Sondermodelle tragen oft klangvolle Namen, den Fiat 500 gab es schon als „Lounge“, „Rockstar“ oder „Riva“. Dagegen klingt „Mirror“, das englische Wort für Spiegel, für die neuste Edition geradezu profan.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Opel Astra der Generation J (2009 bis 2015) eine sichere Wahl. Mängelfrei ist aber auch der Kompakte aus Rüsselsheim nicht.
Zwischen 2006 und 2014 lief die zweite Generation des Audi TT vom Band. Vor allem TÜV-Prüfer freuen sich immer, das Sport-Coupé in die Finger zu bekommen. Denn: Der TT ist ein echter Mängelzwerg. Einige Tipps für den Gebrauchtkauf gibt es dennoch.
Ob sich Jean Rédélé und Ferdinand Porsche jemals getroffen haben, ist nicht bekannt. Brüder im Geiste aber müssen sie auf jeden Fall gewesen sein.
Weihnachten steht vor der Tür, und damit die Zeit, in der wieder Heerscharen von Familien mit unzähligen Geschenken im Gepäck aufbrechen, um Omas, Vettern und Erbtanten zu Besuchen. Die aber sind häufig durch die ganze Republik verteilt.
Fünf Jahre nach dem Debüt des Transit Custom hat Ford seinem Kastenwagen ein Facelift spendiert. Das Arbeitstier, das in der 1-Tonnen-Klasse antritt, erhält unter anderem eine neue Front, eine Umgestaltung der Fahrerkabine sowie ein erweitertes Angebot an Assistenzsystemen.
Nach Grand Sport im Frühjahr und Sports Tourer im Sommer ergänzt seit Ende Oktober der Country Tourer die Modellpalette des Opel Insignia. Anders ausgedrückt: Der Limousine und dem Kombi des Mittelklassemodells wird nun ein Kombi im Offroad-Stil zur Seite gestellt.
Sein Retro-Stil spricht das Auge an, das Fahrverhalten die Sinne. Die Rede ist nicht von einem Sportwagen, sondern vom Suzuki Swift, dem Fahrspaßmobil für junge Fahrer mit dynamischen Ansprüchen, aber beschränktem Budget.
Mit dem Ateca ist Seat reichlich spät in den SUV-Markt eingestiegen, jetzt aber haben es die Spanier scheinbar eilig: Nur kurz nach dem Start des Kompakten, legt die VW-Tochter mit dem Arona nun eine Klasse darunter nach – und auch nach oben steht die Erweiterung schon in den Startlöchern.
Vans von Volkswagen (Touran oder Sharan) sind zwar äußerst vielseitig und praktisch, fahren beim Thema Lifestyle allerdings weit hinterher. Sie gelten als uncool. Familienväter schlucken diese bittere Pille meist zugunsten ihres Nachwuchses.
Im Zeitraum von 2007 bis 2014 fertigte Mazda auf der gleichen Plattform, auf welcher der Ford Fiesta dieser Zeit aufbaute, den Kleinwagen Mazda 2. Dieser ist, auch wenn es ein paar Kritikpunkte gibt, ein sehr lohnender Gebrauchtwagen-Kauf, wenn es um Fahrspaß, Zuverlässigkeit und Kosten geht.
Was waren das für Zeiten, als Kleinwagen noch Kleinwagen waren, mit Beinamen wie Knutschkugel, Cityhüpfer, Flitzbiene oder Matchbox-Ferrari. Die kleinen wendigen Stadtflitzer waren vor allem praktisch, denn sie sicherten sich jede enge Parklücke im Großstadtdschungel.
Der Audi A7 Sportback will die Vorzüge von Limousine und Coupé vereinen. Der Viertürer mit der großen Heckklappe bietet Extraplatz fürs Gepäck und einen Schuss mehr Prestige als das Stufenheck-Schwestermodell A6. Von diesem übernimmt er jedoch die gute Grundqualität.
Prinzipiell gilt der Peugeot 308 als solider Kompaktwagen für alle, denen ein Golf zu normal ist. Trotzdem hat besonders der TÜV des Öfteren etwas zu beanstanden. Gebrauchtwagen-Käufer sollten daher einige Dinge beachten.
Zum Modelljahrwechsel hat Skoda beim Fabia die Motorenpalette überarbeitet und die beiden noch verbliebenen Vierzylinder aus dem Programm geworfen.
Der Toyota Avensis T25 wurde komplett in Europa entwickelt und gebaut. Mit seinem zeitlosen Design passt der Mittelklässler noch heute unauffällig ins tägliche Straßenbild. Wer einen guten Gebrauchten finden will, sollte allerdings einige Punkte beachten.
Eigentlich gehört BMWs 2er Cabriolet zu den zeitlosen Grazien, die auf Schönheits-OPs durchaus verzichten könnten. Dennoch hat BMW dem mit eleganten Stoffdach gesegneten Zweitürer ein wenig mehr Glamour ins Gesicht gezaubert und gleich noch den Innenraum renoviert.
Mehr Luxus statt Laster: Mit der neuen X-Klasse will Mercedes den Glamour- und Komfortfaktor im Pick-up-Segment erhöhen. Dazu bieten die Stuttgarter eine umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung sowie chromblitzendes Zubehör an.
Die zweite Generation des Kia Rio schrumpfte stark und wurde so vom Kompakt- zum Kleinwagen. Der Koreaner konkurriert mit VW Polo und Opel Corsa – ein Kampf, bei dem es vor allem auf Wirtschaftlichkeit, Vernunft und gute Qualität ankommt. Findet man ein gutes Exemplar, kann der Rio das alles bieten.
Nicht überall wo Opel drauf steht, ist auch Opel drin. Wie etwa beim Agila B, der einer langjährigen Kooperation mit Suzuki entstammt. Das Pendant der Japaner hieß Splash.
Seit 1976 gehört der Ford Fiesta zu den festen Größen im Straßenbild. Schärfster Konkurrent ist neben dem Opel Corsa der VW Polo, der im Herbst auf den Markt kommt. Er wird dort auf die Neuauflage des Kleinwagens aus Kölner Produktion treffen.
Der Nissan Qashqai hat mit seinem Debüt 2007 den SUV-Trend kräftig befeuert. Das modische Offroader-Kleid gepaart mit citytauglicher Handlichkeit und Pkw-artigen Preisen war und ist in ganz Europa gefragt.
Erstaunlich: Innerhalb von nur eineinhalb Jahren hat Mercedes seine komplette E-Klassen-Baureihe mit allen Varianten erneuert. Als fünfte und letzte Spielart vollendet nun das Cabriolet den Generationswechsel des Mittelklässlers.
Mehr als elf Jahre hat sich die erste Generation des Jeep Compass auf dem Markt gehalten. Jetzt rollt der Nachfolger an. Der aber hat mit der noch in der Daimler-Welt entstandenen Baureihe nur noch den Namen gemeinsam.
Viel Auto fürs Geld heißt die Devise in Fords Mittelklassemodell Mondeo. Mit rund 4,80 Metern Länge und einer Breite von knapp 1,90 Metern stießen Kombi und Limousine der Generation vier bei ihrem Marktstart 2007 in Business-Klasse-Sphären vor.
Erinnern Sie sich noch an die Haarspray-Werbung, wo die Haarpracht der Dame jedem Wetter standhielt? Sicherlich, Drei-Wetter-Taft kommt mit ein paar Regentröpfchen zurecht und auch mit einer leichten Brise, aber bei einem ausgewachsenen Cabrio-Sturm knickt wohl auch das beste Haarspray ein.
Wer den durchschnittlichen Verbrauch seines Fahrzeugs mit den Herstellerangaben vergleicht, stellt fast immer fest, dass die Realität von der Norm abweicht – und zwar nach oben. Egal wie behutsam man fährt, der Verbrauch liegt zwei bis drei Liter über dem auf dem Prüfstand gemessenen Wert.
Es könnte an der Optik gelegen haben, dass der erste Renault Koleos an den meisten Autofahrern vorbeigegangen ist – häufig gesehen hat man ihn hierzulande nämlich nicht. Die zweite Generation (ab 30.900 Euro) hat das Zeug, diesen Umstand zu ändern.
Hat Ihr Mann, Ihre Frau oder vielleicht sogar der Nachwuchs auch jüngst den Wunsch nach einen eigenen Hochbeiner geäußert? Kein Wunder, mittlerweile ist schließlich jedes vierte in Deutschland verkaufte Auto ein SUV.
Der Fiat 500L konnte in Deutschland bislang nicht an die Erfolge des kürzeren Namensgebers herankommen.
Kaum ein Sportwagen verdreht Fans und Konkurrenten gleichermaßen bereits so lange die Köpfe wie der Porsche 911. In der aktuellen Baureihe 991 sprechen viele vom besten Elfer, der je gebaut wurde.
Mit dem Mii hat Seat neben dem Polo-Bruder Ibiza und dem Golf-Verwandten Leon auch ein passendes Geschwisterchen zum kleinsten VW im Portfolio, dem Up. Der Mii ist seit 2011 auf dem Markt und bietet sich dank seiner sehr überschaubaren Außenmaße vor allem für den Stadtverkehr an.
Den Honda Civic kann man mögen – oder nicht. Das eigenwillige Design der Japaner, irgendwie sportlich, aber doch recht futuristisch, eckt bei vielen an. Vor allem die neunte Generation hatte in einigen Punkten den Bogen zu weit überspannt.
Was wäre Siegfried ohne Roy oder Hanni ohne Nanni? Es gibt einfach Dinge, die gehören schlichtweg zusammen. So wie der Ibiza zu Seat. Die Spanier ohne ihren Kleinwagen? Nicht vorstellbar!
Nach dem Dieselskandal schlug Volkswagen eine neue Strategie ein: Ein Großteil der im Konzern gefertigten Fahrzeuge soll bis 2025 rein elektrisch unterwegs sein.
SUVs und geländegängige Klein- oder Kompaktwagen sind sehr beliebt. Auch vor den ohnehin meist recht praktischen Kombis vieler Hersteller macht die auffällige Plastik-Beplankung im Offroad-Stil schon lange nicht mehr halt. Mercedes, Audi oder Volvo machen es vor – Dacia zieht nun nach.
Mit dem 4,70 Meter langen Outlander hat Mitsubishi einen heimlichen Bestseller im Programm. Fast ein Drittel aller knapp 3.500 in den ersten vier Monaten zugelassenen Autos dieses Typs haben einen sogenannten Plug-In-Hybrid unter der Haube. Bei keinem anderen SUV ist der Anteil so hoch.
Skoda hat sein Kompaktmodell Rapid geliftet. Neben kleineren Optikretuschen innen und außen halten nun moderne Infotainmentsysteme sowie zwei neue Dreizylinder-Motoren Einzug im überarbeiteten Rapid.
Toyotas Steckenpferd ist der Hybridantrieb. Seit nunmehr 20 Jahren setzen die Japaner auf die Doppelherztechnologie – und die macht auch vor den kleineren Modellen unterhalb des Prius nicht halt. Sogar den Toyota Yaris gibt es seit der dritten Generation mit der Spritspar-Technologie.
Der Polo ist neben dem Golf der zweite große Dauerbrenner im Portfolio von Volkswagen. Die mittlerweile fünfte Generation des Kleinwagens ist seit 2009 auf dem Markt und erfreut sich besonders bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrern großer Beliebtheit.
Warum nicht bei uns? Diese Frage stellt man sich bereits nach wenigen Kilometern im Honda Clarity Fuel Cell. Die knapp fünf Meter lange und etwas eigenartig gestylte Limousine fährt nicht nur herrlich leise und komfortabel, sondern obendrein auch abgasfrei.
Da haben sich die bisherigen 991-GT3-Spekulanten leider zu früh gefreut. Schließlich dachten die solventen Porsche-Käufer, ihre kostspielige Errungenschaft sei die letzte ohne Turboaufladung, was die Wertsteigerung noch etwas weiter befeuert hätte.
BMW war der erste deutsche Hersteller, der eine handfeste Strategie zum Einstieg in die Elektromobilität entwickelt hat und mit seinem i-Ableger diesen Kurs weiter verfolgt. Auf 100.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride soll der weltweite Absatz in diesem Jahr gesteigert werden.
Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit, einen günstigen Gebrauchten zu ergattern, als wenn dessen Nachfolger in den Startlöchern steht. Der neue Mini Countryman rollt seit Anfang des Jahres über unsere Straßen und der Markt ist voll mit Zweithand-Vorgängern. Worauf gilt es beim Countryman zu achten?
Skoda setzt die Erneuerung der Octavia-Baureihe fort. Jetzt rollt auch der robuster gestaltete Scout mit dem neuen Gesicht an, das Limousine und Combi bereits seit einigen Wochen zeigen.
Der seit 2012 gebaute Volvo V40 ist eigentlich ein klassischer Kompakter, der allerdings mit üppiger Ausstattung anspruchsvollere und zahlungskräftigere Kunden locken will.
Suzuki hat den Swift auf Diät gesetzt. In der neuen Generation wiegt der sportliche Kleinwagen nur noch 840 Kilogramm - 120 weniger als bisher. Optisch hingegen wirkt der Fünftürer wesentlich muskulöser als das noch aktuelle Modell.
Die erste Generation des Sorento ermöglichte Kia-Kunden in Deutschland zu Beginn des Jahrtausends ganz neue Erfahrungen mit der noch vergleichsweise jungen Marke. Wer sich für den koreanischen Geländewagen entschied, musste mit Lieferzeiten rechnen.
AutoScout24 hat die neue Mercedes-Benz E-Klasse-Familie im letzten Jahr durch die Modelle begleitet. Nach Limousine, T-Modell, Allterrain-Version und AMG-Variante bleiben nicht mehr viele Lücken übrig, bis die Business-Familie vollständig ist.
Knuffiger Kleinwagen? Diese Zeiten sind beim Renault Clio endgültig Geschichte. Mit der 2012 gestarteten vierten Generation ist der Franzose deutlich über die Vier-Meter-Marke hinausgewachsen und auch optisch ein ganzer Kerl.