Wie schließe ich die Starthilfekabel richtig an?
Das richtige Anschließen eines Starthilfekabels ist enorm wichtig, da bei vertauschten Polen die Fahrzeugelektronik Schaden davontragen kann. Das kann teuer werden, daher sollten Plus- und Minuspole niemals verwechselt werden.
Vor dem Anschließen des Starthilfekabels sollte unbedingt die Zündung beider Fahrzeuge ausgeschaltet sein, ebenso wie alle Verbraucher-Funktionen wie Innenbeleuchtung, Radio, Sitzheizung oder Parklicht beim Pannenfahrzeug.
Die Pluspole der beiden Autobatterien werden mit dem roten Überbrückungskabel verbunden. Hierzu klemmst du je eine Klammer des roten Kabels an die entsprechend gekennzeichnete Stelle jeder Batterie. Die Pol-Zeichen sind dort in der Regel eindeutig eingegossen.
Das schwarze Kabel verbindet den Minuspol der Batterie des Spenderautos mit dem Empfängerauto, nicht beide Minuspole. Wichtig ist hier, das Starterkabel nicht an den Minuspol an der Batterie des Pannenfahrzeugs anzuschließen, da sonst Funkenflug droht. Stattdessen wird ein Massepunkt am Empfängerauto gewählt.
In welcher Reihenfolge werden die Pole angeschlossen?
Grundsätzlich gilt beim Anschließen des Starthilfekabels die Klemmen immer zuerst am Spenderauto zu setzen, um einen Kurzschluss und Schäden an der Bordelektronik zu vermeiden. Auch werden immer zuerst die Pluspole miteinander verbunden und erst danach kann der Minuspol überbrückt werden.
Konkret bedeutet das, dass zuerst das rote Kabel mit den beiden Pluspolen der Autobatterien verbunden wird. Hierfür wird im ersten Schritt eine Klemme an den Pluspol der Spenderbatterie angeklemmt und danach an den Pluspol der Empfängerbatterie.
Erst danach kommt das schwarze Kabel zum Einsatz und wird wieder zuerst an den Minuspol der Batterie des Spenderautos angeklemmt und danach an das Empfängerauto angeschlossen.
Wo wird der Minuspol angeschlossen?
Während für die Pluspole die richtigen Stellen zum Anklemmen des Kabels in der Regel eindeutig mit einem Pluszeichen gekennzeichnet sind, gibt es für den Minuspol keine eindeutige Kennzeichnung im Fahrzeug. Das liegt daran, dass die Pluspole bei der Starthilfe direkt miteinander verbunden werden und so schnell zu finden sein sollen. Da die Minuspole nicht miteinander verbunden werden dürfen, fehlen die entsprechenden Kennzeichnungen, um ein unüberlegtes Verbinden zu verhindern.
Statt an beide Batterien wird das schwarze Überbrückungskabel nur an den Minuspol des Spenderfahrzeugs angeklemmt. Beim Pannenauto wird als Überbrückungspunkt ein Masseanschluss bzw. Massepunkt genutzt. Dieser lässt sich ganz einfach in der Betriebsanleitung nachlesen. Alternativ kann die Klemme des schwarzen Kabels auch an einer freien metallischen Stelle des Motorblocks angeschlossen werden.