Das Tesla Model 3 Performance hat Anfang 2024 mit dem Highland-Facelift signifikante Verbesserungen erhalten. Zwar hat es etwas an Leistung eingebüßt, bleibt aber ein ernstzunehmender Sportwagen-Konkurrent. Wo liegen die Highlights und Schattenseiten des 338 kW (460 PS) starken Teslas? Fahrbericht!
Mazda setzt schon seit Jahren auf das „Rightsizing-Prinzip“ bei seinen Motoren. Nun haben die Japaner diese Philosophie auch auf das Innenraumkonzept übertragen und bringen nach fast einem Jahrzehnt mit dem CX-80 wieder einen Siebensitzer auf den Markt. Doch der Wettbewerb ist härter denn je. Test.
Emotionale Autos und insbesondere Coupés sind zunehmend vom Aussterben bedroht. Auch die Achter-Reihe wird in naher Zukunft von der Bildfläche verschwinden. Eine letzte Runde im charakterstarken BMW M850i xDrive. Hat dieser vielleicht sogar das Zeug zum Klassiker der Zukunft?
Der neue Hyundai Santa Fe ist ein ziemlich dicker Brocken geworden. Viel Platz, ordentliche Qualität und gute Bedienung gibt es serienmäßig – es mangelt jedoch an Leistung und Anhängelast. Fahrbericht!
Der Selbstzünder feiert Wiederauferstehung. Zum 35. Jubiläum bekommt auch der Land Rover Discovery einen noch stärkeren Sechszylinder-Diesel. Mit 350 PS und 700 Nm Drehmoment bringt er sogar den 2,4-Tonner ordentlich auf Trab. Erster Test.
Der neue BMW 1er (F70) hebt sich deutlich von seinem Vorgänger (F40) ab: Mit moderner Optik, verbessertem Fahrwerk und einem hochwertigen Innenraum will der Kompaktwagen punkten. Besonders das Topmodell M135 xDrive - trotz leicht reduzierter Leistung.
Der neue BMW X3 (G45) präsentiert sich mit frischem Design, einer umfangreichen Serienausstattung und einem breiten Motorenangebot inklusive Plug-in Hybrid und ab 2025 wieder mit R6-Diesel. Im ersten Test der Basis-Benziner 20 xDrive sowie das 398 PS starke Top-Modell M50 xDrive.
Der Polestar 4 kombiniert minimalistisches Design und solide Technik, doch nicht jede Variante überzeugt. Während die Single-Motor-Version punktet, zeigt die Dual-Motor-Variante ohne das Performance-Paket Schwächen im Fahrwerk.
25 Jahre ist es her, dass Porsche den ersten GT3 präsentierte. Damals auf dem Automobilsalon in Genf, federführend mitentwickelt von Rennfahrerlegende Walter Röhrl. Im Alter beeindruckt der 911 (996) GT3 nicht primär durch seine Geschwindigkeit, sondern durch seinen puren Charakter.
Der Polestar 3 setzt sich als sportliche Alternative zum Volvo EX90 in Szene. Im Umland von Bad Tölz haben wir die Performance-Variante des Elektro-SUVs nun erstmals getestet und dabei Stärken in Dynamik und Fahrkomfort entdeckt – allerdings auch Schwächen in der Bedienung. Ist er die bessere Wahl?
Audi steckt mitten in einer der wohl wichtigsten Modelloffensiven der letzten Jahre. Nach einer Phase der Kontinuität zeichnet sich an vielen Stellen ein positiver Wandel ab. Auch der Audi S3 erhält zum Facelift nicht nur eine frische Optik, sondern bietet einen spürbaren „Vorsprung durch Technik.“
Er ist nicht der schönste, er ist nicht der schnellste und gewiss auch nicht der beliebteste BMW M5 aller Zeiten. Doch der E60 hat etwas, das seine Vorgänger und Nachfolger nicht besitzen: Einen 5,0-Liter-V10. Dieser macht den E60 zu einem der emotionalsten Autos, das BMW je gebaut hat.
Der EX90 ist das bis dato modernste und teuerste Auto von Volvo. Vollgestopft mit Assistenten, Leistung satt und einer Reichweite von bis zu 619 km bietet das vollelektrische Siebensitzer-SUV zudem viel Platz für Mensch und Gepäck. Allerdings ist der 2,8-Tonner nicht frei von Kinderkrankheiten.
Die Marke mit dem „Cuore sportivo“, dem sportlichen Herzen, wird schwach. Mit dem Junior bringt Alfa Romeo sein erstes Elektroauto überhaupt – und dann auch noch ein SUV. Wie viel Alfa-DNA steckt noch in diesem Fahrzeug? Erster Praxistest.
Der Mercedes SL hat bei den Schwaben eine lange Tradition. Seit 2021 steht die siebte Generation bei den Händlern und verspricht, trotz ihres hohen Gewichts, sportlicher zu sein als ihre Vorgänger. Eine Testfahrt durch Kalifornien und Nevada zeigt die Stärken und Schwächen des Mercedes-AMG SL 63.
Im Test der neue Kia Sorento Plug-in Hybrid. Außendesign und Cockpit wurden grundlegend überarbeitet – der Antrieb ist im Vergleich zum Vor-Facelift etwas schwächer geworden. Kann der Sorento weiterhin gegen die wachsende Konkurrenz der Mittelklasse-Plug-in-Hybrid-SUVs bestehen?
Mit seinem zeitlosen Design und technischen Highlights setzte der BMW Siebener E38 in den 90ern neue Maßstäbe. Entdecke, warum dieses ikonische Modell auch heute noch begeistert und was seine besonderen Stärken, aber auch Schwächen sind.
Mit dem neuen Einstiegsmodell Air Pure greift der US-Elektroautohersteller Lucid frontal die deutschen Premium-Marken an. 85.000 Euro – das ist ein echter Kampfpreis, zumal sich die elektrische Luxuslimousine nicht vor Flaggschiffen wie dem Mercedes EQS oder dem BMW i7 verstecken muss.
Mit 1,25 Millionen verkauften Einheiten ist der Mazda MX-5 das erfolgreichste Cabriolet der Welt. Jetzt kommt der Japan-Roadster noch mal neu. Für Fans des stärkeren 2,0-Vierzylinder-Saugers heißt es allerdings Abschied nehmen.
Lamborghini, die Marke mit dem Stier, nimmt seine Modelle an die Stromleine. Nach dem Supersportwagen Revuelto wird auch das Erfolgs-SUV Urus elektrifiziert. Mit 800 PS Systemleistung und 950 Nm Drehmoment ist es stark wie nie zuvor.
Der Mini Countryman (U25) kommt erstmals nicht aus Graz oder Born, sondern aus Leipzig. Technisch eng verwandt mit dem BMW X1, schlägt das bisher größte Modell von Mini bei der Fahrdynamik gewohnt eigene Wege ein. Genau das ist aber auch das größte Problem des 300 PS starken JCW Countryman.
Der Kleinwagen ist vom Aussterben bedroht. Ein letztes A-Segment-Modell ist unter anderem der Kia Picanto. Die dritte Generation erhielt nun ihr zweites Facelift. Kann sich der Stadtflitzer weiterhin behaupten?
Porsche setzt bei den Top-Modellen seiner Panamera-Baureihe weiterhin auf elektrifizierte Achtzylinder. Zwar ist der Turbo E-Hybrid noch nicht das Ende der Nahrungskette, aber auch dieser leidet dank 680 System-PS nicht unter Leistungsarmut. Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille.
Porsche komplettiert die Cayenne-Baureihe naturgemäß mit den sportiven GTS-Varianten. Sie waren bisher Garanten für sportwagenähnliches Handling und emotionale Fahrleistungen. Das mittlerweile 500 PS starke Cayenne GTS Coupé tut sich jedoch schwer, eine passende Lücke im Modellprogramm zu finden.
Größer, stärker, aber vor allem schwerer: Die Automobilindustrie scheint aktuell nur einen Weg zu kennen. Doch es gibt sie noch, die leichtbauenden Lichtblicke. Einer davon ist die 300 PS starke Alpine A110 GT. Fahrbericht!
Mit dem Tavascan bringt Cupra, die Edelmarke der spanischen VW-Tochter Seat, ihr zweites E-Modell auf den Markt. Das Auto wird komplett in China produziert und ist deshalb möglicherweise von Strafzöllen der EU betroffen. Was kann der Tavascan, was andere VW-Produkte nicht können? Erster Test!
Das Design: betörend. Die Leistungsdaten: atemberaubend. Das Handling: zum Niederknien. Die Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio löst auch acht Jahre nach ihrem Marktstart ein tiefgreifendes Haben-will-Gefühl aus. Ob es allerdings die auf 275 Stück limitierte Super-Sport-Variante braucht, ist fraglich.
Die zweite Generation des Subaru BRZ gab und gibt es hierzulande nur in homöopathischen Dosen zu kaufen: 300 Stück im Jahr 2023 und weitere 300 Stück für 2024 – dann ist Schluss mit dem puristischen Sportwagen. Zumindest in Deutschland. Wir zeigen im Test, ob der BRZ weiterhin ein fairer Deal ist.
Beim neuen Prius hat Toyota sichtlich einen rausgehauen. Aus dem hässlichen Entlein, das gerne als Ökomobil verschmäht wurde, ist ein ansehnlicher Flitzer geworden. Auch an Leistung haben die Japaner nicht gespart. Es gibt jedoch einen Sache an diesem Auto, die uns zum Verzweifeln bringt.
Porsche elektrifiziert erstmals seinen ikonischen Sportwagen 911. Mit einem 541 PS starken Performance-Hybrid ausgerüstet sollen die neuen GTS-Modelle die Brücke zwischen gestern und morgen schlagen. Ob das gelungen ist, zeigt ein erster Test.
Größer, moderner, aber auch wirklich besser? Wir vergleichen den neuen Passat B9 mit dem Vorgängermodell B8 und gewinnen ein paar spannende Erkenntnisse. Der Test zeigt etwa, dass der 1.5 eTSI nicht die Bestbesetzung im Motorraum ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt.
Volkswagen verspricht im VW ID.7 Pro bis zu 618 Kilometer Reichweite. Unter Idealbedingungen und in Kombination aus Stadt- und Landverkehr. Um als Alternative zum Diesel zu gelten, zählt für viele aber vor allem die Reichweite auf der Autobahn. Wir wagen im ID.7 Pro den Langstreckentest.
Der BMW Alpina B4 GT ist das erste 4er Gran Coupé mit über 500 PS und läuft schneller als ein Basis-Carrera. Durch die Optimierung von Lenkung und Fahrwerk zeigt der B4 GT auf dem Sachsenring, dass er auch einem M BMW durchaus nahe kommen kann. Die Preise beginnen ab 105.100 Euro. Erster Test!
Groß, rot, schwer und ziemlich teuer: Der Bentley Bentayga S ist nichts für empfindliche Klimaschützer, und obwohl er keinen W12 mehr trägt, bleibt er ein trinkfreudiger Geselle. Die Gemeinsamkeiten mit seinen deutlich günstigeren VW-Konzerngeschwistern stehen diesem Luxus-SUV ebenfalls im Weg.
Bei Volvo stehen vorerst keine großen Veränderungen an. Die Schweden überarbeiten ihre Bestandsflotte, benennen C40 und XC40 Recharge in CX40 und EX40 um und bereiten den Marktstart des neuen EX90 vor. Der Vorgänger XC90 T8 bleibt ebenfalls noch einige Jahre im Programm. Kurztest!
Citroën zeigt der Konkurrenz, was eine Harke ist. Mit der vierten Generation des C3 präsentieren die Franzosen einen bezahlbaren Kleinwagen mit Pfiff. Der Verbrenner mit 101 PS kostet ab 14.990 Euro, die Elektro-Version mit über 300 Kilometern Reichweite ab 23.300 Euro. Wir sind beide gefahren.
Toyota feilt an seinem erfolgreichsten Europa-Modell. Das City-SUV Yaris Cross bekommt mehr Power, mehr Komfort und zusätzliche Assistenten. Bleibt der Kleinwagen in der Erfolgsspur? Das klärt eine erste Testfahrt.
Günstige Autos für Familien mit erhöhtem Platzbedarf sind mittlerweile rar gesät. Aber auch Volkswagen hat mit dem aktuellen Caddy noch einen solchen Alltagshelden im Programm, der vieles richtig und nur wenig falsch macht. Im Test der Caddy Life TDI 4Motion.
Das Mercedes CLE 450 4Matic Coupé stellt den automobilen Genuss vor die Vernunft. Reihensechser statt Vierzylinder, zwei statt vier Türen und ein komfortabel abgestimmtes Fahrwerk. Doch auch das ästhetischste Fahrzeug hat seine Ecken und Kanten – welche genau, das zeigt unser Test.
Der Octavia ist das erfolgreichste Modell von Skoda, verkaufte sich bislang über sieben Millionen Mal. Mit dem Facelift 2024 bekommen Limousine und Combi ein überarbeitetes Digital-Cockpit und einen neuen 115 PS Mild-Hybrid. Wie gut dieser ist, zeigt ein erster Test.
Elektro-SUVs im Segment der oberen Mittelklasse erleben gerade einen regelrechten Boom. Maserati schickt gegen Porsche Macan und Audi Q6 e-tron den Grecale Folgore ins Rennen. Kann dieser gegen die deutschen Edel-Stromer bestehen?
Der Porsche 911 wird zum Hybrid und der 718-Nachfolger sogar vollelektrisch – die Stuttgarter-Sportwagenwelt steht vor einem Wandel. Der 500 PS starke Spyder RS hingegen ist eine Zeitkapsel, die die gute alte Zeit bewahrt. Letzte Alpen-Testfahrt im bis dato puristischsten Straßen-Boxster.
Der Ineos Grenadier zählt bekanntermaßen zu den letzten wirklichen Geländewagen. Mit der Pick-up-Variante Quartermaster wird dieser nun endgültig zum Arbeitstier auf und neben geteerten Pisten. Erster Test mit dem 286 PS starken 3,0-Liter-Sechszylinder-Benziner von BMW.
Erst der TT, dann der R8, jetzt das RS 5 Coupé: Audi räumt auf und schmeißt zur anstehenden Modelloffensive alles raus, was weniger als vier Türen hat. Wir drehen eine letzte Runde im zweitürigen Freudenspender samt „RS competition Paket plus“. Damit kann es der RS 5 zwar nicht länger, aber härter.
20 Jahre und über 200 PS trennen diese beiden Porsche 911 Turbo, doch das Prinzip eint: Doppelt zwangsbeatmeter Sechszylinder-Boxermotor hinten, Allradantrieb, voll alltagstauglich. Wir vergleichen den aktuellen 992 Turbo S mit seinem Urahnen: Dem 420 PS starken 996 Turbo.
Fiat hat mit dem 600e einen adretten Stromer im Angebot, der sich vor allem an eine designaffine Klientel richtet. Bunt und farbenfroh darf es sein, die Optik steht außen wie innen im Vordergrund. Technisch wird bekannte Stellantis-Technik gereicht. Kann der Fiat 600e im Test überzeugen?
Renault brennt derzeit ein wahres Neuheitenfeuerwerk ab. Elektroautos stehen auch bei den Franzosen im Fokus, aber der klassische Verbrenner-Kleinwagen hat noch lange nicht ausgedient. Der frisch geliftete Renault Clio weckt sogar wieder die Lust am kompakten Auto zu einem erschwinglichen Preis.
Ford hat die Geländewagen-Ikone Bronco auch nach Europa gebracht. Limitiert, nur mit V6, langem Radstand und zu ambitionierten Preisen. Dass er abseits befestigter Wege ein Star ist, wird kaum bezweifelt. Doch wie sieht es im Alltag aus? Kann und will man mit einem Ford Bronco in Deutschland leben?
Skoda erneuert seinen Bestseller Kodiaq. Erstmals gibt es das SUV auch als Plug-in Hybrid mit einer Reichweite von über 100 Kilometern. Wie sparsam ist der PHEV tatsächlich? Ein erster Test zeigt erstaunlich gute Werte. Wir zeigen zudem, was am tschechischen Familienheld sonst noch neu ist.
Porsche elektrifiziert seinen Bestseller Macan. Zumindest in Europa. Muss man dem Verbrenner eine Träne nachweinen? Erste Testfahrt mit dem vorläufigen Spitzenmodell, dem Macan Turbo Electric.