Der neue VW Tiguan punktet durch ein hochwertiges Interieur, ein verbessertes Infotainment-System und einen effizienten Diesel. Dennoch: Die Preise klettern durch zahlreiche Extras schnell. Ist das einstige Volks-SUV noch ein echter Volkswagen? Wir klären, was dich erwartet.
Kampf der Emotionen. Welcher Golf-Gigant aus dem Hause Volkswagen berührt uns mehr? Wir haben den neuen Golf R und den GTI Clubsport auf der Rennstrecke am Lausitzring getestet. Einer ging als Sieger vom Platz.
Größer, moderner, aber auch wirklich besser? Wir vergleichen den neuen Passat B9 mit dem Vorgängermodell B8 und gewinnen ein paar spannende Erkenntnisse. Der Test zeigt etwa, dass der 1.5 eTSI nicht die Bestbesetzung im Motorraum ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt.
Volkswagen verspricht im VW ID.7 Pro bis zu 618 Kilometer Reichweite. Unter Idealbedingungen und in Kombination aus Stadt- und Landverkehr. Um als Alternative zum Diesel zu gelten, zählt für viele aber vor allem die Reichweite auf der Autobahn. Wir wagen im ID.7 Pro den Langstreckentest.
Günstige Autos für Familien mit erhöhtem Platzbedarf sind mittlerweile rar gesät. Aber auch Volkswagen hat mit dem aktuellen Caddy noch einen solchen Alltagshelden im Programm, der vieles richtig und nur wenig falsch macht. Im Test der Caddy Life TDI 4Motion.
Drei Benziner, drei Diesel, zwei Plug-in-Hybride: VW lässt es in der neunten und letzten Passat-Generation noch mal krachen in den Brennkammern. Auch bei der Ausstattung: LED-Licht, Digital Cockpit Pro und 13-Zoll-Infotainment sind serienmäßig. Dieser Passat will die Premium-Klasse herausfordern.
Mit dem Kompakt-SUV Tiguan hat VW einen Besteller im Angebot. Die dritte Generation bekommt frische Motoren, eine höherwertigere Ausstattung und ein neues Bedienkonzept. Was die letzte Generation auf dem Kasten hat, zeigt ein erster Test.
Die neue Alpine A290 ist das vorläufig stärkste Derivat des neuen Renault 5. Mit sportlicher Optik, zwei Leistungsstufen und Top-Ausstattung will er ein elektrischer Hot Hatch sein, der die Minis vor sich hertreibt. Unser Test zeigt, ob er die Erwartungen erfüllen kann.
Der neue Audi A6 Avant sieht edel aus, fährt souverän und setzt auf moderne Hybridtechnik. Doch ausgerechnet im Innenraum schafft es der große Kombi nicht, vollends zu überzeugen. Auch ein beliebter Motor ist zum Marktstart erstmals nicht verfügbar.
Ein Elektroauto für unter 24.000 Euro – kann das was taugen? Der Hyundai Inster beweist, dass günstige E-Mobilität nicht billig wirken muss. Mit cleverem Raumdesign, guter Ausstattung und soliden Fahrleistungen zeigt er: Weniger ist manchmal mehr. Überraschung inklusive.