fahren funktioniert.
Persönliche Vorlieben und das Budget sind nur zwei der vielen Faktoren, die die Entscheidung für die Getriebeart des eigenen Autos erschweren. Manuelle und automatische Schaltungen kommen mit Vor- und Nachteilen – welche das sind? Mehr dazu in unserem Beitrag!
Die richtige Einstellung der Auto-Scheinwerfer ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. In diesem Ratgeber verraten wir, was es bei der korrekten Einstellung der Scheinwerfer zu beachten gilt.
Beim Tanken gibt es einiges zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf und eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Dieser Ratgeber erklärt, woran Autofahrer an der Zapfsäule denken sollten.
Gute Automatikgetriebe bieten gegenüber der Handschaltung viele Vorteile und erhöhen den Fahrkomfort, da das Schalten beim Fahren entfällt. Der Klassiker unter den Automatikgetrieben ist dabei die Wandler-Automatik. Erfahre hier, wie sie funktioniert und welche anderen Automatikgetriebe es gibt.
Eine Warnleuchte leuchtet im Auto auf und deutet auf einen Fehler hin. Aber wo genau liegt das Problem? Wir klären auf, was die einzelnen Kontrollleuchten im Cockpit bedeuten, damit du schnell reagieren kannst.
Um die Verkehrssicherheit und auch die eigene Sicherheit zu gewährleisten, darf dein Fahrzeug nicht überladen sein. Was die Begriffe Leergewicht, Gesamtgewicht und Achslast genau bedeuten und was zu beachten ist, behandelt unser Ratgeber im Folgenden.
Ob als Extra gleich mit an Bord oder zum Nachrüsten: In der kalten Jahreszeit sorgt eine Standheizung für Wärmekomfort und spart lästiges Eiskratzen. Unser Ratgeber zeigt, welche Varianten es gibt und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.
E10, ein mit Ethanol beigemischtes Benzin, ist für viele Autos geeignet, doch nicht alle vertragen den Kraftstoff und sollten besser Super E5 tanken. Dieser Artikel klärt auf, welche Fahrzeuge E10 tanken können und bietet eine umfassende Übersicht zur Verträglichkeit.
PS sind als Leistungseinheit von Autos zum geflügelten Begriff geworden. Die Angabe der Leistung in Pferdestärken hat eine lange Tradition, aber heute wird sie auch in Kilowattstunden angegeben. Im Ratgeber zeigen wir dir, wie beides berechnet wird und wie du die Einheiten umrechnest.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich eine Batterie entladen kann. Lässt sich das Fahrzeug nicht mehr starten, muss ein anderes Auto Starthilfe geben oder es wird eine Kfz-Powerbank benötigt. Bei der Anwendung ist es wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten, damit keine Schäden entstehen.
Winter- und Sommerreifen lassen sich leicht auseinanderhalten – es genügt ein Blick, ob an der Flanke ein Schneeflockensymbol vorhanden ist. Die wichtigsten Unterschiede stecken aber im Profil. Alle Fakten zur Bereifung und ob Winterreifen im Sommer genutzt werden können, erfährst du hier.
Ein Doppelkupplungsgetriebe verspricht schnelle Gangwechsel und hohen Fahrkomfort. Wie das Automatikgetriebe im Detail funktioniert und welche Vorteile die Technik bietet, zeigt der folgende Beitrag. Jetzt lesen!
Das Head-up-Display ist eine Ergänzung zum Tacho hinter dem Lenkrad. Je nach Modell und Hersteller unterscheiden sich die Möglichkeiten für die Projektion des Cockpits auf die Windschutzscheibe. Erfahre mehr!
Damit die rote Warnleuchte für einen zu geringen Ölstand nicht aufleuchtet, ist es entscheidend, dass du regelmäßig die Menge deines Motoröls prüfst. So erkennst du, wann es Zeit zum Nachfüllen ist und kannst passendes Öl frühzeitig und günstig besorgen.
Welche Reifen sind für welches Auto geeignet? Alles über die verschiedenen Reifenarten, wie du die wichtigsten Angaben im Fahrzeugschein entschlüsselst und wie du das Alter der Reifen ermittelst. Erfahre alles in unserem Ratgeber.
Ohne den Zahnriemen läuft nichts. Der Riemen aus Elastomer mit Zähnen aus Kunststoff, Kautschuk oder Gummi, taktet den Motor und sorgt dafür, dass das Auto fährt. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie ein Zahnriemen funktioniert, wann er verschlissen ist und wie du ihn am besten auswechselst.
Das Common Rail-System ist ein spezielles Kraftstoffeinspritzsystem, das in modernen Dieselfahrzeugen zum Einsatz kommt. Erfahre in unserem großen AutoScout24-Ratgeber alles von der Funktionsweise über die Wartung bis hin zu Vor- und Nachteilen des Systems.
Moderne Assistenzsysteme haben den Straßenverkehr sicherer und bequemer gemacht. Doch nicht nur Sensoren optimieren unsere Autos. Runflat-Reifen eliminieren einen der ältesten Defekte am Fahrzeug: die Reifenpanne. Dieser Ratgeber verrät, was Runflat-Reifen sind und worauf zu achten ist.
Wenn ein Auto nicht bereits mit LED-Scheinwerfern ausgestattet ist, ist es möglich, diese nachzurüsten. Wie das geht und was dabei beachtet werden muss, erklärt dieser Ratgeber.
Jedes moderne Cabrio verfügt über einen Überrollbügel, der für die Insassen im Falle eines Überschlags lebenswichtig wird. Teilweise werden auch Überrollkäfige verbaut, die vor allem im Rennsport für Sicherheit sorgen. Erfahre in unserem Ratgeber alles, was es zum Thema Überrollbügel zu wissen gibt.
S tronic ist eine moderne Kupplung in Fahrzeugen des Herstellers Audi, die seit einigen Jahren auf dem Markt ist und sich großer Beliebtheit erfreut. S tronic kombiniert die Vorteile von manuellem und Automatik-Getriebe. Erfahre mehr über die Funktionsweise und die Instandhaltung.
Mit der Start-Stopp-Automatik wird der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Umwelt geschont. Zudem kann über einen gekoppelten Generator Energie erzeugt werden, die später beim Anfahren oder Überholen hilfreich ist. Erfahre in unserem Ratgeber alles über die Funktion des Systems.
Wenn das Auto nicht anspringt, kann es helfen, die Autobatterie zu überbrücken. Allerdings können Nachlässigkeiten hierbei zu kostenintensiven Schäden führen. Um dies zu verhindern, gibt unser Ratgeber eine Anleitung zur Starthilfe und verrät, welche Fehlerquellen auftreten.
Wer sich einen Nagel in den Autoreifen fährt, muss den Reifen nicht sofort austauschen. In diesem Ratgeber zeigen wir, wie man sich bei einer Reifenpanne am besten verhält und erklären, wann es sich lohnt, den Reifen zu flicken.
Das Automatikgetriebe hat einige Vorteile zu bieten – ein sparsamer Verbrauch gehört nicht unbedingt dazu. Wie du mit Automatik durch angepasste Fahrweise dennoch Sprit sparen kannst, erfährst du im Folgenden.
Schicke Autofelgen verleihen dem eigenen Auto den letzten Schliff. Doch nicht jede Felge passt zu jedem Wagen. Wir klären auf über Größe, Form und Material, damit du mit deinen neuen Felgen sicher unterwegs bist.
Der richtige Umgang mit der Handbremse (auch Feststellbremse genannt) ist für jeden Fahrer essenziell. Treten Probleme mit der Handbremse auf, sollten sich Autofahrer zu helfen wissen. Wir zeigen, was bei Handhabung und Wartung zu beachten ist.
Der Ladeluftkühler ist bei turbogeladenen Otto- und Dieselmotoren ein unverzichtbares Bauteil, um die Ansaugluft abzukühlen und damit den Wirkungsgrad zu erhöhen. Mit einem gut "belüfteten" Motor kann mehr Leistung entstehen – und genau hier setzt das Tuning durch gezielte Ladeluftkühlung an.
Offene Sportluftfilter und Austauschfilter unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Beschaffenheit. Unterschiedlich ist auch die Leistungs- und Geräuschsteigerung. Vor dem Kauf gilt es zu entscheiden, ob eine bessere Motorleistung oder ein satter Sound wichtiger ist.
Der Sport-Auspuff ist eines der beliebtesten Anbauteile beim Tuning von Privatfahrzeugen. Er verleiht nicht nur einen sportlicheren Look, sondern verbessert auch den Wirkungsgrad bzw. die Effizienz des Motors und verringert so die Kraftstoffbilanz. Mehr dazu in unserem Beitrag!
Schaltwippen erleichtern die Bedienung der Bordelektronik und tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Alle Funktionen und Vorteile von diesen Bedienelementen behandelt unser Ratgeber im Folgenden.
Zweimal im Jahr steht bei einem Auto der Reifenwechsel an, sofern keine Alljahresreifen montiert sind. Mit diesem Ratgeber gelingt das Reifenwechseln schnell und günstig – selbst oder in der Werkstatt.
Das eigene Auto kennt man einfach am besten. Wenn es beim Fahren ungewohnte Geräusche von sich gibt, sollte man deshalb ganz genau hinhören. Denn: Laute Geräusche beim Fahren gehören umgehend überprüft – sie sind oft erste Anzeichen eines aufkommenden Problems am Fahrzeug.
Die Nachrüstung eines Kompressors verspricht Mehrleistungen von 30 bis 40 Prozent – und zwar ab dem ersten Druck auf das Gaspedal. Sogenannte Kompressor-Kits werden vorrangig für Ottomotoren angeboten. Dieser Ratgeber bietet Infos zu Nachrüstung, Tuning und Kosten.
Das größte Auto der Welt ist der BelAZ 75710. Der Muldenkipper kann Lasten von bis zu 450 Tonnen zu transportieren und hat so die Effizienz von Bergbauoperationen auf der ganzen Welt revolutioniert. Dieser Ratgeber bietet alle Zahlen und Fakten zum größten Auto weltweit.
Wer mit dem Fahrzeug an einer Steigung parkt, sollte die mechanische oder elektronische Feststellbremse nicht vergessen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zur Handbremse und worauf solltest du achten?
Autos mit Halbautomatik rollen seit den 1930er Jahren auf deutschen Straßen. Doch wie funktioniert sie und was musst du beachten? Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema Halbautomatik im Auto.
Die H7-Glühbirne wird in erster Linie als Scheinwerferlicht in Pkws verwendet und überzeugt mit starker Leuchtkraft. Im folgenden Ratgeber erfährst du die wichtigsten Fakten und wie genau die H7-Lampe sich von der H4-Variante unterscheidet.
Die ersten Schneeflocken fallen, die Straßen werden nass, rutschig und glatt. Für die meisten Autofahrer wird es Zeit, schnell einen Termin in der Werkstatt zu ergattern – außer, du hast Ganzjahresreifen montiert. Erfahre in unserem Ratgeber, welche Vor- und Nachteile Allwetterreifen haben.
Eine angemessene Beleuchtung von Fahrzeugen durch Tagfahrleuchten wird oft unterschätzt, dabei erhöhen sie die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr enorm. Verfügt das eigene Auto nicht über Tagfahrlicht, ist es möglich, dieses nachzurüsten. Unser Guide erklärt, wie es geht.
Erfahre hier, welche Faktoren den Kraftstoffverbrauch des Pkws erhöhen und warum dies nicht nur kostspielig, sondern auch umweltschädlich ist. Die Auswirkung von Kurzstreckenfahrten bis hin zum Einfluss eines kalten Motors - erfahre, wie Du den Verbrauch reduzieren und so die Umwelt schonen kannst.
Die Wasserkühlung ist für das Auto elementar, damit es nicht überhitzt. Dabei spielen mehrere Komponenten eine wichtige Rolle, wie das Kühlsystem, der Wasserkühler sowie das passende Motorkühlmittel. Was dabei zu beachten ist, verrät dieser Ratgeber.
Eine emissionsfreie Fahrt mit starkem Wirkungsgrad, hoher Sicherheit und nachhaltiger Energie: All das sollte die Methanol-Brennstoffzelle vereinen. Bisher hat sich die Technologie nicht durchgesetzt und steckt noch in den Kinderschuhen. Doch warum ist das so?
Keyless Go ist ein innovatives und praktisches Feature, um das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs zu vereinfachen. Statt den Schlüssel hervorzuholen und ins Schloss zu stecken, funktioniert der Vorgang vollautomatisch. Sobald sich der Fahrer in der Nähe aufhält, öffnen sich die Türen.
Um bei einem Fahrzeug den Hubraum in PS exakt umzurechnen, werden die genauen Daten des Motors benötigt. Es gibt jedoch auch eine Faustformel, mit der sich in wenigen Schritten die Leistung näherungsweise ermitteln lässt. Nötig sind dafür Infos über die Anzahl der Zylinder und die Kraftstoffart.
Formel-1-Motoren sind die Leistungsträger unter den Motoren – sie sorgen für sehr viel Power auf den Rennstrecken. Über die Jahre hinweg haben sie einiges an Fortschritt und neuen Reglementierungen erfahren. Unser Ratgeber klärt über die Geschichte und die technischen Daten der Formel-1-Motoren auf.
Häufig werden Geschwindigkeiten in Meter pro Sekunde angegeben. Diese Einheit ist jedoch für den Alltag nicht intuitiv und lässt sich schwierig einschätzen. Deshalb ist es hilfreich, den Wert Meter pro Sekunde in kmh umzurechnen. Dafür gibt es eine einfache Faustformel.
Entladene Autobatterien sind eine der häufigsten Pannenursachen überhaupt. Deshalb sind Autofahrer gut beraten, die Autobatterie mit einem Ladegerät zu pflegen und in regelmäßigen Abständen nachzuladen. Dieser Ratgeber verrät, worauf es dabei ankommt.
Das Drehmoment vom Auto spielt eine wichtige Rolle. Aber was bedeutet das eigentlich für den Motor und wie lässt sich das Drehmoment berechnen? In unserem Ratgeber klären wir alle wichtigen Fakten zum Drehmoment beim Auto.
Willkommen in der aufregenden Welt des Driftens! In unserem Ratgeber werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Informationen über einen der faszinierendsten Punkte des Motorsports. Egal, ob du am Driften lernen interessiert bist oder einfach nur mehr über das Driften wissen möchtest.
Wer mit seinem Auto einen Anhänger ziehen möchte, für den bietet es sich an, eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Mögliche Modelle sind abnehmbare, starre oder schwenkbare Varianten. Welche am sinnvollsten ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten ab.
Du kannst den Bremsweg unabhängig von deiner Geschwindigkeit während der Fahrt und ganz ohne Taschenrechner berechnen. Damit die Rechnung aufgeht, muss dein Auto aber technisch in einem optimalen Zustand sein – von den Bremsen bis zu den Reifen.
Mercedes-Benz führt unter der Bezeichnung 4MATIC einen im eigenen Hause entwickelten Allradantrieb. Das System 4MATIC ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, sodass von Sportwagen über Limousine bis hin zum Geländewagen unterschiedliche Fahrzeuge damit ausgestattet werden können.
Die Geschichte des Automobils begann vor über 200 Jahren mit der Erfindung eines Dampfwagens. Doch wer hat eigentlich das erste Auto der Welt gebaut? Wir begeben uns auf eine Zeitreise in die Anfänge der Automobilgeschichte und stellen das erste Auto der Welt vor.
Allwetterreifen beim Auto sind eine Kombination aus Sommer- und Winterreifen, die die Kerneigenschaften der beiden Reifentypen in sich vereinen. Das führt dazu, dass sie nicht gewechselt werden müssen, wenn sich die Jahreszeit ändert. Das spart sowohl Zeit als auch Kosten.
Wer weiß, wie sich ein kaputtes Auto reparieren lässt, kann bereits viel sparen. Noch günstiger wird es, wenn es möglich ist, Auto-Ersatzteile günstig zu kaufen. Wir klären auf, worauf beim Kauf von Autoteilen zu achten ist.
Durch die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie lässt sich ein Teil der Bremsenergie, dernormalerweise verloren gehen würde, zurückgewinnen. Diese Energie lässt sich zur Unterstützung des Antriebs nutzen, was zu einer höheren Effizienz und einer längeren Reichweite des Fahrzeugs führt.
E-Fuels sollen den CO2-Ausstoß senken und fossile Brennstoffe auf lange Sicht ablösen: Aber sind sie wirklich massen- und zukunftstauglich? Welche Möglichkeiten und Chancen die synthetischen Kraftstoffe bieten und welche Schwachstellen sie mit sich bringen, erfährst du im Folgenden.
Lässt du gern den Motor laufen, während du beispielsweise mit Eiskratzen beschäftigt bist? Oder während du ein paar Minuten auf jemanden wartest? Ob das überhaupt erlaubt ist und wie du Bußgelder umgehst, erfährst du in diesem Artikel.
Ein effektiver und recht einfacher Weg der Leistungssteigerung bei Motoren ist das Turbolader-Tuning. Wie diese Ladedruckvorrichtung funktioniert und wie sie die maximale Leistung erreicht, erfährst Du hier.
Damit der Motor nicht überhitzt, muss genug Kühlwasser vorhanden sein – sonst drohen Schäden. Doch wie funktioniert das mit dem Kühlwasser-Prüfen genau? Sollte dies bei warmem oder gar laufendem Motor passieren? Und wie sieht es mit Frostschutz aus? Dieser Ratgeber liefert die Antworten.
Egal ob Front-, Allrad- oder Heckantrieb – jede Form des Antriebs kommt mit individuellen Vor- und Nachteilen. Autos mit Heckantrieb sind in der Regel luxuriös und weisen durch die Form des Antriebs ein gutes Handling auf. Mehr zum Thema erfährst du im Ratgeber.
Die dynamische Traktionskontrolle trägt maßgeblich zu einer optimalen Fahrdynamik und zur größtmöglichen Sicherheit bei. Insbesondere bei wechselnden Fahrbahnverhältnissen, wenig haftfreundlichen Streckenbedingungen oder Reibwertsprüngen stellt diese Technologie eine bedeutende Unterstützung dar.
Seit „The Fast and the Furious” gewann die Nitro-Einspritzung mit einer Leistungssteigerung bis zu 100 Prozent immer mehr Bedeutung in der Tuningwelt. Doch wie funktioniert die Einspritzung mit Lachgas? Was ist beim Einbau zu beachten und ist dieser in Deutschland überhaupt legal? Erfahre hier mehr.
Diesel-Additive versprechen eine verbesserte Laufleistung und sollen zudem die Lebensdauer des Motors erhöhen. Doch können die teuren Zusätze halten, was sie versprechen? Wir klären auf.
Ein Heizungsausfall im Auto ist im Winter nicht nur unbequem, sondern kann auch eine mögliche Gefahrenquelle darstellen. Denn ein funktionierendes Heizsystem sorgt auch für Sicherheit. Wo liegt die Ursache für den Defekt und was ist zu tun?
Ist ein Stoßdämpfer defekt, kann dies die Unfallgefahr signifikant erhöhen und somit schwerwiegende Folgen für die Insassen des Autos mit sich bringen. Erfahre hier, woran du einen abgenutzten Stoßdämpfer erkennst und wie du in so einem Fall richtig reagierst.
Kann gutes Motoröl günstig sein, oder sollten Verbraucher teures Öl verwenden, um Motorschäden und teure Reparaturen am Auto zu vermeiden? Unser Ratgeber liefert alle wichtigen Informationen.
Als eines von vielen Schutzsystemen tragen Kopfairbags zu einer deutlichen Verringerung der Verletzungen im Straßenverkehr bei. Unser Ratgeber klärt über Funktion und wichtige Punkte beim Einsatz auf.
Der ISO-Stecker ist ein genormter Anschlussstecker in Pkws – er versorgt das Autoradio und andere Audiogeräte mit Strom. Die ISO 10487 definiert die genaue Kontaktbelegung des ISO-Steckers. Alle wichtigen Nutzungshinweise findest du hier.
Unter einem Leistungsgewicht-Rechner können sich potenzielle Autokäufer zunächst wenig vorstellen. Im Folgenden erfährst du, was hinter “Leistungsgewicht” steckt, wie es sich auf den Spritverbrauch eines Pkw oder Motorrads auswirken kann und mit welcher Formel es sich einfach berechnen lässt.
Ohne Autobatterie kommt ein Fahrzeug nicht vom Fleck – deswegen ist es immer ratsam, ein Auge auf den Ladezustand und die Lebensdauer zu haben. Im folgenden Ratgeber erklären wir, wie sich die Autobatterie messen lässt.
Es gibt zahlreiche Begriffe mit dem Wortbestandteil „-motor“. Daher kann Verwirrung über Bedeutung und Einordnung entstehen. Nachfolgend stellen wir dir die Verbrennungsmotoren-Arten und weitere Motor-Fachbegriffe vor.
Beim Chiptuning wird die Fahrzeugleistung über die Software des Bordcomputers beeinflusst. Zur Leistungssteigerung oder aber zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs kann das Chiptuning sinnvoll sein.
Motoren mit GDI-Technik sind bereits seit den 1950er Jahren bekannt. Erst der Druck auf die Hersteller und der Ruf nach noch sparsameren Motoren sorgte dafür, dass GDI ein Revival erlebt. Was an der Gasoline Direct Injection so besonders ist, erklärt dir dieser Artikel.
Die Reifenprofiltiefe regelmäßig zu messen ist wichtig, um die Verkehrssicherheit des Autos zu gewährleisten. Doch was ist die Mindestprofiltiefe und welche Rolle spielt die Ein-Euro-Münze dabei? Wir haben die Infos.
In den 80ern bauten Autohersteller immer größere Motoren, die zunehmend höhere Geschwindigkeiten erlaubten. Dann folgte die Kehrtwende: Für Pkw sollte fortan eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 250 km/h gelten. In diesem Artikel verraten wir dir, warum.
Cabrio-Verdecke bestehen meist aus Kunststoff oder aus textilen Stoffen. Doch das ist heutzutage kein Grund mehr, das Cabrio im Winter stillzulegen. Dieser Ratgeber verrät hilfreiche Pflegetipps, wie sich das Stoffdach des Cabrios im Winter reinigen und schützen lässt.
Das 7G-Tronic Getriebe ist ein eigens entwickeltes Automatikgetriebe aus dem Hause Mercedes-Benz. Im nachfolgenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Getriebe und seine Funktionen.
BMW, Mercedes sowie Jaguar und Mazda: Sie alle sind für ihre langlebigen Reihensechszylinder-Motoren bekannt und seit jeher auf diese spezielle Motorenbauweise spezialisiert. Der prestigeträchtige Motor bietet eine außergewöhnliche Laufkultur, die durch die vorteilhafte Zündfolge ermöglicht wird.
In Zeiten hoher Preise möchten Fahrer ihren Kraftstoffverbrauch möglichst gering halten. Wie das geht, behandelt unser Ratgeber im Folgenden.
Vom Chip-Tuning bis zum Turbolader – es gibt viele Möglichkeiten, den Motor zu neuen Höchstleistungen zu bringen. Doch nicht alles ist legal. Worauf es beim Motortuning ankommt, verrät dieser Ratgeber.
Shell V-Power Diesel, Total Excellium Diesel und Aral oder BP Ultimate Diesel sind die Premium-Dieselkraftstoffe an deutschen Tankstellen. Lohnt es sich, Power Diesel zu tanken und wenn ja: Warum?
Wenn der Wohnwagen schlingert, kann die Urlaubsreise schnell vorbei sein. Grund ist meist falsch gelagertes Gepäck. Wir haben alle Infos rund um das Verhalten im Notfall sowie zur korrekten Beladung zusammengefasst.
Robust ohne Ende - trotzdem ist bei Dieselmotoren irgendwann eine Wartung angesagt. Alles, was du zu dem Thema Dieselinspektion wissen musst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Wer mit dem Handy im Auto telefonieren möchte, sollte eine Freisprecheinrichtung nachrüsten. Ein Telefonat während der Autofahrt kann nämlich schnell teuer werden, wenn du keine Freisprechanlage nutzt.
Beim Fahren nutzen sich Reifen an den verschiedenen Achspositionen in unterschiedlichem Ausmaß ab. Wie und ob du deine Reifen am besten tauschen solltest, behandelt unser Ratgeber im Folgenden.
Ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß führt bei Pkw und Motorrädern zu lauten Abrollgeräuschen – dieses Phänomen ist unter dem Begriff der Sägezahnbildung geläufig. Über die Ursachen und Konsequenzen von Sägezähnen am Reifen sowie hilfreiche Maßnahmen zur Abhilfe informiert dieser Ratgeber.
Den Motor zu prüfen, spielt beim Gebrauchtwagenkauf eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag geht es ausführlich über das Thema Motorcheck, welche Kosten er mit sich bringt und welche Aspekte es zu beachten gilt.
Weißt du, wie man im Winter am sichersten fahren kann? Dieser Text wird die Vorteile und Nachteile von Front- vs. Heckantrieb fürs Fahren bei Eis und Schnee erklären.
Eine gute Federung am Auto ermöglicht eine komfortable Fahrt auch auf schlechten Straßen mit vielen Unebenheiten. Doch was tun, wenn die Federung defekt oder gebrochen ist? Alle Antworten und Informationen dazu bietet der folgende Ratgeber.
Wer bei seinem Auto einen erhöhten Ölverbrauch feststellt, sollte sich auf die Suche nach der Ursache begeben. Handelt es sich gleich um einen Defekt oder gibt es ein anderes Problem? Mehr dazu in unserem großen Ratgeber.
Die Tankanzeige des Bordcomputers gibt nur ungefähr an, wie viele Kilometer dein Auto bei niedrigem Kraftstoffstand noch fahren kann. Als Autofahrer solltest du das Tankvolumen kennen, um zu wissen, welche Reichweite dein Auto zurücklegen kann.
Ist es sinnvoll, immer mit einer hohen Motordrehzahl zu fahren oder kann sie zu Schäden am Auto führen? Und was bedeutet diese Kennzahl überhaupt? Der folgende Ratgeberartikel bringt Licht ins Dunkel.
Die Räder eines Autos sind wichtig, wenn es um das sichere Fahren geht. Doch welcher Luftdruck ist sinnvoll? Lässt sich der richtige Reifenluftdruck berechnen? Und was passiert, wenn der Luftdruck zu niedrig ist? Alles Wichtige erfährst du hier.
Ein Motorschaden bedeutet für dein Fahrzeug nicht automatisch einen wirtschaftlichen Totalschaden. Denn Fakt ist: Dieser lässt sich oftmals ohne größere Probleme und zu überschaubaren Kosten reparieren. Lass jedoch vorher von einem Fachmann abschätzen, ob eine Reparatur überhaupt durchführbar ist.
So mancher Autofahrer bleibt auf dem Parkplatz stehen, weil die Autobatterie plötzlich ausfällt. Könnte der Fahrzeughalter das auch vermeiden? Damit jeder Autofahrer sicher und ohne Ausfälle unterwegs ist, sollte er sich beim Kauf der Kfz-Batterie auf das Wesentliche konzentrieren.
Größere Reifen sehen nicht nur gut aus – sie erhöhen auch die Fahrsicherheit. Es ist jedoch ratsam, die Nachteile zu kennen, bevor du dich für größere Reifen entscheidest.
Die Zylinderabschaltung ist eine Technik, die den Spritverbrauch von Fahrzeugmotoren verringert. Antworten darauf, wie das funktioniert, wo die Technik zum Einsatz kommt und wie sich die Zylinderabschaltung auf den Spritverbrauch auswirkt, liefert im Folgenden der Ratgeber.
Wie kann ich ein Fahrzeug mit manuellem Getriebe schonend und umweltfreundlich schalten? Keine Ahnung? Kein Problem. Erfahre hier alles Wichtige.
Große Marken wie Audi, BMW und Mercedes statten ihre besonders leistungsstarken Modelle gerne mit diesem speziellen Aggregat aus. Der Bi-Turbo ermöglicht eine maximale Leistungssteigerung bei geringerem Kraftstoffverbrauch. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte.
Seit dem Erscheinen des BMW X3 (E83) im Jahr 2003 ist das intelligente Allradsystem „xDrive“ von BMW für die meisten Fahrzeugmodelle dieses Herstellers erhältlich. Alles zu Besonderheiten und Vorteilen erfährst du hier.
Ein Facelift hat nicht nur mit der äußeren Veränderung eines Autos zu tun. Vielmehr geht es auch um technische Neuerungen. Nachfolgend findest du alles rund um das Thema Facelift und Modellpflege.
Anhand des TWI (Tread-Wear-Indicator) am Reifen können Fahrzeughalter den Verschleiß des Reifens feststellen. Wenn die Profiltiefe unterhalb von 1,6 mm liegt, darfst du mit den Reifen nicht mehr fahren sondern sondern einen Radwechsel vornehmen. Auch bei Reifen Motorrädern und Lkws gibt es den TWI.
Wer sich ein neues Auto kaufen möchte, steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll es ein Automatik- oder Schaltgetriebe sein? Wir erklären in diesem Artikel die Vor- und Nachteile beider Varianten.
Bevor ein Pkw tiefergelegt werden kann, muss man sich mit dem Thema Bodenfreiheit und den gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerten auseinandersetzen. So wird sichergestellt, dass es mit dem Auto keine Probleme im Straßenverkehr oder beim TÜV gibt.
Bei steigenden Spritpreisen heißt die Devise im Alltag: Den Benzinverbrauch verringern, das Portemonnaie schonen. Warum im Leerlauf bergab zu rollen nicht der richtige Weg ist und was stattdessen getan werden kann, erklären wir in diesem Ratgeber.
Moderne Pkw wiegen hunderte Kilogramm mehr als Modelle aus dem letzten Jahrtausend. Dennoch muss ein hohes Leergewicht kein Manko sein. Erfahre hier, welche Faktoren das Gewicht in die Höhe treiben und wie sich das hohe Gewicht auf Fahrverhalten und Spritverbrauch auswirkt.
Bei einer plötzlichen Reifenpanne spielt das Notrad eine zentrale Rolle, denn der Fahrer muss das Fahrzeug sicher zur nächsten Werkstatt lenken. Was du als Fahrzeughalter über das Notrad wissen musst, erfährst du hier.
Bei einem Liegen gebliebenen Auto handelt es sich häufig nur um eine leere Batterie. Um den Motor wieder zum Laufen zu bringen hilft in den meisten Fällen bereits die Starthilfe von einem hilfsbereiten Autofahrer. Wie Du das Starthilfekabel richtig anschließt, erklären wir dir hier.
Auch moderne Autos mit präzise hergestellten Motoren und Bauteilen sind sachte einzufahren. Unser Ratgeber behandelt alle wichtigen Infos und Tipps, die du brauchst, um dein Auto richtig einzufahren.
Ohne Kaffee kommen die meisten von uns morgens nicht in die Gänge. Auch der Motor im Auto mag den ersten Start nicht besonders. Doch wie kann man ihm am besten helfen, besonders in den kalten Wintermonaten? Unser Ratgeber klärt auf.
Quietschen, schleifen, rasseln, klappern – Die Liste möglicher Geräusche am Auto ist lang, gerade wenn es etwas in die Jahre kommt. Doch welcher Ton gehört zu welchem Bauteil? Wir verraten die typischen Ursachen und geben Tipps, wie man Abhilfe schaffen kann.
Gegenüber Benzinern haben moderne Diesel als Langstreckenautos meist Vorteile beim Verbrauch. Wer auf Kurzstrecke Diesel fährt, sollte aber einige Tipps beachten, um Problemen mit Motor und Partikelfilter vorzubeugen.
Für optimale Sicherheit und weniger Verbrauch ist der richtige Reifendruck wichtig. Regelmäßig prüfen und nachfüllen ist daher ebenso wichtig, wie zu wissen, welchen Druck Autoreifen je nach Bedingungen haben müssen.
Oh Schreck, ein Fleck! Eine plötzlich auftretende Pfütze unter dem eigenen Fahrzeug lässt zunächst viel Raum für Spekulationen. Ist es Bremsflüssigkeit oder gar Motoröl? Ist das Kühlsystem undicht und verliert das Fahrzeug Kühlwasser? Könnte der Kraftstofftank undicht sein?
Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist und oft zum Tanken fährst, ist es dir wahrscheinlich schon aufgefallen: Die Preise für Benzin und Diesel schwanken ständig. Woran das liegt und wie du den einen oder anderen Euro sparen kannst, erfährst du hier.
Die meisten Autofahrer unterschätzen die Bedeutung des ESP oder sind sich dessen nicht einmal bewusst. Dabei dürfen seit 2014 in Europa ausschließlich Neuwagen mit ESP zugelassen werden. Warum das elektronische Stabilitätsprogramm so wichtig ist, erfährst du hier.
Die wenigsten Autofahrer machen sich die Mühe, den Luftdruck im Reifen regelmäßig zu prüfen. Dabei ist den meisten nicht klar, wie wichtig das eigentlich ist. Warum das so ist und welche Konsequenzen ein falscher Reifen-Luftdruck haben kann, erfährst du hier.
Trotz Elektrifizierung werden Selbstzünder noch länger das Straßenbild prägen. Dazu gehört auch der GTD von Volkswagen: ein sportlich-sparsamer Diesel mit wechselvoller Geschichte. Über Entstehung und Bedeutung des "Gran Tourismo Diesel" im Hause VW.
Ist die Übersicht beim Einparken unzureichend, sind elektronische Rückfahrkameras eine wertvolle Unterstützung. In Neuwagen sind die Kameras häufig schon ab Werk integriert. Doch der Preis dafür ist oft recht hoch. Eine preiswerte Alternative ist es dann, die Rückfahrkamera nachzurüsten.
Die Steuerkette ist ein wichtiger Teil eines Verbrennungsmotors. Obwohl bei vielen Automodellen heutzutage der Zahnriemen zum Einsatz kommt, setzen einige Hersteller wie BMW oder VW weiterhin auf die Steuerkette. Hier erfährst du, wie du die Steuerkette warten und sie problemlos auswechseln kannst.
Der Großteil aller Autos hat ihn heute noch unter der Haube: Den Verbrennungsmotor. Wie funktioniert die Technik eines Verbrennungsmotors und wie ist er aufgebaut? Welche Aufgaben übernehmen die Kolben, was ist ein Vier-Takt-Motor und wie unterscheiden sich Ottomotor, Benziner und Diesel im Detail?
Seit dem Elchtest der A-Klasse nicht mehr wegzudenken: Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist fester und wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung eines Autos. Wie ESP funktioniert, wofür es gut ist und was es mit der Warnleuchte auf sich hat, erfährst du im Folgenden.
Hohe Kraftstoffpreise treiben dich zur Verzweiflung? Als Besitzer eines Benziners könnte Ethanol eine günstige Alternative darstellen. Wie du dein Kfz umrüsten kannst, was es kostet, und was die Vor- und Nachteile von Bioethanol als Kraftstoff sind, erfährst du hier.
Was taugt der "kleine Bruder" des Reserverades in der Praxis - was sind die Vor- und Nachteile, und wie wird das Notlaufrad montiert?
Du kennst sicherlich dieses „schwammige“ Gefühl bei Kurvenfahrten. Das kommt beim Untersteuern des Autos zustande. Welche Ursachen hierfür verantwortlich sind und wie du dich in diesem Fall verhältst, erfährst du in unserem Ratgeber.