Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Test BMW M5 G90 (2025): Ikone neu erfunden?

Mehr Gewicht, mehr Leistung und erstmals als Hybrid: Der neue BMW M5 G90 bricht mit alten Traditionen. Ist er noch die sehnige Sportlimousine, die Fans lieben, oder hat BMW die Ikone neu erfunden? Fahrbericht!

Der BMW M5 G90 auf einen Blick

  • Stärker war kein M5: 727 System-PS
  • Schwerer auch nicht: 2.510 kg
  • Auch als M5 Touring erhältlich
  • Oberklasse-ähnlicher Fahrkomfort
  • Hightech-Spielereien im Innenraum
  • Grundpreis (Deutschland) ab 144.000 Euro

Gewicht & Fahrwerk | Fahreindruck | V8-Motor & Verbrauch | Innenraum | Fazit | Technische Daten

BMW M5 G90 2025 - Frontansicht

Gewicht & Fahrwerk: Es grenzt an Zauberei

Wahrlich, der neue BMW M5 G90 hat keinen leichten Stand. Kaum ein Auto sorgte 2024 für mehr Aufsehen in den sozialen Medien, und zu kaum einem anderen Fahrzeug gibt es so viele Witze über sein hohes Gewicht. Doch um das gleich von Anfang an klarzustellen: Die mehr als 2,5 Tonnen der M5-Limousine spielen im normalen Fahreralltag keine Rolle. Wer etwas anderes behauptet, ist den bis zu 727 System-PS und 1.000 Nm starken Garchinger, mit seinem feudal abgestimmten M-Hybrid-Antriebsstrang, wahrscheinlich nie selbst gefahren.

Es grenzt beinahe an Zauberei, aber die Fahrdynamik-Ingenieure der M GmbH haben es (erneut) geschafft, einen schweren Brocken so agil zu machen, dass man das Gewicht kaum über 1,8 Tonnen verorten würdest. Der sehr lebendige Fahreindruck rührt nicht nur aus dem adaptiven Stahlfahrwerk (weiterhin gibt es keine Luftfedern und keinen aktiven Wankausgleich), sondern auch aus der im Comfort-Modus fein ansprechenden und zugleich präzisen Lenkung.

BMW M5 G90 2025 - Cockpit

Fahreindruck: Agil, aber viel zu groß

Doch obwohl man es auch mit dem neuen M5 äußerst wild treiben, ihn von 4WD auf 2WD schalten kann, man sich über ein aktives M-Hinterachsdifferenzial und den spontanen E-Boost von 145 kW (197 PS) und 280 Nm freut, wird schnell klar: Die gleichen Ingenieure, die für die behände Kurvendynamik verantwortlich sind, mussten den Grundcharakter des M5 merklich in Richtung Oberklasse-Limousine verschieben. Zwar kann man auf einer abgelegenen Landstraße beinahe so zügellos durch Kurven prügeln wie ein junger Walter Röhrl und dabei jeden Heckschwenk so souverän einfangen, als hätte man nie etwas anderes gemacht. Aber richtig fühlt sich das halt nicht an.

Nicht nur ist dieses Auto für diese Sperenzchen viel zu groß (5,10 Meter lang, 1,97 Meter breit), es geht auch alles viel zu leicht, beinahe entkoppelt vonstatten – selbst das Querfahren. Bitte nicht falsch verstehen: Der G90 ist ein verdammt gut zu fahrendes Auto geworden! Aber vielleicht hätte er in Anbetracht seiner fahrdynamisch deutlich kommunikativeren Vorgänger nicht M5 heißen dürfen. Mit etwas weniger Leistung hätte er womöglich den perfekten „M570e“ abgegeben – schnell, für seine Größe erstaunlich sportlich und zugleich sehr komfortabel gefedert, aber eben auch stark von der Straße abgeschirmt.

BMW M5 G90 2025 - Motor

V8-Motor & Verbrauch: Die richtige Nutzung ist entscheidend

Es verwundert somit nicht, dass die Paradedisziplin des neuen M5 mehr denn je die lange Reise ist – am besten auf einer unbegrenzten Autobahn. Dann gerne auch als Touring, weil diese Karosserieform besser zur neuen Philosophie passt.

Für den Petrolhead gibt es dennoch einen Trost – den akustisch stets wahrnehmbaren, 585 PS starken 4,4-Liter-TwinTurbo-V8. Wohlwissend, dass nicht alles mechanischer Natur ist, was ans Ohr dringt, klingt der angemixte Sound beim flotten Herausbeschleunigen sehr überzeugend. 100 km/h fallen aus dem Stand übrigens nach 3,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit mit dem opitonalen M Driver's Package wird bei Tempo 305 erreicht. Wer diese Fahrleistungen abruft, darf sich trotz des M-Hybrid-Antriebsstrangs nicht wundern, wenn auf 100 Kilometer mehr als 15 Liter verbraucht werden.

Im normalen Alltag hat man es dagegen selbst in der Hand: Stecker rein, laden und anschließend bis zu 69 Kilometer rein elektrisch fahren. Die 18,6-kWh-Batterie schleppt der G90 schließlich nicht umsonst mit sich herum. Wer das harmonisch abgestimmte Antriebsduo clever nutzt, kann den Verbrauch über die Elektro-Distanz hinaus, zum Beispiel auf längeren Autobahnetappen, in Richtung der zehn Liter drücken. Und im urbanen Stop-and-Go-Betrieb entfallen die für hubraumstarke Motoren typischen Verbrauchsspitzen. Immerhin hier zeigt sich der M5 G90 seinen direkten Vorgängern deutlich überlegen.

BMW M5 G90 2025 - Sitze

Innenraum: Dem Siebener ganz nah

Abseits des bis zu 727 PS starken Hochleistungsantriebs will der G90 seine Insassen mit reichlich Ausstattungskomfort umgarnen. Man fällt in äußerst bequeme Sportsitze, lässt sich vom kristallklaren Curved-Display unterhalten und genießt die Bowers-&-Wilkins-Soundanlage, die besser klingt als viele Heimkinoanlagen. Vorne wie hinten sitzt es sich selbst mit 1,94 Metern Körpergröße sehr luftig, und in der zweiten Reihe geht es dank optionalem Comfort-Paket mit 4-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, Sonnenrollos und der Möglichkeit, ein iPad in den Sitz einzuklemmen, beinahe luxuriös zu.

Etwas weniger hochwertig fällt die Materialauswahl im M5 aus: Türtafeln aus einfachem Kunststoff, keine Filzeinlagen in den Türtaschen, günstige Plastikschalter für die Fensterheber, schlichte Lenkstockhebel und Leder, das bereits nach wenigen Tausend Kilometern sichtbare Falten wirft – all das passt nicht zum sonst gewohnten Qualitätsanspruch von BMW. Ausstattungstechnisch nicht verfügbar sind beispielsweise eine Soft-Close-Funktion, Keyless-Go für die hinteren Türen sowie ein Schiebedach. Wie der normale Fünfer Touring, muss auch der M5 Touring ohne separat zu öffnendes Heckscheibenfenster auskommen.

Eine detailliertere Vorstellung des Fünfer-Innenraums findet ihr in unserem Fahrbericht zum BMW 520d (G60).

BMW M5 G90 2025 - Seiten-Heckansicht

Fazit

Der neue BMW M5 G90 ist eine der besten Performance-Hybrid-Limousinen, die wir je gefahren sind. Doch ist er auch der beste M5 aller Zeiten? Wahrscheinlich nicht. Ob man der M GmbH das vorwerfen kann, ist fraglich. Schließlich erfüllte man den Kundenwunsch, den 4,4-Liter-V8 zu behalten, musste aber gleichzeitig ein komplexes Hybrid-System unterbringen, um neue Emissionsvorschriften erfüllen zu können. Das Ergebnis: nicht nur ein deutlich höheres Gewicht, sondern vor allem eine spürbar gewachsene Karosserie, die die Übersicht erschwert. BMW hat aus dieser Not jedoch eine Tugend gemacht und den M5 zu einem luxuriösen Langstrecken-Cruiser umgestaltet, der auf allen Weltmärkten funktionieren kann. Glücklich wird, wer sich auf die Hybrid-Technik einlässt und die bis zu 727 System-PS, in Verbindung mit einem generösen Platzangebot, zu schätzen weiß. Alle anderen sind mit einem BMW M3 (CS Touring) besser bedient. Noch hat man schließlich die Wahl. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)

Technische Daten


Modell BMW M5 (G90)
Systemleistung 727 PS (535 kW)
Systemdrehmoment 1.000 Nm
Verbrennungsmotor 4,4-Liter-V8-Biturbo, 585 PS (430 kW)
Elektromotor 197 PS (145 kW), 280 Nm
Batteriekapazität 18,6 kWh (brutto)
Elektrische Reichweite bis zu 69 km (WLTP)
Ladeleistung (AC) 11 kW
Antrieb Allrad (M xDrive), 8-Gang-Automatik
Verbrauch kombiniert 26,8 kWh + 1,9 l/100 km (WLTP)
CO₂-Emissionen kombiniert 43 g/km (WLTP)
CO₂-Klasse B
Verbrauch kombiniert bei leerer Batterie 10,7 l/100 km (WLTP)
CO₂-Klasse bei leerer Batterie G
Beschleunigung (0–100 km/h) 3,5 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (305 km/h mit M Driver’s Package)
Abmessungen (L/B/H) 5,10 m / 1,97 m / 1,51 m
Radstand 3,01 m
Wendekreis 12,6 m
Kofferraumvolumen 466 l
Tankinhalt 60 l
Leergewicht 2.510 kg
Anhängelast 2.000 kg
Zuladung 505 kg
Grundpreis ab 144.000 Euro
Testwagenpreis 166.300 Euro

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

bmw-850i-xdrive-2024-titelbild

Test BMW M850i xDrive (2024): One last time

Testberichte · BMW
07 BMW 1 Series Family Shots

Erster Test BMW 1er (F70): Alles Premium, oder was?

Testberichte · BMW
BMW X3 Family 005

Erster Test BMW X3 (2025): Brückenschlag zur „Neuen Klasse“

Testberichte · BMW
Mehr anzeigen