Als Audi 2005 den Leichtbaukubus A2 nach nur fünf Jahren Produktionszeit vom Markt nahm, stand dem kleinen Ingolstädter seine beste Zeit noch bevor.
Audis Kleinster hat als A1 eTron einen Hybridantrieb wie er sein sollte: Hohe elektrische Reichweite, Aufladung an der Steckdose, aber dank hocheffizientem Benzinmotor kein Reichweitenproblem und keine Gangschaltung. Unterm Strich fährt sich der von uns angetestete Prototyp wie ein Elektroauto.
Schön? Naja. Charmanter Innenraum? Wohl Geschmackssache. Marken-Image? Auch nicht jedermanns Sache. Und doch empfiehlt sich die große Mittelklasse-Limousine Chevrolet Malibu mit guten Fahreigenschaften und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis als bombige Neuerscheinung.
Von so etwas konnte Gregor Mendel (target=undefined), der Vater der Genetik, höchstens träumen, als er um 1860 die nach ihm benannten Regeln aufstellte: dass Erbgut eines Tages fast beliebig gekreuzt werden kann.
Moderat motorisiert sind Suzuki Swift und Ford Fiesta schlichte Kleinwagen, die vornehmlich in der City umherflitzen: Klein, wendig und für die alltägliche Unbill im Großstadtdschungel vollkommen ausreichend.
Es ist heiß. Entsprechend müssen die dicken Fenster die ganze Zeit offen bleiben, was es Passanten erleichtert, durch eben jene hindurch die fast immer gleichen Fragen zu stellen: "Welches Baujahr, wie viel PS?" wollen ältere Semester wissen, während jüngere uns bitten, die Blinker zu betätigen.
Mit 184 PS ist der Cooper-S-Motor sicher alles andere als schwach auf der Brust und im normalen Mini ist der Turbo-Vierzylinder auch ein toller Freudenspender.
VW behauptet ja gerne mal, das Original zu sein, dennoch sind die so erfolgreichen Niedersachsen auch Nachmacher: Dreiecksfenster in der A-Säule, AGR-Sitze oder Panorama-Glasdach – Innovationen des frisch vorgestellten Golf VII sind beim Opel Astra ein alter Hut.
Seine Innovations-Zyklen sind kurz: Nach der in Deutschland 1997 gestarteten ersten CR-V-Generation ließ Honda in nur wenigen Jahren die sich stark wandelnden Generationen zwei und drei folgen.
Seit vielen Jahren schon markiert die A-Klasse den Einstieg in die Welt der Sternträger. Wer Mercedes fahren will, muss derzeit für einen Neuwagen also mindestens 24.000 Euro hinblättern. Doch ab dem 1.
Keine Frage, der Volvo hat in diesem Vergleich ein schweres Los gezogen: Der Opel Insignia ist nicht nur stärker und schneller, sondern auch noch um einige Tausend Euro günstiger. Auf den zweiten Blick gibt es trotzdem Gründe, die für den Schweden sprechen.
Was war das damals für eine Prospektidylle. Der Förster, ganz in grünem Tuch gehüllt und mit Gummistiefeln versehen, machte sich mit seinem vierradgetriebenem Fahrzeug auf, um Wald und Wiesen zu erkunden. Von suburbanem Lifestyle keine Spur.
Es ist nur die Schnupperpremiere, bevor VW am 4.
Mazda hat die längst überfällige technische Erneuerung vollzogen und zentrale Autobau-Komponenten stark optimiert. Das unter dem Label Skyactiv subsummierte Innovations-Paket ist erstmalig in Form des neuen CX-5 angetreten.
Schweinsbraten ist ein Schweinsbraten ist ein Schweinsbraten: Während die Einen der Meinung sind, der schmecke überall gleich, erkennen Verfechter der bayerischen Kult-Mahlzeit doch feine Unterschiede.
Es war einmal ein italienischer Kleinwagen. Der hieß Palio, kam 1996 auf den Markt und eroberte als Weltauto den gesamten Globus. Den Palio gab es mit drei und fünf Türen, als Weekend genannten Kombi, als Stufenheck-Limousine Siena und als Pick-up namens Strada.
Wer nur ungern von fremden Menschen in der Öffentlichkeit angesprochen wird, wem es penlich ist, wenn andere mit dem Finger auf ihn zeigen, der sollte besser nicht mit dem Twizy unterwegs sein: Kontakt zu neugierigen Passanten ist kaum auszuschließen.
Ich war 18. Und er muss etwa neun gewesen sein, als wir uns das erste Mal begegneten. Er war der standardrote Opel Ascona 1,9 Liter, den mir die freie Werkstatt meines Vertrauens als Ersatzwagen mitgab. Und ja, ich gebe es zu, ich habe ihn gequält.
Segment-Begründer ist der selbstbewusste Titel, den Mercedes-Chef Dr. Dieter Zetsche bei der Presse-Enthüllung für den CLS Shooting Brake Ende Juni 2012 proklamierte. Tatsächlich rief bereits das 2004 eingeführte Viertürer-Coupé Nachahmer wie den Audi A7 oder BMW 6er Gran Coupé auf den Plan.
RS, diese beiden Buchstaben stehen bei Audi für Sportlichkeit, Leistungsfähigkeit und einem gehörigen Schuss Dynamik. Seit 1994 bauten die Ingolstädter das Label zu einem eigenen Programm aus und können heute mit insgesamt fünf Modellen nahezu jeden Kundenwunsch befriedigen.
Das Raumschiff ist gelandet. Während 2006 der Civic der achten Generation als futuristisch anmutender Überflieger zu großen Erfolgen abheben konnte, gibt sich sein Anfang 2012 angetretener Nachfolger wieder bodenständiger.
Gleicher Name, neues Auto. Mit ihrem Vorgänger hat die alte A-Klasse nicht mehr zu tun, als Äpfel mit Birnen. Mercedes kehrt im Kompaktsegment zurück auf Los und will mit einem gänzlich neuen Konzept durchstarten. Dass alte Käufer dabei verprellt werden könnten, nimmt man in Kauf.
Aufgebohrte Kompakte haben seit dem Golf GTI (1976) eine lange Tradition, Opel bietet hier seit 1999 seinen Sonder-Astra unter dem Label OPC an. Mit der aktuellsten Ausbaustufe zaubert dieser ein Lächeln in die Gesichter der Opel-Ingenieure, Opel-Fans versuchen das Sabbern zu unterdrücken.
Viele werden es selbst nicht mehr erlebt haben, doch bis in die 1970er Jahre hinein dominierte der VW Käfer das Straßenbild in Deutschland wie kein anderes Automobil. Längst vergangene Zeiten.
Wenn Sie nicht eindimensional auf die deutschen Verkaufsschlager fokussiert sind, Sie sich vielleicht sogar lieber vom Massengeschmack abheben wollen, dann sollten Sie beim nächsten Kombikauf unbedingt Subaru Legacy und Volvo V70 in die engere Wahl ziehen.
Beeindruckend temperamentvoll, von kräftiger Statur. Was der Duden als Erklärung für Wuchtbrumme bereithält, könnte im Automobil-Lexikon auch unter dem Stichwort Jeep Grand Cherokee stehen. Vor allem, wenn unter der Haube der Dreiliter-Diesel steckt.
Die als Firmen- und Familienautos besonders beliebten Mittelklassekombis haben starken Nachwuchs bekommen: Hyundai hat mit dem i40cw einen in mehrfacher Hinsicht attraktiven Lastesel zum günstigen Preis und hohem Eroberungspotenzial an den Start gebracht.
Weiter geht es mit unseren Cabrio-Gebrauchttipps.
Sie sind nicht so schick wie Coupés, nicht so elegant wie Limousinen und nicht so dynamisch wie Sportwagen. Ihre Qualität ist eine andere: Sie sind praktisch. Das allein reicht den klobigen Familienvans meistens als Verkaufsargument.
Wer in unserer letzten Ausgabe der Kult-Cabriolets noch nicht das Passende gefunden haben sollte, dem steht mit dem Mercedes SL der Baureihe R 129 eine weitere Alternative mit hohem Wertsteigerungspotential zur Auswahl.
2004 verblüffte Mercedes die Autowelt mit einer neuen kategorie: dem viertürigen Coupé CLS, das in den Folgejahren viele Nachahmer auf den Plan rief. Recht spät hat man bei BMW auf den margenträchtigen Trend reagiert.
Das große Krabbeln ist bisher ausgeblieben und nur wenige VW Beetle sind auf den deutschen Straßen zu sehen.
Coupé-Ableitungen klassischer Limousinen haben bei Mercedes eine lange Tradition.
Audi hat sein S5 Coupé einer Downsize-Kur unterzogen: Statt des bisherigen Achtzylinders schlägt nunmehr ein schnödes Sechszylinder-Herz unter der Haube.
Die Renault-Marke Dacia hat sich mit ihren Lowtech- und Lowprice-Modellen in nur acht Jahren als feste Größe im Markt etabliert.
So ein T5 ist vor allem praktisch, ein echter Kerl, wenn es um den Transport sperriger Gegenstände geht. Ob dynamischer Talente wird das Dickschiff allerdings selten begehrt.
Fords einstige Focus-Plattform C1 diente in den Nullerjahren auch den Golf-Konkurrenten von Volvo und Mazda als Technikbasis. Doch aus einstigen Kooperationspartnern sind nunmehr knallharte Konkurrenten geworden und der neue Focus darf sich wieder weitgehender Eigenständigkeit rühmen.
Mercedes verlangt seinen Kunden einiges an Flexibilität ab. Aus der klassisch-konservativen A-Klasse wurde mit der jüngst in Genf vorgestellten Neuauflage ein moderner Benz, der sich vom Hochsitz zum ernstzunehmenden Kompakten gewandelt hat.
An Vans mangelt es in Fords Modellpalette wahrlich nicht, insgesamt vier Familienkutschen haben die Kölner im Angebot. Neben den beiden großen Karossen S-Max und Galaxy gibt es auf Focus-Basis den Kompaktvan C-Max.
Der Twizy ist ein Zwitter.
Mehr als sechzig Zentimeter Länge trennen die beiden Cabrios in unserem Vergleich voneinander. In den Disziplinen Leistung und Preis hingegen nähern sich der offene Golf 1.2 TSI und das Mini One Cabrio ziemlich nahe an. Dennoch treffen in diesem Vergleich zwei Cabrio-Welten aufeinander.
4Motion – bei VW steht dieses Label für erhöhte Traktion, die in manchen Modellen sogar zu Ausflügen abseits befestigter Straßen befähigen kann. Doch kaum ein 4Motion-VW ist für derart beinharte Offroad-Akrobatik zu haben, wie der neue Crafter.
Ja, ist er denn schon so alt? Das mag man sich angesichts der fast 20 Jahre fragen, die der 8er von BMW bereits auf dem schönen Rücken hat. Und tatsächlich, das damals revolutionäre Design wirkt auch heute noch taufrisch und lässt Passanten den Kopf verdrehen.
Der Boxster fristete unterm legendären Elfer lange ein Schattendasein, wurde als Frauen-Porsche oder Edel-MX-5 für Wichtigtuer gerne belächelt, von betuchteren Porsche-Jüngern oft mit Geringschätzung bestraft.
Ein leichtes Los hatten sie nicht, die fünf Volvo C30 electric, die am Morgen auf Volvos Teststrecke nahe dem Flughafen von Kirunaauf uns warteten: Sie mussten die Nacht im Eisschrank verbringen und wurden dort auf minus 25 Grad Celsius runter gekühlt.
Die Frage, wie viel Auto der Mensch nun brauche, beschäftigt uns seit jeher und immer wieder. Während die einen auf rollenden Luxus und Leistung im Überfluss schwören, predigen andere den Kleinwagen mit Basismotor.
Die Koreaner meinen es ernst, im Wettstreit mit dem Klassenprimus VW Golf.
Dass Peter Rubinin einem Mercedes-Benz Viano Marco Polo saß, als er davon sang, irgendwo hinzufahren, ist unwahrscheinlich.
Es gibt kaum eine Lücke, in die sich der Diesel noch nicht vorgearbeitet hat. Mit gehobenem Drehmoment- und Effizienz-Niveau ist er zur schlagkräftigen Benzin-Alternative aufgestiegen. Allein in die Speerspitze hochdynamischer Vollblutsportler hat es der Selbstzünder noch nicht geschafft.
Über 300 PS sind viel. Über 300 PS in einem Kompaktwagen sind sogar ziemlich viel und mehr als ausreichend. Der Audi RS3 hat 340 PS – doch selbst das hat Abt nicht gereicht. Der Kemptener Audi-Experte hat dem RS3 eine ordentliche Leistungsspritze und damit mehr Ausdauer verpasst.