Der Citroën C5 Aircross Plug-in Hybrid 225 auf einen Blick
- PHEV mit bis zu 50 km Real-Reichweite
- Gutes Ausstattungsniveau
- Geräumiger Innenraum
- Hohe Rabatte möglich
- Grundpreis (Deutschland) ab 47.500 Euro
Marktlage | Innenraum | Fahreindruck | Fazit | Technische Daten
Marktlage: Der Nachfolger steht schon in den Startlöchern
Da erzähle ich wahrscheinlich kein großes Geheimnis, wenn ich behaupte, dass der Abverkauf (inklusive hoher Rabatte) der alten Citroën C5-Aircross-Modelle bei den Händlern längst begonnen hat. Bereits seit 2017 ist das SUV bei den Franzosen im Programm und wird noch dieses Jahr durch eine Neuauflage auf der STLA-Medium-Plattform (u. a. Opel Grandland II und Peugeot e-5008 II) abgelöst.
Doch alt bedeutet nicht immer schlechter. Das Erste, was ich im Auto wahrnehme, ist eine übersichtliche Bedienlandschaft mit einem lediglich 10 Zoll großen Touchdisplay – gefolgt von der Erkenntnis, dass ich beim Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit laut Tacho um 1 km/h nicht sinnbefreit angepiepst werde. Und mit einem Kofferraumvolumen von 460 bis 1.510 Litern sowie einem ebenen Ladeboden bei umgeklappter Rücksitzbank verliert auch der Besuch im schwedischen Möbelhaus seinen Schrecken. Ja, da sind sie, die kleinen Freuden im Autofahreralltag.
Innenraum: Citroën C5 Aircross mit großem Kofferraum und bequemen Sitzen
Ansonsten gilt: Der 4,50 Meter lange C5 ist ein Auto für all jene, die sich nicht primär für das Autofahren interessieren. Das klingt im ersten Moment negativ, ist aber so gemeint, dass der Citroën auch ohne IT-Studium funktioniert und alle alltäglichen Situationen souverän bewältigt. Dazu passend erhält man vorne Sitze, die keinerlei Ambitionen haben, einen in die Zange zu nehmen - durch ihre konturlose Plüschigkeit erinnern sie eher an Sofasessel. Hinterbänkler erfreuen sich indes über drei gleich breite Sitzgelegenheiten, die sich jeweils um bis zu 15 Zentimeter verschieben lassen.
Einzig negativer Punkt beim Innenraumkomfort ist die etwas klein bemessene Fußablage im Fahrerfußraum. Schuhe der Größe 46 finden hier kaum angenehmen Platz. Aber kleine Schrulligkeiten im Automobilbau sind wir von unseren französischen Nachbarn ja gewohnt. Zu diesen zählt wohl auch der Startknopf, der schon mit sehr großer Vehemenz gedrückt werden muss, damit sich das SUV starten lässt. Dass überdies die Bedienung des Abstandsregeltempomaten unübersichtlich über einen Hebel hinter dem Lenkrad bedient werden muss zählt wohl auch zu den kleinen Finessen, die man akzeptieren muss.
Fahreindruck: Starker Antritt, Fahrwerk mit Schwächen
Weniger lumpen lässt man sich indes beim Antrieb. Der bis zu 224 System-PS starke Plug-in-Hybrid (PHEV) beschleunigt in knapp neun Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h – für einen Citroën durchaus beachtlich. Dabei verliert der Wagen auch bei leerer Batterie nicht viel von seiner Antrittsstärke. Zu den klaren Stärken des Franzosen zählt zudem, dass er in aller Regel bis zu 50 Kilometer rein elektrisch unterwegs sein kann. Die Stromversorgung übernimmt eine 12,4 kWh große Batterie, die allerdings nur optional mit 7,4 kW AC (standardmäßig 3,7 kW) geladen werden kann. Hier sind andere PHEV-Modelle mittlerweile deutlich weiter.
Wird der Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid 225 außerhalb seiner elektrischen Komfortzone genutzt, steigt der Spritverbrauch des für sich genommen 180 PS starken 1,6-Liter-Turbobenziners auf 6,5 bis 7,5 Liter pro 100 Kilometer. Während der Antrieb also durchaus zum zügigen Beschleunigen einlädt, soll das Fahrwerk einen durchwegs gediegenen Eindruck vermitteln. Das mag auf gut geteerten Straßen auch der Fall sein – kurze und dicht hintereinander auftretende Anregungen im Fahrbahnbelag werden jedoch mit einem hölzernen Anfedern quittiert. Und primär für den Stadtverkehr konzipiert scheinen Lenkung und Bremsen: Die eine zu leichtgängig und unpräzise, die anderen aus höheren Geschwindigkeiten schnell am Limit.
Fazit
Für wen eignet sich der Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid 225 am Ende? Vordergründig für jene, die zum Privaterwerb einen familientauglichen Teilzeitstromer suchen, der über eine weiterhin alltagstaugliche E-Reichweite, viel Platz, ein gutes Ausstattungsniveau sowie einen günstigen Preis verfügt. Denn der Testwagenpreis von über 47.000 Euro sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass zum Abverkauf des Modells gerade hohe Rabatte im fünfstelligen Bereich gewährt werden. Der neue Citroën C5 Aircross (2025) wird am 29. April der Weltöffentlichkeit präsentiert. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber
Technische Daten
Modell | Citroën C5 Aircross Plug-in Hybrid 225 |
---|---|
Motor | 1,6-Liter-Turbobenziner + Elektromotor |
Systemleistung | 165 kW (224 PS) |
Drehmoment | 360 Nm (kombiniert) |
Antrieb | Vorderradantrieb, 8-Stufen-Automatik |
Batteriekapazität | 12,4 kWh Lithium-Ionen |
Elektrische Reichweite (WLTP) | bis zu 64 km (kombiniert) / 72 km (innerorts) |
Verbrauch kombiniert (gewichtet) | 1,3 l/100 km + 15,1 kWh/100 km Strom |
CO₂-Emissionen kombiniert | 29 g/km (WLTP) |
CO₂-Klasse | A |
Verbrauch bei leerer Batterie | ca. 6,5–7,5 l/100 km |
CO₂-Klasse bei leerer Batterie | E–F |
Beschleunigung (0–100 km/h) | ca. 8,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h |
Abmessungen (L/B/H) | 4.500 x 1.969 x 1.689 mm |
Radstand | 2.730 mm |
Wendekreis | ca. 10,8 m |
Kofferraumvolumen | 460 – 1.510 l |
Leergewicht | ca. 1.800 kg |
Zuladung | ca. 480 kg |
Anhängelast | 1.300 kg (gebremst) |
Ladeleistung AC | 3,7 kW (optional 7,4 kW) |
Ladeleistung DC | – |
Ladezeit (AC 0–100%) | ca. 4h00 (7,4 kW) / 7h30 (3,7 kW) |
Ladezeit (DC 0–80%) | – |
Grundpreis Deutschland | ab 47.500 Euro |