165 statt 156 PS stellt der direkteinspritzende Turbobenziner im 508 seit dem Facelift bereit.
In den USA ist die Neuauflage des Outback schon ein Hit und trägt wesentlich dazu bei, dass Subaru dort im letzten Jahr mit 513.000 Verkäufen in Summe mehr Autos abgesetzt hat als die ungleich größere Marke Volkswagen. Ab 28. März 2015 geht der Japaner auch in Europa auf Kundenfang.
Crossover einmal anders: Hyundai mixt beim ix20 seit 2010 nicht SUV und Pkw, sondern Van und Kleinwagen. Anders als beim Vorgänger Matrix haben die Koreaner dabei auch Design und Ambiente nicht vernachlässigt. Und auch bei der Qualität gab es einen spürbaren Schritt nach vorne.
Mercedes galt in den Neunzigern nicht als sportlich. Wer den Stern athletisch wollte, musste sich mit AMG behelfen.
Der BMW X3 zählt zu den Sportlern unter den SUV. Das dynamische Fahrwerk verlangt den Wirbelsäulen der Insassen allerdings auch einiges ab.
Nun also auch der GTI: Kurz nach dem Facelift des normalen Polos reicht Wolfsburg auch die überarbeitete Stark-Version nach, die vor allem durch ihre inneren Werte zu überzeugen vermag; äußerlich ist sie dagegen nur für Experten auf den ersten Blick zu erkennen.
Suzuki schickt seine Kleinwagen Alto und Splash in Rente und ersetzt beide Modelle ab sofort durch den Celerio.
Als der Cayenne auf den Markt kam, spotteten viele, dass es nun endlich einen Porsche für die gäbe, die in den 911er nicht mehr ein-, geschweige denn aus ihm aussteigen könnten.
Mit seinem auffälligen Kühlergrill und den nach oben gezogenen Leuchten hat sich der Kia Sportage in seiner dritten Generation zu einem schicken Kompakt-SUV entwickelt. Aber nicht nur im Design, auch in der Qualität hat der Koreaner im Vergleich zu seinem wenig soliden Vorgänger Boden gut gemacht.
Der Astra ist Opels Pendant zum VW Golf. Ihm gelang es jedoch nie, ernsthaft am Thron des Wolfsburger Bestsellers zu rütteln. Vielmehr litt der kompakte Rüsselsheimer unter dem Ruf mangelnder Langzeit- und Detailqualität. Mit dem seit 2009 gebauten Astra J spielt Opel wieder in der Topliga mit.
Erst als hässliches Entlein gescholten, entwickelte der BMW X6 sich doch recht schnell zum Bestseller. Ein Erfolgsrezept, das nun auch eine Klasse niedriger aufgehen soll: Mit dem X4 will BMW alldiejenigen ansprechen, denen der X3 zu langweilig ist - und die ein bisschen mehr Geld übrig haben.
Das kann doch nicht gut gehen. Ein Gedanke, der dem Betrachter kommen kann, wenn Klaus Bäulerle den Unimog, an dessen Steuer er sitzt, anhält. In einer Position, die so ungesund für den kleinen Gelände-Lkw aussieht, dass es fast schon weh tut.
Das neuste Spielzeug aus dem „Mercedes Ü-Ei“ ist der Smart. Mit altbewährtem Längenmaß, aber neuem Design und deutlich besserem Fahrgefühl, tritt die dritte Generation ab November an. Was sie ausmacht und was sie kann - wir haben es getestet.
Mercedes-Benz hat vor anderthalb Jahren die E-Klasse aufgefrischt und BMW hat kurz darauf dem 5er eine Schönheitskur verpasst - kein Wunder, dass nun auch der Audi A6 unter’s Messer kam.
Drei Brüder hat der VW Polo: den edlen Audi A1, den stylishen Seat Ibiza und den eher einfachen Skoda Fabia; zumindest nahm der Tscheche bislang die Rolle des praktischen, aber nur wenig schicken Geschwisterchens ein.
Facelift bedeutet im Sprachgebrauch der Automobilbranche, dass Erscheinungsbild und Technik einer kritischen Betrachtung unterzogen und anschließend, ohne größere Eingriffe ins ursprüngliche Konzept, so renoviert werden, dass ein Außenstehender es erkennen kann.
Seit 1973 fährt er Handelsreisende und Familien gleichermaßen komfortabel durch die Lande; ein ausdrucksstarker Charismatiker war er dabei allerdings nie. Das soll sich nun mit der achten Generation des VW Passats ändern, die für einen VW fast schon aufregend gestylt daher kommt.
Die neue V-Klasse ist ein Mercedes-Benz-Van, der derart vornehm daherkommt, dass man ihm kaum noch seine wenig glamouröse Herkunft ansieht: Er rollt im Baskenland, wo Mercedes-Benz ein Transporterwerk betreibt, zwischen echten Helden der Arbeit vom Band.
„Ein Zwerg ist größer, als man glaubt, ein Zwerg das größte überhaupt“ - lautet ein von Alt-Komiker Otto (Waalkes) für den Film „Sieben Zwerge - der Wald ist nicht genug“ erdachter Lied-Refrain. Er lässt sich durchaus auf die Mini-Marktstrategie übertragen.
Der Fiat Panda passt in jede Parklücke, bietet seinen Insassen ein luftiges Raumgefühl und kostet nicht die Welt. Als Gebrauchter wäre er das perfekte Auto für Großstadt-Singles. Allerdings müssten die sich am besten auch gleich eine kleine Werkstatt anmieten.
Biturbo-Sechszylinder, Compound-Bremsanlage und Carbon-Antriebswellen. Das Setup des aktuellen BMW M3 klingt nach Hightech - stets das Beste vom Besten, so das Credo der M GmbH.
Audi, BMW, Mercedes – für viele Autokäufer beschränkt sich das Premiumangebot der Mittelklasse auf diese Marken.
Mit dem Mini hat BMW eine Designikone erschaffen, die einige Nachahmer auf den Plan gerufen hat. Entsprechend wurde in den vergangenen fast anderthalb Jahrzehnten der Stil nur in Details verfeinert.
Sagt Ihnen Sidi was? Karl-May-Fans denken vermutlich an die orientalischen Abenteuer und an die dort gelegentlich verwendete arabische Ansprache für „Herr“. Opel-Fans könnten higegen starke Benziner mit kleinem Hubraum im Sinn haben. Allerdings ist das Schnee von gestern.
Diesel oder Hybrid? Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt diese Frage immer wieder Autokäufer und Experten in Deutschland.
Ja, der 2er Active Tourer ist ein Novum, ist er doch der erste BMW mit Frontantrieb. Deswegen aber gleich den Untergang der bayrischen Traditionsmarke heraufbeschwören zu wollen, ist albern.
Sportwagen-Bestseller nennt VW den Scirocco, doch von einem Verkaufsschläger lässt sich bei dem in die Jahre gekommenen Coupé wahrlich nicht mehr reden: Nicht einmal dreieinhalbtausend Einheiten konnte Volkswagen 2013 davon in Deutschland unters Volk bringen.
Smart ist diesmal auf der Höhe der Zeit: Die zweite Generation des ultimativen Stadtflitzers trifft im Jahr 2014 den Nerv der Zeit, 16 Jahre nachdem die erste Generation ihrer Zeit hoffnungslos voraus war.
Suzukis Angebot im alltagssportlichen Mittelklassesegment hört auf den Namen Gladius. Was zunächst an einen Helden im Sandalenfilm erinnert und Assoziationen mit dem Streetfighter-Segment aufflammen lässt führt auf den Holzweg. Denn die Gladius 650 ABS ist dem puren Fahrspaß verpflichtet.
Ganz routiniert hat VW mal wieder zur großen Premieren-Sause eingeladen. Diesmal nach Potsdam, diesmal zum neuen Passat.
Der mit besonderem Türkonzept und variablem Raumangebot sowohl rentner- als auch familienfreundlich geltende Meriva profitiert ebenfalls von Opels jüngster Antriebsoffensive.
Ich weiß nicht wie es Ihnen geht? Doch Jahre lang wollte ich mich nie so recht mit der expressiven Form des Mercedes CLS anfreunden.
Bis vor kurzem mussten Nutzfahrzeuge vor allem eines sein: praktisch. Das steht heute freilich immer noch fett gedruckt im Lastenheft, doch gewinnt zunehmend auch das Design an Bedeutung.
Die neue E-Mobilität kann fahrtechnisch begeistern, was auf ein Neues der im Juli 2014 startende A3 E-Tron eindrucksvoll unterstreicht.
Nach fast vier Millionen gebauten Exemplaren ist die Ära des T2, also dem Inbegriff des VW Bulli, seit Ende 2013 endgültig vorbei.
Gut zehn Jahre ist her, dass die beiden französischen Schwesterunternehmen Citroën und Peugeot eine Kooperation mit Toyota eingingen und gemeinsam einen Kleinstwagen auf den Markt brachten, der als C1, 107 und Aygo verkauft wurde.
Der Abwärtstrend setzt sich immer weiter fort: Mittlerweile halten gehobener Auto-Luxus und moderne Technik-Schmankerl selbst in den Kleinsten der Kleinen Einzug.
Das Jaguar F-Type Coupé ist ein echter Sportwagen geworden, so viel steht nach unserem Erstkontakt fest. Doch welche Motorisierung macht ihn zum besseren Sportwagen?
Autogas erfreut sich immer größerer Beliebtheit, senkt es doch die Spritkosten erheblich. Hyundai bietet nun für einige Modelle eine Umrüstung an. Wir haben den Santa Fe mit Gasantrieb zu einer kurzen Ausfahrt gebeten - und nichts gespürt.
Es ist ein ungleiches Paar, das hier gegeneinander antritt: Auf der einen Seite der Skoda Yeti, eine konservativ geformte Kreuzung aus Kombi und Kompakt-SUV, auf der anderen der ebenfalls in die Pkw-Rubrik Crossover fallende neue Nissan Qashqai.
Basismotor, das klingt mehr nach Verzicht denn nach Fahrspaß. Mit dem neuen 1.6er-Diesel beweist Opel jedoch das Gegenteil - wir haben den Vierzylinder in der - hierzulande - wohl seltensten Karosserievariante getestet: der Limousine.
Simply Clever lautet Skodas kurzer wie einprägsamer Marken-Claim. Und als ein in so „einfacher Weise kluges“ Auto könnte man den Superb Combi Outdoor sehen, denn er verzichtet auf unnötige Offroad-Technik und suggeriert rein optisch für einen moderaten Geldbetrag kernige All-Wege-Kompetenz.
Erster zu sein ist immer schön, als erster ein neues Fahrzeugkonzept auf den Markt zu bringen, nicht minder. Dumm nur, wenn dieses neue Fahrzeugkonzept eigentlich keinen Sinn hat: Ein Geländewagen, dessen Einsatzgebiet der Stadtverkehr ist?
Citroën will 2014 seinen Marktanteil von knapp zwei Prozent am hart umkämpften deutschen Automarkt halten. Einen wichtigen Impuls hierfür dürften in der zweiten Hälfte des Jahres die Neuheiten C1 und C4 Picasso geben.
Die dritte Generation des Nissan X-Trail markiert eine radikale Abkehr vom erfolgreichen bisherigen SUV-Konzept. Die Fahrzeuge sind zwar immer noch hoch und breit, haben aber den Wagenburg-Charakter abgelegt.
Als Car of the Year 2014 darf sich die 2013 gestartete Neuauflage des Peugeot 308 nunmehr rühmen. Seit dem Skandal um den Gelben Engel des ADAC werden solche Auslobungen allerdings kritischer denn je betrachtet. Grund genug also, dem Löwen einmal genauer aufs Fell zuschauen.
Erst kürzlich konnte uns die neue Mercedes-Benz V-Klasse mit einem im Nutzfahrzeug-Segment nie dagewesenen Luxus und Komfort beeindrucken.
Für Volkswagen war die Übernahme von Skoda im Jahr 1996 ein kleiner Schritt.
Klein = spartanisch? Das war gestern. Mittlerweile macht sich auch im untersten Fahrzeugsegment Gediegenheit breit.
Die Plattform, die unter der Ford Fiesta- und der B-Max-Karosserie steckt, macht sich zunehmend nützlich: Sie trägt künftig auch einen Kleintransporter namens Transit Courier und die von diesem Kompakt-Nutzfahrzeug abgeleitete Pkw-Variante, genannt Tourneo Courier durch die Lande.