Mit seinem zeitlosen Design und technischen Highlights setzte der BMW Siebener E38 in den 90ern neue Maßstäbe. Entdecke, warum dieses ikonische Modell auch heute noch begeistert und was seine besonderen Stärken, aber auch Schwächen sind.
Der BMW M2 richtet sich nicht nur an BMW-Enthusiasten, sondern an all jene, für die ein hinterradgetriebenes Sportcoupé mit handgeschaltetem Sechszylinder die ultimative Freude am Fahren bedeutet. Kann der M2 (G87) mit manuellem Getriebe diese Erwartungen erfüllen und ist er sogar besser als der M4?
Die achte Generation des Fünfer-BMW steht bereits seit Mitte 2023 bei den Händlern, seit Herbst ist auch der bei Vielfahrern beliebte 520d wieder im Programm. Wie sich die Baureihe G60 als Diesel-Limousine schlägt, zeigt unser Fahrbericht.
Datenblatt und Broschüre des BMW XM quellen beinahe über vor Superlativen. Der Größte, der Stärkste, der Kompromissloseste und natürlich der Luxuriöseste will er sein. Ob diese Rechnung aufgeht und was uns am BMW XM wirklich stört, zeigt unser Fahrbericht.
BMW überraschte die Fachwelt ab 1987 mit dem ersten deutschen Nachkriegs-V12 im 750iL (E32) und zwang Mercedes das Debüt seiner neuen S-Klasse (W140) zu verschieben. Wir werfen einen Blick zurück, fahren den ersten BMW-V12 und zeigen, warum sogar ein V16 im Gespräch war.
Nach zehn Millionen Exemplaren gibt es die Münchner Business-Klasse erstmals auch als Elektroauto. Aber auch sonst fährt der neue Fünfer der Konkurrenz scheinbar davon. Sogar das selbstständige Überholen ist jetzt möglich. Dazu genügt ein einziger Blick. Erster Test des neuen BMW i5.
Heute schon fahren, was morgen vielleicht ganz normal sein wird. BMW lud uns ein, zwei Tage den iX5 Hydrogen zu fahren. Das mit Wasserstoff betriebene SUV gibt einen kleinen Ausblick darauf, wie sich die Münchner im Idealfall ihre Zukunft vorstellen. Ob sie so kommt ist allerdings fraglich.
Der BMW iX1 xDrive30 regt zum Staunen an. Wie schnell sich eine Automarke doch transformieren kann und wie sehr man sich bei BMW eigentlich darüber bedeckt hält, wie gut man mittlerweile Elektrofahrzeuge bauen kann. Wir zeigen im Test wo die Stärken und Schwächen des iX1 liegen.
Mit dem ab 1992 angebotenen M5 Touring begann bei BMW die Ära des Sportkombis. Recht erfolgreich war das in Handarbeit gefertigte Erstlingswerk nicht - lediglich 891 Einheiten konnten verkauft werden. Das allerdings schmälert nicht das Fahrerlebnis. Heute ist der Touring ein gesuchtes Sammlerstück.
BMW hat mit dem 326 PS starken 230e xDrive Active Tourer einen wahren Power-Van im Programm. Der Familientransporter glänzt durch sportwagenähnliche Fahrleistungen, will aber auch bei Verbrauch und elektrischer Reichweite Akzente setzen.
BMW hat beim neuen Siebener den „Boss-Modus“ aktiviert. XXL-Niere, Zweiton-Lackierung und sündhaft teurer Extras machen das Flaggschiff auf Wunsch zum verkappten Rolls-Royce. Weiterhin verfügbar: Ein starker R6-Diesel. Der Antrieb gefällt, über die Kurvendynamik müssen wir noch einmal sprechen.
Der BMW 6er GT bietet viel luxuriöses Auto zu einem weiterhin nicht gänzlich abgedrehten Preis. Nur die Kunden, sie blieben bis zuletzt fern. Nun scheinen die Tage des Crossover-Experiments gezählt. Und das, obwohl der große Reisewagen sich kaum Schwächen leistet.
Das Facelift des BMW X5 (G05) steht schon in den Startlöchern, bringt mehr Elektrifizierung, Effizienz und natürlich Konnektivität. Dem entgegen steht der jetzt auslaufende X5 M Competition, der auf einer letzten Testfahrt noch einmal alles auffährt, was die gute alte Verbrenner-Welt zu bieten hat.
Mit dem neuen BMW X1 spielen die Münchner erneut in vollen Zügen auf der Klaviatur der Technologieoffenheit. Vom Diesel bis zum Stromer ist alles dabei, zusätzlich gibt es mehr Platz und eines der besten Infotainment-Systeme. Doch überzeugt der neue BMW X1 auch durch Freude am Fahren? Fahrbericht!
BMW fährt im neuen 7er mehr Technik denn je auf und macht in manchen Belangen sogar der Luxustochter Rolls-Royce Konkurrenz. Wir zeigen im AutoScout24-Test, wie sich der BMW i7 xDrive60 fährt und ob er Bayer besser sein kann als eine Mercedes S-Klasse.
Nicht zu klein, nicht zu groß, halbwegs sparsam, dabei nicht um dynamische Fahreinlagen verlegen. Der BMW X3 xDrive30d geht als eine Art Multitalent durch, wenngleich sich die glorreichen Zeiten des Diesels langsam, aber sicher ihrem Ende nähern.
Ein letztes Mal dürfen wir uns im BMW M3 über einen Handschalter freuen. Gegenüber dem 510 PS starken Competition-Modell müssen 480 PS ausreichen, Allrad gibt es ebenfalls keinen. Ist der klassische M3 dadurch langsamer, oder generiert er im Gegenteil sogar mehr Freude am Fahren?
Eigentlich sollte der BMW i3 bereits 2019 ausgemustert werden. Europaweite Kaufanreize für E-Autos hielten den Stromer aber länger am Leben. Bis jetzt. Im Juni 2022 lief der letzte i3 in Leipzig vom Band. Kann sich der Elektro-Pionier auch neun Jahre nach seiner Markteinführung noch behaupten?
Petrolheads und Elektromobilität? Eine schwierige Kombination. Oder ist es vielleicht doch ganz einfach, die alten Spritköpfe zum Stromfahren zu bewegen? Diesen Eindruck erweckt zumindest der neue BMW i4 M50. Die Rückkehr zum Verbrenner fällt bei diesem Auto schwer.
Wenngleich der 1er mittlerweile auf Frontantrieb setzt, beim 2er Coupé reichen die Münchner weiterhin Hinterradantrieb und die markentypische Freude am Fahren. Doch lässt man sich diese "reine Lehre" und die technische Verwandtschaft zum 4er bei BMW teuer bezahlen. Ist der neue 220d sein Geld wert?
Groß, schwer und durstig. Hochbeinern vom Schlage eines BMW X6 eilen zahlreiche Vorurteile voraus. Doch bei weitem nicht alle Ableger jener Fahrzeuggattung gehen verschwenderisch mit dem teuren Sprit um. So zeigt der X6 xDrive40d seine durchaus sparsame Seite, leistet sich aber eine große Schwäche.
184 PS aus zwei Liter Hubraum bilden im BMW 520i hierzulande die Basismotorisierung im Business-Lineup der Münchner. Doch muss das schlecht sein? Wir fühlen dem Vierzylinder auf den Zahn und zeigen euch im AutoScout24 Test, welche Ausstattung ihr beim Einstieg in die 5er-Welt nicht verpassen dürft.
Das Segment der Kompakt-SUV wächst und wächst. Seit 2015 behauptet sich der BMW X1 F48 wacker gegen die starken Mitbewerber - vor allem aus dem VW Konzern. Audi Q3 und VW Tiguan konkurrieren eng mit dem Münchner. Welche Qualitäten der X1 xDrive18d M Sport zu bieten hat, zeigt der AutoScout24 Test.
Ziemlich groß, ziemlich luxuriös, ziemlich große Reichweite: Der neue BMW iX xDrive50 fährt mit vielen Superlativen vor und erinnert mehr an eine fahrende Flughafenlounge, denn an ein Auto. Wo die Stärken und Schwächen des Bayern-Stromers liegen, zeigt ein erster AutoScout24 Test.
BMW stellt mit dem in Mexiko gefertigten G42 die neueste Generation des 2er Coupé vor. Weiterhin auf einer Hinterradplattform stehend gibt es beim M240i xDrive nun mehr Leistung, verpackt in einer neuen Karosse samt neuem Innenraum. Wie sich der 374 PS starke 2er fährt, zeigt ein erster Test.
Den neuen 4er gibt es jetzt auch mit vier Türen und 374 PS. Eine elegante (und günstigere) Alternative zum M3? Wir sind den M440i xDrive als Gran Coupé für euch Probe gefahren.
BMW X3 M und X4 M sind erst knapp zwei Jahre auf dem Markt, dennoch gibt es jetzt ein erstes Facelift. Wie sich die Modellüberarbeitung auf den 510 PS starken X4 M Competition auswirkt, haben wir nun erstmals testen können.
Der BMW M340d xDrive Touring ist der erste „kleine M“ mit Dieselmotor im 3er. Sein Einstand ist nahezu perfekt – vor allem, weil BMW höchst selbst den wenigen Raum für Kritik mit eigenen Modellalternativen ausmerzen kann. Fahrbericht!
BMW hat mit den 40er-Modellen des neuen 4er eine interessante Alternative zum teureren und meist kompromissloseren M4 (Cabrio) im Programm. Wie gut sich das BMW M440i xDrive Cabriolet fahren lässt, haben wir für euch herausgefunden.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, über erfahrbare Technikfakten nicht. Wenngleich der neue M4 viel Stoff für optische Diskussionen liefert, verbirgt sich hinter dem XXL-Nierenpaar doch ein ernstzunehmender Leistungssportler. Im Test das 510 PS starke M4 Competition Coupé.
Ein 5er BMW steht vor allem für fahraktive Qualitäten. Wer bei ihm hinterm Steuer sitzt, soll die beworbene Freude am Fahren erleben. Auch der aktuelle 540i Touring ist ein sehr gutes Auto geworden – in einigen Bereichen vielleicht zu gut.
Mit dem E12 löste BMW ab 1972 die „Neue Klasse“ ab. Der erste 5er BMW war geboren und setzte Maßstäbe in der Mittelklasse. Wir waren mit „Inka“, einem 1974er BMW 525 aus dem Bestand der BMW Group Classic, unterwegs, um zu klären, worauf es beim mindestens 40 Jahre alten Wagen ankommt.
Ein Plug-in Hybrid mit Spiel, Spaß und Spannung? Den hat BMW mit dem X5 xDrive45e im Programm. Besonders Dienstwagenberechtigte fahren auf den Teilzeitstromer ab, der für mindestens 77.300 Euro in der deutschen Preisliste steht. Beim Verbrauch scheiden sich hingegen die Geister.
Mit dem BMW M2 CS (F87) verabschieden die Münchner eine ihrer ältesten Baureihen langsam, aber sicher in den Ruhestand. Der Reihensechszylinder S55B30 ist ein Gedicht, fahrdynamisch hat der CS die Nase vorn. Kritik, unter anderem am heftigen Basispreis, bleibt aber nicht aus. Fahrbericht!
Bekanntermaßen ist der Z4 ein Kind aus der Technikpartnerschaft zwischen BMW und Toyota, teilt sich seine Plattform mit dem Supra und wird weder in Japan, noch in Deutschland produziert. Abseits der Topmotorisierung ist es der sDrive20i, der den Einstieg in die Roadster-Welt markiert. Fahrbericht!
Er ist seit über 20 Jahren eine Konstante auf dem Automarkt: der BMW 320d Touring. Jüngst hat der intern als G21 bezeichnete Dreier neue Motoren erhalten, unter anderem ist der 320d nun serienmäßig ein Mild-Hybrid. Fahrbericht!
Big is beautiful. Zumindest wenn es um SUVs geht. Nun haben auch die Münchner einen Luxus-Laster über dem X5 im Programm und offerieren mit dem BMW X7 M50i zugleich eine Version für den komfortgetriebenen Schnellfahrer. Sieben Sitze serienmäßig gibt es obendrauf. Fahrbericht!
Der Name "BMW M8" löst bei vielen Fans der Marke große Emotionen aus – besonders, wenn es um das Cabrio geht. Vor 30 Jahren unternahm BMW bereits einen Versuch, einen M8 zu schaffen, doch erst jetzt ist es gelungen. Doch kann der Garchinger wirklich halten, was seine zahlreichen M-Logos versprechen?
Aus, Ende, vorbei. Hinterradantrieb und Sechszylinder sind Geschichte, dafür obsiegt die (vermeintliche) Vernunft und die Gleichteilepolitik. Wie gut fährt der neue 1er BMW mit Frontantrieb? Wir haben es anhand eines Fahrberichts herausgefunden.
Nur kurz gebaut, damals und heute sündhaft teuer und zugleich sehr begehrenswert. Der BMW Z8. Im Rahmen einer BMW-Klassikausfahrt hatten wir die Gelegenheit, dem Bayern-Roadster einmal kräftig auf den Zahn zu fühlen. Fahrbericht!
Teilelektrisch geht vor vollelektrisch. Um die strengen EU-Flottenverbrauchsziele zu erreichen, kommen immer mehr Hybrid-Modelle auf den Markt. Wir waren mit dem BMW 745e Hybrid unterwegs und wollten im Fahrbericht vor allem klären, was das Sechszylinder-Doppelherz wirklich verbraucht.
Trotz, dass wir nicht die größten SUV-Fans sind: Wir erkennen an, dass der erste BMW X5 der Baureihe E53 seinerzeit etwas Besonderes war und auch heute noch ist. Was wir genau damit meinen, beleuchten wir in diesem Artikel und auch, ob er den Titel "Klassiker der Zukunft" zu Recht tragen darf.
Baureihen wachsen immer weiter. Der 3er überragt die einst neue Klasse von BMW mittlerweile mehr als deutlich und erreicht sogar die Dimensionen des 5ers E34. Braucht man überhaupt mehr Auto und kann ein 4-Zylinder im 30i dem verwurzelten 6-Zylinder-Image gerecht werden?
Wie alltagstauglich ist das kleine SUV-Coupé der Bayern? Wir klären im Fahrbericht zum neuen BMW X4 xDrive20d wie es um Kopffreiheit und Ladeabteil bestellt ist und ob Familien mit dem Wagen glücklich werden können.
Die 1980er Jahre: Ein Jahrzehnt voller Veränderungen, Umbrüche und Neuanfänge. Bei BMW brachte man ab 1984 den M635CSi auf den Markt. Einen Gran Turismo mit dem Herz und den Fahrleistungen des Supersportwagens M1. Wir haben uns mit dem Bayern-Coupé auf eine fahrerische Zeitreise begeben.
Ende 2019 ist es soweit: BMW verabschiedet sich beim 1er von Heckantrieb und Sechszylinder. In China rollt die Einser Limousine bereits auf der UKL-Plattform vom Band - in Europa wiegt die Abkehr von alten Tugenden umso schwerer. Eine letzte Fahrt im BMW M140i.
Acht Zylinder, vier Liter Hubraum und ein Sechsgang-Schaltgetriebe: BMW baute zwischen 2007 und 2013 den Inbegriff des deutschen Muscle-Cars. Unser Gebrauchtwagen-Check beleuchtet die Stärken und Schwächen des BMW M3 E90.
Bei diesem Vergleich prallt geballte M-Power aufeinander und macht defintiv Lust auf Sommer: Das aktuelle M4 Cabrio mit Biturbo-Sechszylinder trifft auf den Youngtimer M3 Cabrio der Baureihe E46 mit sechszylindrigem Hochdrehzahl-Saugmotor.
Der neue BMW 5er ist seit letztem Jahr auf dem Markt, die Vorgänger-Baureihe wurde sieben Jahre lang gebaut und ist nun ein lohnenswerter Gebrauchter.
Als „Gentlemans Racer“ sieht BMW den neuen M850i, das aktuell potenteste Modell der frisch geschaffenen 8er-Baureihe. Das zweitürige Sportcoupé konkurriert mit dem Bentley Continental GT oder dem Aston Martin DB11, die Einordnung scheint vordergründig also zu passen.
Premiere für die neue Audi A6 C9 Limousine: klassisch als Stufenheck gezeichnet, mit stilistischen Referenzen an den A6 C5 und klarer Abgrenzung zum A5 Sportback. Deutlich eigenständiger als der Avant, bleibt innen dennoch Luft nach oben. Der erste Check der neuen Businessklasse.
Der Trendsetter ist zurück. Mitsubishi bringt den Outlander wieder nach Deutschland. Wieder als Plug-in Hybrid (PHEV), jetzt allerdings mit zwei E-Motoren und 306 PS Leistung. Aufgerüstet haben die Japaner auch bei der Ausstattung in Richtung Premium. Das hat seinen Preis.
Die neue Alpine A290 ist das vorläufig stärkste Derivat des neuen Renault 5. Mit sportlicher Optik, zwei Leistungsstufen und Top-Ausstattung will er ein elektrischer Hot Hatch sein, der die Minis vor sich hertreibt. Unser Test zeigt, ob er die Erwartungen erfüllen kann.